Einleitung
Das MINI Cabrio vereint seit seiner Einführung gekonnt Retro-Charme mit offenem Fahrspaß und zählt zu den markantesten Modellen in der Kleinwagenklasse. Aktuell in der vierten Generation verfügbar (ab 2025), überzeugt es weiterhin als einziges Vollcabrio in seinem Segment, im Gegensatz zu Konkurrenten mit Stoff-Schiebedächern. Es hat über die Generationen an Größe (auf 3,88 Meter Länge), Komfort und Technik zugelegt, ohne seinen Kern zu verlieren: Es ist und bleibt die spaßreichste Variante der MINI-Familie.
Design & Verarbeitung
Das Design des MINI Cabrios bleibt seiner unverwechselbaren Linie treu, mit dem charakteristischen, freundlichen Scheinwerferpaar und einem modernen Gesamterscheinungsbild in der neuesten Generation. Im Innenraum prägt das einzigartige MINI-Cockpit den Look. Es ist ansehnlich gestaltet und hebt sich von der Masse ab. Die Verarbeitung wird als routiniert beschrieben, wobei jedoch ein vergleichsweise hoher Anteil an Hartplastik auffällt, der den Premiumanspruch etwas trübt. Ein nettes Detail sind die variierbaren Grafiken der Rückleuchten, die bei manchen Varianten den Union Jack zeigen.
Innenraum & Komfort
Das MINI Cabrio bietet in der aktuellen Generation ein gewachsenes Platzangebot, das primär den Vornsitzenden zugutekommt. Hier finden auch größere Personen bequem Platz und genießen guten Seitenhalt sowie verschiedene Verstellmöglichkeiten. Die optionalen Sitze mit Heiz- und Massagefunktion erhöhen den Komfort zusätzlich. Für die Fondpassagiere bleibt der Raum jedoch weiterhin sehr begrenzt und eignet sich bestenfalls für Kinder oder kurze Fahrten, was dem kompakten Format geschuldet ist.
Das vollelektrische Stoffverdeck ist ein Highlight: Es öffnet sich in nur 18 Sekunden – auch während der Fahrt bis 30 km/h – und bietet zudem eine praktische Schiebedach-Funktion. Während offener Fahrt sorgt es für ein angenehmes Frischluftgefühl, das durch die Möglichkeit, ein Windschott zu nutzen, weiter individualisiert werden kann. Der Fahrtwind ist spürbar, aber bei hochgefahrenen Seitenscheiben wohldosiert. Das Fahrwerk ist straff, bietet aber einen akzeptablen Restkomfort, sodass auch längere Fahrten angenehm bleiben.
Der Kofferraum fällt mini-typisch kompakt aus. Er bietet allerdings 215 Liter Volumen bei geschlossenem Verdeck und 160 Liter bei geöffnetem Verdeck. Trotz einer „Easyload“-Funktion, die das Beladen erleichtern soll, bleibt die Gepäckluke schmal und der Raum zerklüftet. Ablagemöglichkeiten im Innenraum sind vorhanden, wenn auch mit einigen Besonderheiten wie der Armlehne ohne Stauraum.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des MINI Cabrios wurde über die Generationen hinweg deutlich verbessert und modernisiert. Der Tacho sitzt nun ergonomisch korrekt hinter dem Lenkrad anstatt auf der Mittelkonsole. Zentrales Bedienelement ist ein eleganter, gestochen scharf anzeigender 24-Zentimeter-OLED-Rundbildschirm, der nahezu alle Infotainment- und Fahrzeugeinstellungen steuert – inklusive der Tempoanzeige, falls kein Head-up-Display (optional und als Plastikscheiben-Projektion) vorhanden ist.
Die Bedienung erfolgt intuitiv per Tippen, Wischen und Scrollen; die Sprachsteuerung arbeitet präzise. Das System integriert Smartphones nahtlos via Apple CarPlay und Android Auto und bietet eine induktive Ladefläche. Eine Fülle von MINI Connected Apps, darunter Navigation, Social Media und Streaming-Dienste (Spotify, Napster), sind verfügbar. Ein Notrufsystem sorgt im Falle eines Unfalls für automatische Hilfe.
Ein besonderes Highlight sind die sogenannten „Experience Modes“ (z.B. Green, Go-Kart), die nicht nur die Anzeige des Cockpit-Displays und die Ambientebeleuchtung anpassen, sondern im Sportmodus auch fahrrelevante Daten wie Öltemperatur oder Querbeschleunigung anzeigen. Spielerische Elemente wie ein farbwechselndes LED-Leuchtband um den Monitor und der „Always Open Timer“ unterstreichen den unkonventionellen MINI-Charakter. Lediglich die Platzierung des Starthebels in der Mittelkonsole bleibt gewöhnungsbedürftig.
Antrieb & Fahrverhalten
Das MINI Cabrio teilt sich die Plattform mit dem geschlossenen Dreitürer und besticht durch ein entsprechend agiles und direktes Fahrverhalten, das oft als Go-Kart-ähnlich beschrieben wird. Die Lenkung ist äußerst präzise und mitteilungsfreudig, was ein spielerisches Kurvenverhalten ermöglicht. Trotz der sportlichen Ausrichtung bietet das Fahrwerk einen akzeptablen Restkomfort, sodass auch längere Fahrten und Autobahnetappen entspannt absolviert werden können. Die Karosseriesteifigkeit ist hoch, was sich positiv auf das Fahrgefühl auswirkt.
