Einleitung
Der Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid ist als Kompakt-SUV konzipiert und seit dem Facelift 2021 ausschließlich als Plug-in-Hybrid erhältlich. Obwohl die Produktion eingestellt wurde, sind vorproduzierte Modelle noch verfügbar und locken mit attraktiven Preisen, unterstützt durch staatliche sowie Mitsubishi-eigene Förderprämien. Er soll die Vorteile eines SUV mit einem umweltfreundlicheren Antrieb verbinden, besonders für den Einsatz in städtischen Gebieten. Mitsubishi unterstreicht seine Kompetenz im Bereich der teilelektrifizierten Antriebe mit diesem Modell.
Design & Verarbeitung
Das Facelift des Eclipse Cross PHEV brachte eine optische Überarbeitung, die besonders das Heck harmonischer gestaltet, da die zweigeteilte Heckscheibe entfiel und die Länge um 14 cm zunahm. Das Design wird als futuristischer und unverwechselbar beschrieben, polarisiert aber gleichzeitig. Im Innenraum herrscht eine eher traditionelle Stimmung. Das Armaturenbrett wirkt laut Kritikern altbacken, und der Materialmix aus Klavierlack, Karbonfaseroptik und Hartplastik wird bemängelt, wobei nur wenige Stellen unterschäumt sind. Qualitätsprobleme wie scheppernde Türverkleidungen und dünne Teppiche wurden berichtet, und die Verarbeitung überzeugt nur bedingt.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot ist insgesamt ordentlich. Vorne finden auch bis zu 1,90 Meter große Fahrer bequem Platz auf ausreichend konturierten Sitzen, die jedoch etwas kurz sind. Hinten wird es für große Erwachsene spürbar enger, und die Rücksitzlehnen sind in Normalposition ungewöhnlich schräg gewinkelt, lassen sich aber verstellen. Das Kofferraumvolumen liegt bei etwa 345 bis 359 Litern in Normalstellung und bis zu 1108-1230 Litern bei umgeklappter Rückbank. Praktische Unterflurfächer für Kleinkram und Ladekabel sind vorhanden, allerdings trüben eine hohe Ladekante und ein unebener Boden das Bild. Der Federungskomfort wird als ausgewogen und komfortabel beschrieben, auch wenn kurze Unebenheiten wie Querfugen mäßig verdaut werden. Das System wählt den effizientesten Antriebsmodus, was zu einem entspannten Fahrgefühl beiträgt. Der Verbrennungsmotor ist bei normalen Fahrbedingungen gut gedämmt und akustisch zurückhaltend.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem wird über einen aufgesetzten 8-Zoll-Touchscreen bedient, dessen Bedienlogik und Reaktionszeit als veraltet und der Konkurrenz spürbar unterlegen beschrieben werden. Die Menüstruktur ist unübersichtlich, und manche Einstellungen müssen teils über den Hauptbildschirm, teils über das Kombiinstrument vorgenommen werden. Dies erfordert einen hohen Gewöhnungsaufwand. Positiv hervorgehoben wird die Beibehaltung klassischer Tasten und Drehregler für Lautstärke und Klimabedienung, die intuitiver sind. Kritikpunkte umfassen auch häufige Systemabstürze und die hyper-sensible Front-Kollisionsschutzfunktion.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mitsubishi Eclipse Cross PHEV nutzt einen aus dem Outlander bekannten Plug-in-Hybridantrieb. Dieser besteht aus einem 2,4-Liter-Benzinmotor (98 PS) und je einem Elektromotor an Vorder- (82 PS) und Hinterachse (95 PS), was eine Systemleistung von 188 PS ergibt. Der Allradantrieb ist serienmäßig. Rein elektrisch sind laut WLTP 45 bis 61 Kilometer Reichweite möglich, Tests ergaben in der Praxis 30 bis 43 Kilometer. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 10,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei 162 km/h. Das Zusammenspiel der Motoren wird als geschickt, unauffällig und ruckfrei beschrieben. Beim kraftvollen Beschleunigen und höheren Geschwindigkeiten (>130 km/h) kann der Benziner jedoch angestrengt und laut wirken, da die Drehzahl auf 3600 Touren beschränkt wird. Das hohe Leergewicht von knapp zwei Tonnen beeinflusst die Fahrleistungen und die Dynamik. Die Lenkung ist leichtgängig, aber wenig gefühlvoll, und die Bremsen werden als weich empfunden. Das Fahrzeug ist sicher abgestimmt und dank des elektrischen Allradantriebs fahrstabil bei Nässe und Schnee. Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, Energie über fünf Rekuperationsstufen plus Segelmodus über Lenkradwippen zurückzugewinnen. Zudem bietet der Wagen eine 230-Volt-Anschlussbuchse im Kofferraum.
