Einleitung

Der MINI Clubman hat sich von seinen kompakten Wurzeln zu einem vollwertigen Kompaktkombi entwickelt. Mit einer Länge von 4,25 Metern und einer Breite von 1,80 Metern bietet er deutlich mehr Raum als seine Vorgänger. Er richtet sich an all jene, die den unverwechselbaren Mini-Charakter schätzen, aber gleichzeitig Wert auf erhöhte Alltagstauglichkeit und Langstreckenkomfort legen. Der Clubman verbindet den spielerischen Stil der Marke mit praktischen Details und einem erwachsenen Auftritt.

Design & Verarbeitung

Das äußere Erscheinungsbild des Clubman bleibt unverkennbar Mini, wurde aber gestreckt und verbreitert. Ein markantes Merkmal sind die seitlich angeschlagenen „Split Doors“ am Heck, die ihm einen einzigartigen sechsten Türzugang verleihen. Obwohl originell, können diese Türen in engen Parklücken unpraktisch sein, da sie viel Platz zum Öffnen benötigen. Im Innenraum setzt der Clubman auf das bekannte Mini-Cockpit mit runden Instrumenten und verchromten Kippschaltern, was sofortigen Wiedererkennungswert schafft. Die Verarbeitungsqualität ist hoch, das Fahrzeug gilt als solide und vergleichbar mit BMW-Modellen der gleichen Plattform.

Dennoch gibt es kleinere Design-bedingte Kritikpunkte: Runde Formen können in der Waschanlage Schmutzränder hinterlassen. Der zentrale Infotainment-Bildschirm, der in einen großen runden Rahmen integriert ist, wird teilweise als zu klein empfunden. Auch die Umsetzung des optionalen Head-up-Displays auf einer Scheibe anstelle der Windschutzscheibe ist nicht immer optimal.

Innenraum & Komfort

Das gewachsene Format des Clubman macht sich positiv beim Platzangebot bemerkbar. Auf den Vordersitzen findet man einen guten Seitenhalt und eine tiefe Sitzposition. Der lange Radstand von 2,67 Metern sorgt für spürbar mehr Kniefreiheit im Fond als beim dreitürigen Mini. Hier finden zwei Erwachsene bequem Platz, auch wenn drei Passagiere auf kürzeren Strecken möglich sind. Der Komfort ist im Vergleich zu kleineren Mini-Modellen verbessert, was den Clubman langstreckentauglicher macht. Optionale Sportsitze wie die gesteppten „Chesterfield“-Sitze unterstreichen den Premiumanspruch.

Das Kofferraumvolumen beträgt solide 360 Liter in der Grundkonfiguration und lässt sich durch Umklappen der im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Rücksitzlehne auf bis zu 1.250 Liter erweitern. Die Ladekante ist angenehm niedrig. Die Besonderheit der Split Doors führt jedoch zu Einschränkungen: In engen Parklücken oder Garagen kann das Beladen von hinten erschwert sein. Zudem wird die Rundumsicht nach hinten durch die geteilte Heckscheibe und kleine Scheibenwischer als eingeschränkt empfunden. Auch die hohe Frontscheibe und tiefe Sitzposition kann dazu führen, dass man an Ampeln den Kopf verrenken muss, um die Lichtzeichen zu sehen. Abroll- und Windgeräusche können bei höheren Geschwindigkeiten zunehmen.

Infotainmentsystem

Das Bediensystem in der Mittelkonsole des Clubman lehnt sich an BMWs iDrive an, was allgemein als Vorteil gewertet wird, da es sich um ein benutzerfreundliches und effektives System handelt. Standardmäßig sind eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, USB- und AUX-In-Anschlüsse sowie ein Radio enthalten. Der Clubman bietet zudem zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten, beispielsweise durch das „Chrome Line Exterieur“ oder verschiedene Dekoroberflächen.

In puncto Konnektivität punktet der Clubman mit Funktionen wie MINI Connected, Intelligentem Notruf und TeleServices via fest verbauter SIM-Karte. Weitere Optionen, oft im „Premium“-Ausstattungspaket enthalten, umfassen Smartphone-Integration (Apple CarPlay), Amazon Alexa-Integration, kabelloses Smartphone-Laden, integrierte Navigation und Echtzeit-Verkehrsinformationen.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Mini Clubman bietet eine breite Motorenpalette, darunter effiziente Drei- und kräftige Vierzylinder-Benziner und -Diesel mit Leistungen von 102 PS bis 306 PS (im John Cooper Works). Geschaltet wird per manuellem Sechsgang-Getriebe oder über optionale Sechs-, Sieben- oder Achtgang-Automatikgetriebe. Die stärkeren Motoren, insbesondere die JCW-Variante, liefern beeindruckende Fahrleistungen, wie der Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden zeigt.

Das Fahrverhalten hat sich mit dem Wachstum des Clubman verändert. Er liegt dank versteiftem Vorderwagen und Heck stoisch und sicher auf der Straße, auch bei hohem Tempo. Dies trägt zur Reisetauglichkeit bei. Das einst typische