Einleitung

Der Opel Combo Electric, früher bekannt als Combo-e Life, ist ein geräumiger Hochdachkombi, der die Vorteile eines Familienvans mit einem vollelektrischen Antrieb kombiniert. Er teilt seine Plattform mit baugleichen Modellen wie dem Citroën Berlingo und Peugeot Rifter. Die aktuelle Überarbeitung konzentriert sich maßgeblich auf die Verbesserung der Reichweite. Opel positioniert den Combo Electric gezielt als Passagierfahrzeug ausschließlich mit Elektromotor, was seine Ausrichtung auf eine umweltbewusste und praktische Nutzung unterstreicht.

Design & Verarbeitung

Mit dem aktuellen Facelift erhält der Opel Combo Electric das markentypische "Vizor"-Frontdesign, das bereits von anderen neuen Opel-Modellen bekannt ist. Dieses durchgängig schwarze Element, das Scheinwerfer, Logo und Sensoren integriert, verleiht dem Hochdachkombi ein deutlich moderneres und weniger kommerzielles Aussehen als seine Vorgänger. Optisch wirkt er damit nicht mehr wie ein biederes Nutzfahrzeug, sondern fügt sich harmonisch in die aktuelle Opel-Designlinie ein.

Die Abmessungen bleiben mit 4,41 Metern für die Standardversion und 4,76 Metern für die XL-Variante (mit optionalen sieben Sitzen) erhalten. Im Innenraum setzt Opel auf robuste, pflegeleichte Kunststoffe, die trotz ihrer Einfachheit eine überraschend wohnliche Pkw-Atmosphäre schaffen. Die Verarbeitung wirkt insgesamt solide und sorgfältig, was dem praktischen Charakter des Fahrzeugs entgegenkommt.

Innenraum & Komfort

Der Opel Combo Electric glänzt im Kern mit seinen Kernkompetenzen: Platz und Vielseitigkeit. Dies gilt insbesondere für die XL-Version, die im Kofferraum noch mehr Volumen bietet. Der im Fahrzeugboden integrierte Akku des Elektroantriebs nimmt kaum Raum ein, sodass der Innen- und Kofferraum im Vergleich zu Verbrenner-Modellen kaum an Kapazität verlieren.

Ein herausragendes Merkmal ist die Fülle an Ablagemöglichkeiten: Mit bis zu 28 Fächern, darunter zwei Handschuhfächer (eines davon gekühlt), eine große Box zwischen den Vordersitzen und praktische Dachfächer, findet nahezu alles seinen Platz. Lediglich die wuchtige Mittelkonsole und das Fach über dem Armaturenbrett (das bei geöffnetem Deckel die Sicht beeinträchtigen kann) erfordern etwas Gewöhnung.

Praktische Schiebetüren auf beiden Seiten erleichtern den Einstieg und das Beladen, besonders in engen Parklücken. Das separat zu öffnende Heckfenster ist ein weiteres Detail, das den Alltag erleichtert. Im Fond können in dem 1,92 Meter breiten Combo-e drei Kindersitze nebeneinander montiert werden. Die optional dritte Sitzreihe bietet zwei Notsitze und erweitert die Kapazität auf bis zu sieben Personen.

Das Kofferraumvolumen ist beeindruckend: Die kurze Version fasst 597 bis 2.126 Liter, die XL-Variante sogar 850 bis 2.693 Liter. Eine niedrige Ladekante und die Möglichkeit, den Beifahrersitz für den Transport langer Gegenstände umzuklappen, erhöhen den Nutzwert. Die maximale Zuladung liegt jedoch bei etwa 491 bis 626 Kilogramm und die Anhängelast bei 750 kg, was für manche Einsatzzwecke knapp sein kann.

Der Fahrkomfort ist gut, das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und filtert Unebenheiten souverän weg. Die erhöhte Sitzposition bietet eine gute Übersicht. Im Inneren herrscht dank des Elektroantriebs eine angenehme Ruhe.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem im Opel Combo Electric präsentiert sich nach dem Facelift modernisiert und nutzt nun die aus neueren Opel-Modellen bekannte Bedienoberfläche. Es verfügt über einen serienmäßigen 10-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole, optional gibt es ein weiteres großes Display für den Fahrer.

Die Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto funktioniert kabellos, was den Komfort erhöht. Das bordeigene TomTom-Navigationssystem ist optional erhältlich, viele Nutzer bevorzugen jedoch die Nutzung von Handy-Apps für die Navigation. Die Menüführung des Systems kann stellenweise als verschachtelt empfunden werden. Eine separate Bedienleiste für die Klimaanlage und ein echter Lautstärkeregler erleichtern die Bedienung für haptikorientierte Fahrer. Ein optionales Head-up-Display projiziert wichtige Fahrinformationen ins Blickfeld.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Opel Combo Electric wird von einem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor angetrieben, der 270 Nm Drehmoment liefert und die Vorderräder antreibt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 11,3 bis 11,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h begrenzt. Das Fahrgefühl ist eher gemütlich und entspannt, was gut zum Charakter eines Familienvans passt. Den typischen, spontanen Anfahrschub eines E-Autos spürt man vor allem im Sportmodus. Im Normal- (80 kW) und Eco-Modus (60 kW) wird die Leistung reduziert, was zur Effizienzsteigerung beiträgt.

