Einleitung

Der Nissan Primastar Kombi positioniert sich als geräumiger Kleinbus und Multivan-Alternative, die bis zu neun Personen Platz bietet. Nach einer Namensänderung (kurzzeitig NV300) kehrt er nun zum Ursprungsnamen zurück. Er teilt sich die technische Basis mit dem Renault Traffic und zielt darauf ab, den Platzhirschen im Segment, wie dem VW Multivan, durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis Konkurrenz zu machen. Das Fahrzeug wurde zuletzt im Mai 2022 modellgepflegt und erhielt Updates bei Infotainment und Assistenzsystemen.

Design & Verarbeitung

Von außen präsentiert sich der Primastar Kombi zweckmäßig und funktional, wie es für einen Transporter-Ableger üblich ist. Die Modellanpassung von Mai 2022 brachte auch optische Neuerungen mit sich, die dem Fahrzeug einen frischeren Look verleihen sollen. Die Verarbeitung im Innenraum ist solide, wenn auch nicht immer auf dem Niveau eines Luxus-Vans. Das Design ist auf maximale Raumnutzung ausgelegt, was die Kastenform unterstreicht.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot ist die größte Stärke des Primastar Kombi. Er ist wahlweise als 3-, 6- oder 9-Sitzer konfigurierbar, wobei die Sitzanordnung flexibel anpassbar ist – theoretisch kann man die Sitze vor jeder Fahrt neu arrangieren. Selbst mit voller Besetzung bleibt ausreichend Kofferraum für Gepäck, insbesondere in der längeren L2-Variante. Die Bänke der Reihen zwei und drei werden jedoch als eher rustikal beschrieben; ihr Komfort entspricht mehr dem eines Nutzfahrzeugs. Besonders das Entfernen der mittleren Sitzgruppe kann sich aufgrund eines ungelenken Schnappverschlusses als körperlich anspruchsvoll erweisen. Ab der Ausstattung N-Connecta ist eine Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz verfügbar, was den Fahrkomfort erhöht.

Infotainmentsystem

Der Primastar Kombi ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet. Schon die Basisausführung Acenta bietet ein Radio mit Freisprechanlage. In der N-Connecta-Variante ist ein 8-Zoll-Bildschirm mit Smartphone-Anbindung via Apple CarPlay und Android Auto enthalten. Die Top-Ausstattung Tekna ergänzt dies um ein Navigationssystem sowie eine induktive Ladeschale fürs Handy. Das System wird als auf der Höhe der Zeit und nett dekoriert beschrieben.

Antrieb & Fahrverhalten

Alle verfügbaren Motorisierungen sind Dieselaggregate mit ca. 2,0 Litern Hubraum, die in drei Leistungsstufen angeboten werden: 110 PS, 150 PS und 170 PS. Der 110-PS-Einstiegsmotor, ausschließlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich, wird als etwas schwach für das große Fahrzeug empfunden. Die stärkeren Varianten (150 PS mit manuellem oder automatischem 6-Gang-Getriebe, 170 PS mit Automatik) bieten eine souveränere Fortbewegung. Die Motoren arbeiten zuverlässig und das stärkste Aggregat (170 PS) zeigt sich mit "Tat- und Klangkraft". Das Doppelkupplungsgetriebe kann mitunter etwas zögerlich agieren, was jedoch durch die Kraft des Motors ausgeglichen wird. Das Fahrwerk ist ganz auf Sicherheit abgestimmt, was in Kombination mit der indirekten Lenkung ein eher "rustikales" Fahrgefühl vermittelt, ohne dabei unkomfortabel zu sein.

Verbrauch & Unterhalt

Der Primastar Kombi, ausschließlich als Diesel erhältlich, zeigt sich trotz seiner Größe sparsam. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt je nach Motorisierung zwischen 6,9 und 7,9 l/100km. Im Test der Auto Motor und Sport lag der Verbrauch des 170-PS-Modells bei 8,4 l/100km, was angesichts der Fahrzeuggröße und der Möglichkeit, neun Personen zu transportieren, immer noch als effizient gilt. Die CO₂-Emissionen liegen kombiniert zwischen 182 und 184 g/km (WLTP). Die Betriebskosten werden durch den Dieselmotor in der Regel vertretbar sein.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Die Modellpflege von 2022 hat die Sicherheitsausstattung des Primastar Kombi deutlich verbessert. Bereits die Basisausführung Acenta verfügt über eine Einparkhilfe hinten und Voll-LED-Scheinwerfer. Mit der N-Connecta-Ausstattung kommen eine Rückfahrkamera, Müdigkeits-Erkennung, Totwinkel-Assistent und ein Notbremsassistent hinzu. Die Top-Variante Tekna bietet zusätzlich einen Fernlichtassistenten, Verkehrszeichenerkennung und einen Spurhalteassistenten. Letzterer wird von einem Tester als "stressig" empfunden, insgesamt funktioniert die Assistenzabteilung aber gut und trägt zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei.

Fazit

Der Nissan Primastar Kombi ist eine überzeugende Wahl für große Familien oder gewerbliche Nutzer, die viel Platz und Flexibilität benötigen, ohne das Budget eines Premium-Vans zu sprengen. Er punktet mit seinem enormen Raumangebot, zuverlässigen Dieselmotoren und einer nach der Modellpflege umfassenden Sicherheits- und Komfortausstattung. Während die Qualität der hinteren Sitzreihen und deren Demontage verbesserungswürdig sind, bietet der Primastar Kombi eine pragmatische und preislich attraktive Lösung für den Transport von bis zu neun Personen mit viel Gepäck. Er bleibt seinen Transporter-Wurzeln treu und konzentriert sich auf Funktion und Nutzwert.