Einleitung
Der Opel Combo Life, ein hochpraktischer Hochdachkombi, teilt seine Plattform mit dem Citroën Berlingo und Peugeot Rifter. Ursprünglich mit Verbrennungsmotoren erhältlich, konzentriert sich die jüngste Generation als „Combo Electric“ auf den reinen Elektroantrieb für Privatkunden. Er ist darauf ausgelegt, maximale Geräumigkeit und Alltagsnutzen für Familien zu bieten, kombiniert mit moderner Ausstattung und Sicherheitsfeatures.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der Opel Combo Electric mit dem markentypischen „Vizor“-Gesicht, das Leuchten und Sensoren in einem durchgängigen schwarzen Band integriert. Dies verleiht dem Fahrzeug ein zeitgemäßes und ansprechendes Aussehen. Die Verarbeitung im Innenraum ist pragmatisch. Es werden zwar einfache Kunststoffe verwendet, diese sind jedoch robust und zweckmäßig. Ein Highlight ist die Vielzahl an Ablagemöglichkeiten – bis zu 28 Stück – inklusive gekühlter Handschuhfächer und Fächer im Fahrzeugboden sowie am Dach. Dies unterstreicht den praktischen Ansatz des Fahrzeugs, auch wenn die Mittelkonsole als wuchtig empfunden werden kann.
Innenraum & Komfort
Der Opel Combo Life überzeugt durch sein außergewöhnliches Platzangebot. Er ist in zwei Längen erhältlich (4,40 m und 4,75 m als XL-Variante) und bietet auf Wunsch bis zu sieben Sitze, wobei die dritte Sitzreihe eher als Notsitze dient. Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 60:40 oder als drei Einzelsitze klappen, wodurch eine nahezu ebene Ladefläche entsteht. Drei Kindersitze können problemlos nebeneinander installiert werden. Ergänzend erleichtern beidseitige Schiebetüren den Einstieg in engen Parklücken und verhindern Lackschäden. Der Komfort wird durch eine erhöhte Sitzposition, komfortable Armlehnen und das optionale Panoramadach mit Ambientebeleuchtung gewährleistet, das den Innenraum hell und luftig erscheinen lässt.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Opel Combo Electric ist modern gestaltet und beinhaltet zwei 10-Zoll-Farbmonitore – einen für den Fahrer und einen Touchscreen in der Mitte. Es unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto für eine nahtlose Smartphone-Integration. Das bordeigene TomTom-Navigationssystem ist verfügbar, wobei die Nutzung von Smartphone-Apps oft intuitiver ist. Obwohl die Menüführung teils verschachtelt sein kann, gibt es praktische physische Tasten für die Klimaanlage und Lautstärkeregelung. Ein optionales Head-up-Display projiziert wichtige Fahrinformationen direkt ins Blickfeld des Fahrers, was die Sicherheit und den Komfort weiter erhöht.
Antrieb & Fahrverhalten
Als Opel Combo Electric wird das Fahrzeug von einem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor angetrieben, der 270 Nm Drehmoment liefert. Dies ermöglicht im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich kräftige und spontane Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h begrenzt. Das Fahrzeug bietet verschiedene Fahrmodi (Normal, Eco, Sport), die die Leistung entsprechend anpassen. Im Eco-Modus reduziert sich die Leistung zur Maximierung der Reichweite. Trotz seines hohen Gewichts (ca. 1,7 Tonnen), das tief im Fahrzeug sitzt, ist die Straßenlage stabil, und das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, was ein ruhiges Fahrerlebnis ermöglicht. Die Lenkung wird jedoch als soft und etwas indirekt, und die Karosserieneigung in schnelleren Kurven als spürbar beschrieben. Die Möglichkeit zur Rekuperation über Lenkradwippen ist von Vorteil, ermöglicht aber kein vollständiges One-Pedal-Driving bis zum Stillstand.
Verbrauch & Unterhalt
Die offizielle WLTP-Reichweite des Opel Combo Electric beträgt bis zu 345 Kilometer (kurze Version). In der Praxis ist die Reichweite jedoch oft geringer, wobei Tests Werte um 215 bis 260 Kilometer unter realen Bedingungen zeigten, besonders im Winter oder bei Autobahnfahrten. Der Stromverbrauch liegt laut Hersteller bei 18,5 bis 18,7 kWh/100km. Das Laden an einer DC-Schnellladestation von 10 auf 80 Prozent Kapazität dauert rund 30 Minuten (bis 100 kW). An einer 11-kWh-Wallbox beträgt die Ladezeit etwa fünf Stunden. Opel bietet eine achtjährige Garantie auf die Batterie bis 160.000 Kilometer. Die Versicherungseinstufung liegt im mittleren Bereich. Preislich startet der Combo Electric ab etwa 38.600 Euro, was angesichts der begrenzten Reichweite und im Vergleich zu den ehemaligen Verbrennervarianten einen hohen Einstiegspreis darstellt.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Opel Combo Life erreichte im Euro NCAP Crashtest von 2018 eine Bewertung von vier von fünf Sternen. Besonders gut schnitt er beim Schutz erwachsener Insassen (91%) und Kinder (81%) ab. Schwächen zeigten sich hingegen bei den Assistenzsystemen (68%) und dem Fußgängerschutz (58%), insbesondere beim Notbremsassistenten, der nicht auf Radfahrer reagierte oder außerorts Schwächen aufwies. Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören sechs Airbags, ABS, ESP, Reifendruckkontrolle, Müdigkeitserkennung, Geschwindigkeitsbegrenzer, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und Kollisionswarner mit Notbremsfunktion. Optional sind adaptive Matrix-LED-Scheinwerfer, Toter-Winkel-Warner, adaptiver Tempomat und ein automatischer Parkassistent erhältlich, die das Sicherheitsniveau weiter anheben.
Fazit
Der Opel Combo Electric überzeugt als Familienauto vor allem durch sein enormes Raumangebot, die hohe Variabilität des Innenraums und seine umfangreiche Sicherheitsausstattung, die viele Assistenzsysteme umfasst. Das Fahrerlebnis ist komfortabel und dank des Elektromotors angenehm leise. Die moderne Optik und das Infotainmentsystem tragen ebenfalls zur Attraktivität bei. Kritische Punkte sind jedoch die, für ein E-Fahrzeug dieser Preisklasse, eher limitierte reale Reichweite, insbesondere auf längeren Strecken, sowie die einfache Materialanmutung im Interieur. Auch der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis, der durch zusätzliche kostenpflichtige Sicherheitspakete weiter steigt, muss bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Für den täglichen Einsatz in der Stadt und auf kürzeren Überlandfahrten bietet der Combo Electric jedoch eine praktische und umweltbewusste Lösung.