Einleitung
Der neue MGS5 EV tritt als vollelektrisches SUV die Nachfolge des MG ZS EV an und positioniert sich selbstbewusst im umkämpften Segment der kompakten Elektro-SUVs. Basierend auf der „Modular Scalable Platform“ von MG ist er in seinen Dimensionen gewachsen und bietet mit rund 4,48 Metern Länge ein alltagstaugliches Format. Er will mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen und stellt eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Modelle wie den Skoda Elroq oder Hyundai Kona dar. Bereits die ersten Bewertungen unterstreichen diesen Anspruch, wie die 4,7 von 5 Sternen bei Trustpilot oder die 8 von 10 Punkten bei Carwow zeigen.
Design & Verarbeitung
Das Design des MGS5 EV ist eine konsequente Weiterentwicklung der aktuellen MG-Formensprache, die bereits vom MG4 bekannt ist. Es präsentiert sich modern und gefällig, ohne dabei unkonventionell oder verspielt zu wirken. Vielmehr strahlt das Exterieur eine zweckorientierte Eleganz aus. Die Verarbeitung der Karosserie hinterlässt von Beginn an einen soliden Eindruck, was sich im Inneren fortsetzt: Die Türen schließen mit einem satten Geräusch, und die verwendeten Materialien im Innenraum sind weitgehend weich und angenehm anzufassen. Das Cockpit ist zeitgemäß und aufgeräumt gestaltet, was den Gesamteindruck von hoher Qualität untermauert.
Innenraum & Komfort
Mit seiner Länge von 4,48 Metern bietet der MGS5 EV ein gutes Gleichgewicht aus Stadtfreundlichkeit und familientauglichem Platzangebot. Der Kofferraum fällt mit 453 bis 1.441 Litern (Herstellerangaben variieren leicht, Autozeitung nennt 470 bis 1580 Liter) durchschnittlich aus, ist aber für das Gepäck einer vierköpfigen Familie ausreichend. Ein „Frunk“ für Ladekabel ist jedoch nicht vorhanden. In der ersten Sitzreihe genießen Fahrer und Beifahrer ein luftiges Raumgefühl mit viel Kopf- und Schulterfreiheit. Die Sitze sind je nach Ausstattung beheizbar, allerdings könnte die Oberschenkelauflage für größere Personen etwas länger sein. Im Fond gestaltet sich der Einstieg bequem; es gibt ausreichend Knie- und Bewegungsfreiheit. Zwei Kindersitze können über Isofix sicher befestigt werden. Die attestierte Kopffreiheit von 97 Zentimetern ist solide, jedoch kann die hohe Position des Fahrzeugbodens durch die Batterie zu einer stärker angewinkelten Sitzhaltung führen. Der Innenraum bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm ruhig, und das Fahrwerk ist eher komfortabel als sportlich ausgelegt, was gut zum Charakter eines Familien-SUVs passt. Die geringe Stützlast von 30 kg macht den MGS5 EV für den Transport von Fahrrädern auf einem Heckträger bedauerlicherweise ungeeignet, eine Anhängelast von 750 kg ist jedoch möglich.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des MGS5 EV präsentiert sich modern und praxisorientiert. Der Fahrer blickt auf ein 10,25 Zoll großes Digitalcockpit, während ein zentraler 12,8-Zoll-Touchscreen die Steuerung von Infotainment und Fahrzeugeinstellungen übernimmt. Das System integriert Apps wie YouTube und Spotify und unterstützt Smartphone-Verbindungen über Apple CarPlay und Android Auto. Eine Besonderheit und ein großes Plus sind die beibehaltenen physischen Regler und Schalter für Klimaanlage und Lautstärke unterhalb des Touchscreens – eine willkommene Abkehr vom reinen Touch-Konzept vieler Wettbewerber. Die Menüstruktur ist intuitiv, und der Bildschirm reagiert flüssig auf Eingaben, wenngleich es bei den ersten Tests vereinzelt zu leichten Verzögerungen beim Swipen oder Verbindungsproblemen mit iPhones kam. In der Luxury-Ausstattung erweitert sich der Funktionsumfang um Echtzeit-Verkehrsdaten, Wetternachrichten und einen spezifischen EV-Reiseplaner sowie eine induktive Smartphone-Ladestation. Minuspunkte sind eine teilweise limitierte Sprachsteuerung und das Fehlen eines Head-up-Displays.
Antrieb & Fahrverhalten
Der MGS5 EV ist in zwei Leistungs- und Batterievarianten erhältlich:
- Standard Range: Elektromotor mit 125 kW (170 PS) und 250 Nm Drehmoment, beschleunigt in 8,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h. Die 49 kWh (nutzbar: 47,1 kWh) Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von 340 km, die im realen Winterbetrieb oder bei zügiger Fahrt deutlich kürzer ausfallen kann.
