Einleitung
Der MG ZS, ein Kompakt-SUV mit britischen Wurzeln und heutiger chinesischer Führung (SAIC Konzern), hat sich als attraktives Modell auf dem europäischen Markt etabliert. Er überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich an preisbewusste Käufer, die viel Auto für ihr Geld suchen. Er ist als reiner Benziner, als Hybrid und als vollelektrische ZS EV Variante erhältlich. Besonders hervorzuheben ist die großzügige 7-Jahres-Garantie, die das Vertrauen des Herstellers in seine Produkte unterstreicht und den MG ZS zu einer interessanten Option in seinem Segment macht. Seit seiner Überarbeitung im Jahr 2019 und der Einführung neuer Motorisierungen sowie Verbesserungen im Innenraum hat der ZS seine Wettbewerbsfähigkeit deutlich gesteigert.
Design & Verarbeitung
Äußerlich präsentiert sich der MG ZS als moderner Kompakt-SUV mit einer ansprechenden Formgebung, die ihn größer wirken lässt, als er tatsächlich ist. Mit einer Länge von 4,32 bis 4,43 Metern (je nach Generation und Antrieb) ordnet er sich zwischen Kleinwagen-SUVs und größeren Kompakt-SUVs ein. Die erhöhte Sitzposition erleichtert den Ein- und Ausstieg und verbessert die Übersicht im Straßenverkehr. Im Innenraum hat der MG ZS im Vergleich zu früheren Generationen deutliche Fortschritte gemacht. Auch wenn nicht alles Premium-Anmutung besitzt, wirkt die Verarbeitung ordentlich und zweckmäßig. Man findet eine Mischung aus angenehmen, soften Oberflächen und teils härterem Plastik, insbesondere im unteren Bereich des Armaturenbretts. Chrom-Applikationen und Klavierlack verleihen dem Interieur eine wohnliche Note, ohne billig zu wirken.
Innenraum & Komfort
Der MG ZS bietet im Innenraum viel Platz für seine Klasse. Vier Erwachsene finden bequem Platz, wobei die Beinfreiheit im Fond großzügig ausfällt. Der mittlere Platz auf der Rückbank ist, wie oft in dieser Klasse, eher für kürzere Strecken geeignet. ISOFIX-Befestigungen sind an den äußeren Sitzen vorhanden. Die Vordersitze sind straff gepolstert (Benziner) oder bequem (EV). Allerdings ist bei einigen Modellen nur der Fahrersitz höhenverstellbar und die Lenksäule lässt sich nur in der Höhe, nicht aber in der Länge verstellen, was die optimale Sitzposition für größere Fahrer erschweren kann. Das Kofferraumvolumen ist mit 443 bis 448 Litern bei aufgestellter Rückbank geräumig und lässt sich durch Umklappen der (meist 60:40 geteilten) Rücklehnen auf bis zu 1.375 Liter (Benziner) bzw. 1.290 Liter (EV) erweitern. Eine fehlende Durchlademöglichkeit kann im Alltag hinderlich sein. Die Ladekante ist konstruktionsbedingt etwas hoch, und die Heckklappe wird als schwergängig beschrieben, wobei ein externer Griff fehlt. Ablagefächer sind ausreichend vorhanden, inklusive einer praktischen Smartphone-Ablage mit USB-Anschlüssen.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des MG ZS präsentiert sich mit einem zentralen 10,1-Zoll-Touchscreen und, in höheren Ausstattungslinien, einem 7-Zoll-Digitalcockpit. Die Bedienung kombiniert digitale Touch-Eingaben mit physischen Tasten und Kippschaltern für Klimaanlage und Lautstärke, was viele Nutzer als intuitiv empfinden. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte:
- Die Navigationsfunktion beim Benziner wird als eher langsam beschrieben.
- Die Menüstruktur kann (besonders beim EV) unübersichtlich sein, mit gemischten Sprachbegriffen und teils fragwürdigen Übersetzungen.
- Die Sprachbedienung versteht grundlegende Befehle, reagiert aber langsam.
- Navigationsinformationen werden nicht im digitalen Kombiinstrument angezeigt, was den Blick zum zentralen Bildschirm zwingt. Trotzdem sind wichtige Funktionen wie Apple CarPlay und Android Auto serienmäßig integriert, was die Smartphone-Anbindung erleichtert. Eine induktive Ladefunktion ist ebenfalls verfügbar.
Antrieb & Fahrverhalten
Der MG ZS ist mit verschiedenen Antriebsoptionen erhältlich. Neben reinen Benzinern gibt es eine Hybrid-Variante sowie ein vollelektrisches Modell.
- Benziner: Angeboten werden ein 1.5 VTI-tech (106 PS, Vierzylinder, ohne Turbo) und ein 1.0T-GDI (111 PS, Dreizylinder-Turbo). Der 1.5 VTI-tech muss für Leistung hoch drehen, während der 1.0T-GDI dank Turbo früher Drehmoment bietet und optional mit einer 6-Gang-Automatik erhältlich ist. Die Fahrleistungen sind ausreichend für den Alltag, aber nicht sportlich.
- Hybrid+: Die jüngste Generation (ab 2024) des ZS Hybrid+ kombiniert einen 1.5-Liter-Benziner mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 197 PS. Das Anfahren erfolgt leise elektrisch, und der E-Motor unterstützt den Benziner kräftig. Die Beschleunigung ist gleichmäßig, der Benziner bleibt meist akustisch unauffällig, außer bei starkem Gasgeben. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 168 km/h begrenzt.