Die Motorenpalette umfasst ausschließlich fahrdynamische Benziner, die alle von BMW stammen. In der aktuellen vierten Generation stehen 2,0-Liter-Turbobenziner zur Wahl: der Cooper C mit 163 PS, der Cooper S mit 204 PS und das Topmodell John Cooper Works (JCW) mit 231 PS. Alle Varianten sind an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt, das den Kraftfluss unauffällig regelt. Der Cooper S gilt mit seiner ausgewogenen Leistung als „goldene Mitte“ und bietet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 237 km/h. Die John Cooper Works-Version ermöglicht den Sprint in 6,4 Sekunden und erreicht 245 km/h.
Frühere Generationen boten auch sparsame Dieselmotoren (116 PS und 170 PS), diese sind jedoch in der neuesten Iteration nicht mehr verfügbar. Einzig anspruchsvolle Kurvenfahrten mit starkem Leistungseinsatz können leichte Antriebseinflüsse auf die Lenkung verursachen. Die Bremsen greifen taff und vermitteln ein gutes Pedalgefühl.
Verbrauch & Unterhalt
Die aktuellen Benzinmotoren des MINI Cabrios, die alle die Abgasnorm EU6e erfüllen, zeigen sich beim Verbrauch wie folgt: Der 163 PS starke Cooper C verbraucht laut WLTP zwischen 6,5 und 6,6 Litern Super pro 100 Kilometer (147-149 g/km CO₂). Der Cooper S mit 204 PS liegt mit 6,5 bis 6,6 Litern (148-150 g/km CO₂) auf einem ähnlichen Niveau. Das leistungsstärkste John Cooper Works Cabrio genehmigt sich zwischen 6,8 und 7,1 Litern auf 100 Kilometer (155-161 g/km CO₂).
Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt stark vom individuellen Fahrstil und dem gewählten Fahrmodus ab; der „Green“-Modus senkt den Verbrauch, während sportliche Modi ihn erhöhen. In Tests wurde ein Realverbrauch für den Cooper S von rund 8,2 Litern festgestellt. Dieselmotoren gehören in der aktuellen Generation nicht mehr zum Angebot.
Hinsichtlich der Anschaffungskosten startet das MINI Cooper C Cabrio bei 32.150 Euro, der Cooper S bei 35.650 Euro. Dieser Preis liegt rund 4.000 Euro über den entsprechenden geschlossenen Modellen. Die umfangreiche Liste an Sonderausstattungen kann den Preis jedoch erheblich in die Höhe treiben.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Das MINI Cabrio bietet ein umfassendes Sicherheitspaket. Serienmäßig sind ESP, Kopf-Thorax-Airbags, eine teilaktive Motorhaube und ein schnell ausfahrender Überrollschutz (innerhalb 0,15 Sekunden) an Bord. Die Sicht nach hinten ist aufgrund des kompakten Verdecks – sowohl offen (Verdeckstapel) als auch geschlossen – eingeschränkt, weshalb der Einsatz einer optionalen Rückfahrkamera dringend empfohlen wird. Eine positive Seite ist die tiefe Fensterlinie, die den Schulterblick nach links nicht behindert.
In der neuesten Generation umfasst die Grundausstattung fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie einen Toter-Winkel-Assistenten, Spurwechsel- und Frontkollisionswarner mit Bremseingriff, einen Rückfahrassistenten und eine intelligente Verkehrszeichenerkennung. Optional und paketabhängig stehen weitere Systeme zur Verfügung, darunter adaptive LED-Scheinwerfer, ein Fernlichtassistent, ein Parkassistent Plus mit 360-Grad-Rundumsicht sowie der „Driving Assistant Plus“ für teilautonomes Fahren mit selbstständigem Bremsen und Beschleunigen.
Die Sicherheit wurde in Crashtests kontinuierlich verbessert: Während das Mini Dreitürer-Modell von 2014 vier von fünf Euro NCAP Sternen erhielt, konnte der 2025 getestete, eng verwandte Cooper E fünf Sterne erreichen, insbesondere mit hohen Wertungen beim Insassen- und Assistentenschutz.
Fazit
Das MINI Cabrio bestätigt in seiner vierten Generation eindrucksvoll seinen Ruf als ultimativer Fahrspaß-Botschafter der Marke. Es kombiniert begeisterndes, Go-Kart-ähnliches Handling mit einer präzisen Lenkung und der einzigartigen Möglichkeit des Offenfahrens. Das innovative, vollelektrische Textilverdeck, das auch als Schiebedach fungieren kann, ist ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse und trägt maßgeblich zum Frischluftvergnügen bei.
Obwohl das Platzangebot im Fond und das Kofferraumvolumen begrenzt sind und die Sicht nach hinten gewisse Einschränkungen aufweist, überwiegt der Charakter des Cabrios als kompakter, agiler Stadtflitzer und Landstraßen-Sportler. Die modernen und kräftigen BMW-Motoren, insbesondere der Cooper S, bieten eine ideale Balance aus Performance und Effizienz. Trotz einer teils langen Aufpreisliste und des erhöhten Preises gegenüber der geschlossenen Variante wird das MINI Cabrio als fairer Gegenwert für den gebotenen Fahrspaß betrachtet. Es bleibt eine charmante und fahrdynamisch überzeugende Wahl für alle, die das Open-Air-Erlebnis in einem kompakten und stilvollen Fahrzeug suchen.