- Long Range: Stärkerer Elektromotor mit 170 kW (231 PS) und 350 Nm Drehmoment, erreicht Tempo 100 in flotten 6,3 Sekunden und eine Spitze von 190 km/h. Die größere 64 kWh (nutzbar: 62,1 kWh) Batterie bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 480 km (Comfort-Ausstattung), was einen realistischen Aktionsradius von 300 bis 400 km ermöglicht.
Für den universellen Einsatz und längere Strecken wird die Long Range-Variante aufgrund der besseren Performance und Reichweite klar empfohlen. Die Ladeleistungen variieren ebenfalls: Während der Standard Range am DC-Schnelllader maximal 120 kW (10-80% in 24 min) und am AC-Lader nur 7 kW bietet (was für eine volle Ladung rund 8,5 Stunden benötigt), erreicht der Long Range 139 kW DC (10-80% in 28 min) und 11 kW AC. Die DC-Ladeleistung liegt damit im Mittelmaß, aber die Long Range-Variante ist hier klar im Vorteil. Die Routenplanung mit integrierten Ladestopps und Batterie-Vorkonditionierung ist gut durchdacht. Das Fahrverhalten wird als eher komfortabel und gutmütig beschrieben, jedoch auch als weitgehend emotionslos. Die Lenkung ist sehr leichtgängig und gewinnt im Sportmodus zwar an Widerstand, bleibt aber tendenziell gefühllos und indirekt. Bei schneller Kurvenfahrt offenbart sich eine gewisse Seitenneigung und ein früh eingreifendes ESP, was den SUV eher als Familienfahrzeug denn als Sportler kennzeichnet. Das Bremspedal spricht mitunter sensibel an und erfordert etwas Eingewöhnung, die Bremsleistung aus 100 km/h mit 35,5 Metern ist jedoch solide.
Verbrauch & Unterhalt
Mit einem kombinierten WLTP-Verbrauch von 15,5 bis 16,6 kWh pro 100 km und einem auf Testfahrten ermittelten Durchschnittsverbrauch von etwa 16 kWh/100 km zeigt sich der MGS5 EV sparsam und effizient. Die Preisgestaltung gilt als eine der größten Stärken des MGS5 EV. Der Grundpreis für die Standard Range Comfort liegt bei 37.990 Euro (Carwow nennt ab 31.851 Euro Barkauf). Die Long Range Comfort ist ab 42.990 Euro und die Luxury Long Range ab 44.990 Euro erhältlich. Dies positioniert den MGS5 EV preislich vorteilhaft im Segment. Ein herausragendes Argument für den Kauf ist die Herstellergarantie von sieben Jahren oder 160.000 (Carwow) bzw. 150.000 Kilometern (ADAC). Dies signalisiert ein hohes Vertrauen des Herstellers in die Produktqualität und bietet Kunden eine überdurchschnittliche Absicherung.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der MGS5 EV wurde 2025 im Euro NCAP Crashtest mit der Maximalwertung von fünf Sternen ausgezeichnet, was ein hohes Sicherheitsniveau attestiert. Besonders hervorzuheben sind die Bewertungen für den Insassenschutz (90%) und den Kinderschutz (82%). Auch der Fußgängerschutz (82%) und der Assistenzschutz (78%) erreichen gute Werte. Unter dem Namen „MG Pilot“ bündelt MG eine umfangreiche Palette von Fahrerassistenzsystemen, die bereits im Basismodell Comfort weitestgehend serienmäßig enthalten sind. Dazu gehören unter anderem eine Totwinkelüberwachung, ein Spurhalteassistent (der anfänglich als etwas ruppig beschrieben wurde), ein Spurverlassenswarner und eine Verkehrszeichenerkennung. Weitere nützliche Helfer sind der Aufmerksamkeitsassistent mit Müdigkeitserkennung, ein Türöffnungswarner, der Querverkehrwarner, eine Rückfahrkamera mit Parksensoren hinten sowie ein Fernlicht-, Spurwechsel- und Verkehrsstauassistent. Für den Notfall unterstützen ein Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie ein Notfall-Spurhalteassistent.
Fazit
Der MGS5 EV stellt einen deutlichen Schritt nach vorne im Vergleich zu seinem Vorgänger dar und überzeugt mit einem ausgewogenen Gesamtpaket. Er fährt sich solide, bietet eine überzeugende Verarbeitungsqualität, ein geräumiges und durchdachtes Interieur und eine nahezu vollständige Ausstattung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die außergewöhnliche siebenjährige Garantie sind starke Argumente für den chinesischen Newcomer. Kleinere Schwächen sind die ausbaufähige Ladeleistung, insbesondere der 7-kW-AC-Anschluss der Standard Range-Variante, sowie eine gefühllose Lenkung und ein eher emotionsloses Fahrverhalten. Für Interessenten wird die Long Range-Variante aufgrund der deutlich besseren Reichweite und Fahrleistungen empfohlen. Der MGS5 EV ist ein grundsolides, modernes Elektro-SUV, das viele Ansprüche erfüllt und sich als ernstzunehmende Option im Markt etabliert.