- Elektro (ZS EV): Zwei Batteriegrößen (50,3 kWh mit 177 PS oder 69,9 kWh mit 156 PS) ermöglichen WLTP-Reichweiten von 320 bis 440 km. Der Elektromotor liefert spontane 280 Nm Drehmoment, was für zügige Ampelstarts sorgt (0-100 km/h in 8,6 Sekunden). Der ZS EV ist in der Stadt sehr effizient, der Verbrauch steigt auf der Autobahn erwartungsgemäß an.
Generell wird das Fahrwerk als eher komfortabel statt sportlich beschrieben, was gut zum SUV-Charakter passt. Es werden Unebenheiten gut geschluckt, und das Fahrzeug liegt sicher auf der Straße. Wind- und Abrollgeräusche sind gut gedämmt, können aber bei höheren Geschwindigkeiten deutlicher werden. Die Lenkung ist leichtgängig, aber die Spreizung der Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport) wirkt sich primär auf die Lenkunterstützung aus. Das adaptive Tempomatsystem wird teils als behäbig in der Beschleunigung kritisiert.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchswerte des MG ZS variieren je nach Antriebsart.
- Benziner: Die 1,5-Liter- und 1,0-Liter-Benziner liegen im kombinierten Verbrauch bei etwa 6,6 Litern Super pro 100 Kilometer. Die Automatikvariante des 1.0T-GDI verbraucht mit durchschnittlich 7,2 Litern etwas mehr.
- Hybrid+: Erste Tests zeigen einen Mischverbrauch von rund 6,1 Litern pro 100 Kilometer, wohingegen der Hersteller 5,0 bis 5,1 Liter angibt.
- Elektro (ZS EV): Im ADAC Ecotest lag der Verbrauch bei 19,6 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste), während andere Praxistests bis zu 24,9 kWh/100 km ermittelten. Dies beeinflusst die reale Reichweite, die vom Hersteller angegebenen 320-440 km werden aber in der Praxis bei moderater Fahrweise oft erreicht oder sogar übertroffen, besonders im Stadtverkehr. Die Ladezeiten des ZS EV sind mit einer maximalen DC-Ladeleistung von bis zu 92 kW (5-80% in 40 Minuten) akzeptabel. Vorteilhaft ist die serienmäßige Vehicle-to-Load-Funktion und die Batterie-Vorkonditionierung. Die Unterhaltskosten werden als attraktiv bewertet, unterstützt durch die durchschnittlichen Versicherungseinstufungen. Ein großer Pluspunkt und Indikator für erwartete Zuverlässigkeit ist die umfassende 7-Jahres-Werksgarantie bzw. 150.000 Kilometer Laufleistung, die auch auf die Hochvoltbatterie der EV-Modelle zutrifft.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Im Bereich Sicherheit hat der MG ZS eine beachtliche Entwicklung vollzogen. Während das Vorgängermodell im Euro NCAP Crashtest 2017 noch drei Sterne erzielte, erreichte der ZS EV im Jahr 2019 beeindruckende fünf Sterne. Diese Verbesserung ist hauptsächlich auf eine umfassendere Ausstattung mit Assistenzsystemen zurückzuführen. Das Paket "MG Pilot" bietet eine Vielzahl von Sicherheitshelfern, die größtenteils serienmäßig sind, darunter:
- Frontkollisionswarner mit Notbremsassistent
- Abstandsregeltempomat und Stauassistent
- Spurhalteassistent und Querverkehrserkennung hinten
- Verkehrszeichenerkennung In höheren Ausstattungslinien wie "Luxury" kommen weitere Systeme hinzu, darunter eine 360-Grad-Rundumsichtkamera und ein Toter-Winkel-Warner, die das Einparken und Manövrieren sicherer machen. Lediglich die Verkehrszeichenerkennung wird vereinzelt als unzuverlässig kritisiert. Der Fußgängerschutz zeigte leichte Schwächen an der Motorhaubenkante. Insgesamt bietet der MG ZS ein hohes Sicherheitsniveau, das dem aktuellen Standard entspricht.
Fazit
Der MG ZS positioniert sich als ein Kompakt-SUV mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet ein überzeugendes Gesamtpaket aus geräumigem Innenraum, umfangreicher Ausstattung und moderner Antriebstechnik, sei es als Benziner, Hybrid oder reines Elektrofahrzeug. Die großzügige 7-Jahres-Garantie signalisiert zudem ein hohes Maß an Vertrauen in die Langzeitqualität. Zwar gibt es kleinere Kritikpunkte, wie die lediglich höhenverstellbare Lenksäule, gelegentliche Eigenheiten des Infotainmentsystems oder die teils einfache Materialanmutung, doch diese sind angesichts des Preises als verschmerzbar anzusehen. Der ZS ist ein komfortabler Begleiter im Alltag, der sich dank seiner kompakten Abmessungen gut in städtischen Gefilden behauptet, aber auch längere Fahrten bewältigt. Die Marke MG zeigt, dass chinesische Hersteller ihre Hausaufgaben machen und sich schnell an Kundenbedürfnisse anpassen. Für preisbewusste Käufer, die ein praktisches, sicheres und gut ausgestattetes SUV suchen, ist der MG ZS eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten Marken.