Einleitung
Der Mini Cooper John Cooper Works (JCW) ist die Performance-Version der neuen Mini Cooper Generation des Jahres 2024. Nach dem rein elektrischen Cooper und dem größeren Countryman, kehrt der ikonische Dreitürer als Benziner zurück, gekrönt von der sportlichen JCW-Variante. Er positioniert sich als kompakter Kleinwagen für Fahrbegeisterte, die Wert auf Fahrspaß und markantes Design legen, auch wenn der Preis im oberen Segment angesiedelt ist. Die JCW-Abteilung mit ihren Wurzeln im Rennsport verspricht ein unvergleichlich dynamisches Fahrerlebnis.
Design & Verarbeitung
Die neue Mini-Generation behält ihre charakteristische Optik bei: kurze Überhänge, ein farblich abgesetztes Dach und die bekannten runden Scheinwerfer, die dem Fahrzeug seine unverwechselbaren „Kulleraugen“ verleihen. Als markantestes Erkennungsmerkmal des neuen Modells dienen die dreieckigen Rückleuchten. Diese verleihen dem Heck eine frische, aber möglicherweise gewöhnungsbedürftige Ästhetik. Im Innenraum verfolgt Mini eine Philosophie der „Charismatic Simplicity“. Das neu gestaltete Armaturenbrett wird vom zentralen runden Touchscreen dominiert, der die Blicke auf sich zieht und fast alle Funktionen steuert. Die Redakteurinnen und Redakteure loben die Verwendung von Textilien aus recyceltem Polyester, die eine wohnliche und pflegeleichte Atmosphäre schaffen. Das dick aufgepolsterte Lenkrad und die Sitze tragen zur sportlichen Anmutung bei. Einziger Wermutstropen ist die Präsenz von Hartplastikoberflächen, selbst im Topmodell John Cooper Works, die den ansonsten hochwertigen Eindruck etwas schmälern.
Innenraum & Komfort
Der Mini vermittelt im Innenraum ein sofortiges Wohlgefühl. Die neu gestalteten Elemente und Materialien tragen zu einer modernen und doch gemütlichen Atmosphäre bei. Das griffige, dick aufgepolsterte Lenkrad und die sportlich gestalteten Sitze bieten guten Halt und Komfort, selbst bei dynamischer Fahrweise. Der Mini Cooper JCW ist als Dreitürer konzipiert, bietet jedoch auch eine etwas größere Fünftürer-Variante für mehr Raum. Der Dreitürer misst 3,88 Meter und bietet ein Kofferraumvolumen von 210 bis 725 Litern. Die längere Fünftürer-Version mit 4,04 Metern Länge und sieben Zentimetern mehr Radstand bietet mit 275 bis 925 Litern spürbar mehr Gepäckraum und potenziell mehr Platz im Fond.
Infotainmentsystem
Das Herzstück des Interieurs ist der kreisrunde Touchscreen in der Mitte des Cockpits. Dieses zentrale OLED-Display überzeugt durch seine fabelhafte Auflösung und intuitive Bedienbarkeit. Fast alle Fahrzeugfunktionen lassen sich hierüber steuern. Der Bildschirm lässt sich nicht nur farblich, sondern auch inhaltlich individuell anpassen, je nach Vorlieben und Fahrstimmung. Ergänzend zum Touchscreen gibt es unterhalb des Bildschirms physische Schalter und Tasten, die eine einfache und direkte Steuerung wichtiger Funktionen ermöglichen und die intuitive Bedienung weiter verbessern. Die Kombination aus modernem Touchscreen und haptischen Bedienelementen wird positiv hervorgehoben.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mini John Cooper Works wird von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor angetrieben, der imposante 231 PS und 380 Nm Drehmoment liefert. Dies ermöglicht den Standardsprint von 0 auf 100 km/h in nur 6,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Schon beim Motorstart grüßt der JCW mit einem brüllenden Klang aus dem mittig platzierten Auspuffrohr – Understatement ist hier fehl am Platz. Im „Go-Kart-Modus“ wird der Fahrer bei Lastwechseln und Schaltvorgängen mit lautem Poltern und Sprotzeln belohnt, was perfekt zum Charakter des Fahrzeugs passt. Das maximale Drehmoment steht über ein breites Drehzahlband (1500 bis 4000 U/min) zur Verfügung, was für spontanes Ansprechverhalten sorgt. Eine besondere Sportlichkeit bietet die Möglichkeit, per längerem Zug an der linken Schaltwippe zusätzliche Leistung für zehn Sekunden freizuschalten, visuell untermalt durch typische Mini-Animationen.
Das Automatikgetriebe schaltet im Automatikmodus meist treffend zum Fahrprofil. Im manuellen Modus zeigt sich jedoch eine leichte Gedenksekunde beim Gangwechsel, was ambitionierten Fahrern etwas Dynamik nehmen könnte. Das adaptive Sportfahrwerk sorgt für einen sehr direkten Kontakt zur Straße und ein stets knackiges Fahrverhalten. Dies ist zwar nicht jedermanns Sache für den Alltag oder schlechte Straßen, macht den JCW aber zusammen mit der präzisen und direkten Lenkung zu einem echten Kurvenräuber. Die Rückmeldung am Lenkrad ist ausgeprägt, trägt zur Agilität bei und passt hervorragend zum sportlichen Anspruch des Wagens.
Verbrauch & Unterhalt
Der Mini Cooper John Cooper Works ist kein Sparwunder, sondern ein Performance-Fahrzeug. Der kombinierte WLTP-Verbrauch wird mit 6,5 Litern auf 100 Kilometern angegeben. Auch preislich positioniert sich der JCW im oberen Segment der Kleinwagen: Der Grundpreis startet bei mindestens 40.650 Euro (inklusive Bereitstellungspauschale), was deutlich über den Basismodellen des Mini Cooper C (ab 28.150 Euro) und Cooper S (ab 31.650 Euro) liegt. Dies unterstreicht, dass der JCW eine Investition in puren Fahrspaß darstellt und nicht primär auf Kosteneffizienz ausgelegt ist.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die vorliegenden Testberichte enthalten keine detaillierten Informationen zu spezifischen Sicherheits- oder Assistenzsystemen des Mini John Cooper Works.
Fazit
Der Mini Cooper John Cooper Works verkörpert das Erbe sportlicher Minis auf jedem Meter. Er ist eine kompromisslose Rennsemmel, die nach dem Besuch in der „Muckibude“ noch quirliger und druckvoller auftritt. Die Kurvenjagd auf der Landstraße wird im JCW zu einem reinen Vergnügen. Das Zusammenspiel von Fahrgefühl, Beschleunigung und dem spektakulären Sound zaubert Sportwagenfreunden durchweg ein Lächeln ins Gesicht. Wer bereit ist, für diesen unvergleichlichen Fahrspaß einen Premium-Preis zu zahlen und eine straffe Federung in Kauf nimmt, findet im JCW das ultimative Spaßmobil für den Alltag und darüber hinaus.