Das hohe Gewicht des Akkus (340 kg), der tief im Fahrzeugboden sitzt, sorgt für eine sehr satte und sichere Straßenlage. Der Wagen liegt stabil und sicher in Kurven, ohne übermäßiges Wanken. Die Geräuschdämmung ist gut, sodass Fahrgeräusche auf der Langstrecke kaum stören. Die Lenkung wird als "soft" und "indirekt" beschrieben, was für ein dynamisches Fahrverhalten weniger ideal ist, aber für den Komfort und die Entspannung im Alltag ausreicht. Die Rekuperationsstärke lässt sich über Lenkradwippen einstellen, was ein angenehmes "One-Pedal-Feeling" ermöglicht, auch wenn der Wagen nicht bis zum Stillstand abbremst. Der Bremsweg ist mit 40,5 Metern aus 100 km/h relativ lang.

Verbrauch & Unterhalt

Der Opel Combo Electric ist mit einer 50 kWh großen Batterie ausgestattet (netto nutzbar sind 46 kWh), auf die Opel eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern gewährt. Nach dem Facelift verspricht Opel eine WLTP-Reichweite von 333 bis 345 Kilometern (je nach Version), was eine Verbesserung von rund 60 Kilometern gegenüber dem Vorgänger darstellt. In der Praxis, insbesondere auf der Autobahn oder bei kalten Temperaturen, kann die tatsächliche Reichweite jedoch geringer ausfallen. Testverbräuche liegen zwischen 18,5 und 21,8 kWh pro 100 Kilometer.

Das Laden an einer DC-Schnellladestation mit bis zu 100 kW ermöglicht eine Auffrischung des Akkus von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 bis 32 Minuten. An einer 11 kW Wallbox dauert eine Vollladung rund fünf Stunden, während ein normaler Haushaltsstecker über 24 Stunden benötigt. Der Anschaffungspreis beginnt bei etwa 38.600 Euro und kann für die Top-Ausstattung und die XL-Version über 42.600 Euro erreichen. Dies ist im Vergleich zu Verbrenner-Alternativen höher, aber im EV-Segment konkurrenzfähig. Die Versicherungseinstufungen (Typklasse 17 für Haftpflicht/Teilkasko, 22 für Vollkasko) sind moderat.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Opel Combo Life wurde 2018 vom Euro NCAP getestet und erhielt vier von fünf Sternen. Dieses Ergebnis gilt auch für die elektrische Version. Besonders gut schnitt der Combo Electric beim Schutz erwachsener Insassen (91 Prozent) und Kinder (81 Prozent) ab. Bei den Assistenzsystemen (68 Prozent) und dem Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer wie Fußgängern und Radfahrern (58 Prozent) gab es Abzüge, insbesondere weil der Notbremsassistent nicht immer auf Fahrradfahrer reagierte.

Serienmäßig sind wichtige Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Klimaanlage und Müdigkeitserkennung an Bord. Höhere Ausstattungslinien bieten zusätzliche Features wie Einparkhilfen, Rückfahrkamera und eine 2-Zonen-Klimaautomatik. Optional sind weiterführende Assistenten wie der adaptive Tempomat oder das IntelliGrip-System (mit Fahrmodi für Sand und Schlamm) erhältlich, die jedoch nicht immer als notwendig empfunden werden. Die Fahrzeuggarantie beträgt zwei Jahre, während auf die Batterie acht Jahre oder 160.000 Kilometer gewährt werden.

Fazit

Der Opel Combo Electric überzeugt als äußerst praktischer und komfortabler Hochdachkombi, der insbesondere für Familien und Nutzer mit hohem Platzbedarf attraktiv ist. Sein leiser Elektroantrieb und das komfortable Fahrwerk tragen maßgeblich zu einem entspannten Fahrgefühl bei, besonders im Stadt- und Nahverkehr. Die Fülle an Ablagemöglichkeiten und das großzügige Raumangebot sind konkurrenzlos in seiner Klasse.

Die Hauptkritikpunkte bleiben jedoch die limitierte Reichweite, die für längere Reisen oder Autobahnfahrten eine Herausforderung darstellen kann, sowie der relativ hohe Anschaffungspreis im Vergleich zu Verbrenner-Alternativen. Auch die Zuladung könnte für ein solch geräumiges Fahrzeug höher sein, und die indirekte Lenkung schränkt die Fahrdynamik etwas ein. Für diejenigen, die den Fokus auf maximale Alltagstauglichkeit, Platz und ein emissionsfreies Fahren im urbanen oder suburbanen Umfeld legen, ist der Opel Combo Electric eine gute Option. Potenzielle Käufer sollten jedoch ihre individuellen Fahrprofile und Reichweitenbedürfnisse genau abwägen.