Verbrauch & Unterhalt
Die offiziellen WLTP-Verbrauchswerte von 2,0 l/100km sind in der Praxis nur schwer zu erreichen. Realistische Verbrauchswerte im Hybrid-Modus liegen laut Tests bei 4,6 bis 8,3 l Super pro 100 km, im elektrischen Betrieb bei 11,0 bis 26,9 kWh/100 km (inkl. Ladeverlusten). Besonders auf Landstraße und Autobahn steigt der Benzinverbrauch deutlich an (bis über 10 l/100 km). Um effizient zu fahren, ist häufiges Laden der Batterie unerlässlich. Die Ladezeiten variieren: circa 6 Stunden an der Haushaltssteckdose, 4 Stunden an einer Wallbox oder öffentlichen AC-Ladesäulen (max. 3,7 kW). Eine CHAdeMO-Schnellladefunktion (bis 19,6 kW) ermöglicht 80 % Ladung in etwa 25 Minuten. Trotz des attraktiven Kaufpreises werden die Unterhaltskosten, insbesondere für Versicherung und Reparaturen, als hoch eingestuft. Mitsubishi bietet großzügige Garantieleistungen: 5 Jahre/100.000 km für das Fahrzeug und 8 Jahre/160.000 km für die Hochvoltbatterie.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Mitsubishi Eclipse Cross PHEV bietet eine hohe passive Sicherheit. Die Basisausstattung umfasst bereits wichtige Sicherheitsmerkmale wie eine Rückfahrkamera, LED-Leuchten (teilweise Bi-LED ab Plus-Ausstattung), Licht- und Regensensor sowie grundlegende Fahrassistenzsysteme wie einen City-Notbremsassistenten und Kollisionswarnung. Allerdings sind viele fortgeschrittene Assistenzsysteme nur in den höchsten Ausstattungsvarianten erhältlich. Ein kritikwürdiger Punkt ist das Fehlen eines eCall-Systems. Der Front-Kollisionsschutz (FCM) wurde teils als hypersensibel beschrieben.
Fazit
Der Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid überzeugt vor allem durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und den serienmäßigen Allradantrieb. Der Plug-in-Hybridantrieb arbeitet reibungslos und kultiviert, was zu einem entspannten Fahrgefühl beiträgt. Die umfangreiche Serienausstattung und die großzügigen Garantien sind weitere Pluspunkte. Schwächen zeigen sich jedoch im Innenraum, wo der Materialmix und das veraltete Infotainmentsystem negativ auffallen. Auch die Fahrleistungen bei höheren Geschwindigkeiten und das durch das hohe Leergewicht bedingte Handling sind nur moderat. Der Verbrauch steigt deutlich, wenn die Batterie leer ist oder auf der Autobahn gefahren wird. Trotz einiger Qualitätsmängel im Detail und vergleichsweise hohen Unterhaltskosten für Reparaturen und Versicherung bietet der Eclipse Cross PHEV ein solides Gesamtpaket für diejenigen, die ein vielseitiges SUV mit elektrifizierter Option und Allrad suchen und den Fokus auf den urbanen oder regionalen Einsatz legen.