Einleitung
MG, eine traditionelle britische Automarke, die seit 2005 unter chinesischer Führung steht, präsentiert mit dem Marvel R Electric ein ambitioniertes Elektro-SUV. Das Modell zielt darauf ab, durch sein modernes Design und seine leistungsstarken Antriebsoptionen in einem wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen. Es positioniert sich als Alternative zu etablierten Elektromodellen, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich.
Design & Verarbeitung
Der MG Marvel R besticht durch ein modernes und reduziertes Außendesign, das von vielen als ansprechend empfunden wird. Die Frontpartie ist markant und verleiht dem Fahrzeug eine dynamische Präsenz. Im Interieur wird die solide Verarbeitungsqualität auf den ersten Blick deutlich, mit großen Displays und dem Einsatz von Leder, die einen hochwertigen Eindruck vermitteln. Die Materialwahl und Passgenauigkeit sind angesichts des Preissegments ordentlich.
Innenraum & Komfort
Mit einer Länge von 4,67 Metern und einem Radstand von 2,80 Metern suggeriert der Marvel R prinzipiell großzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Tatsächlich ist das Platzangebot für die Passagiere vorne gut, jedoch bemängelt man im Fond die eingeschränkte Kopffreiheit. Das Kofferraumvolumen fällt mit 357 Litern im Normalzustand und 1.396 Litern bei umgeklappten Rücksitzen für ein SUV dieser Größe eher klein aus. Die Heckantriebsversion bietet immerhin ein zusätzliches 150-Liter-Staufach unter der Fronthaube. Beim Fahrkomfort zeigt der Marvel R Schwächen: Das Fahrwerk wird als „hoppelig-hart“ beschrieben, gepaart mit starken Aufbaubewegungen. Trotz leiser Wind- und Antriebsgeräusche stört ein hörbares „Relaiskonzert“ aus dem Armaturenbrett das Gesamterlebnis. Das Infotainmentsystem mit seinen großen Displays ist zwar optisch ansprechend, leidet jedoch unter langen Bootzeiten und träger bis ausbleibender Reaktion auf Eingaben, was die Bedienung, etwa der Navigation, erschwert. Eine Laderoutenplanung wird nicht angeboten.
Antrieb & Fahrverhalten
Der MG Marvel R Electric ist in verschiedenen leistungsstarken Konfigurationen erhältlich. Die Basisvariante mit Heckantrieb und zwei Elektromotoren bietet 180 PS und beschleunigt in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Allrad-Spitzenversion mit drei Elektromotoren bringt es auf beeindruckende 288 PS und schafft den Standardsprint in nur 4,9 Sekunden. Alle Modelle erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, was im Segment der Elektro-SUVs überdurchschnittlich ist und durch ein Zweiganggetriebe unterstützt wird. Das Fahrverhalten ist ambivalent: Der Antrieb versucht, durch gezielte Kraftverteilung auf das kurvenäußere Hinterrad eine gewisse Dynamik zu erzeugen, die jedoch schnell vom grobmotorischen ESP eingebremst wird. Die Bremsleistung des Fahrzeugs wird als gut bewertet, was ein wichtiges Sicherheitsmerkmal darstellt. Die Anhängelast ist mit 750 kg eher gering angesetzt.
Verbrauch & Unterhalt
Die Batteriekapazität des MG Marvel R beträgt einheitlich 69,9 kWh. Die offizielle Reichweite liegt je nach Motorisierung zwischen 370 km (288 PS) und 402 km (180 PS), wobei ein praxisnaher Testverbrauch von 27,3 kWh/100 km eine geringere effektive Reichweite nahelegt als die Werksangaben. Ein markanter Nachteil ist die relativ niedrige DC-Ladeleistung von 92 kW. Damit dauert das Aufladen von 5 auf 80 Prozent rund 43 Minuten, was im Vergleich zu modernen Wettbewerbern als lang empfunden wird. Wechselstromladen ist immerhin mit bis zu 11 kW möglich. Preislich startet der Marvel R mit einem Lagerfahrzeug bei 25.750 € oder monatlich ab 349 €. Die Luxury-Ausstattungsvariante hat einen Grundpreis von 46.990 €, was ihn in eine direkte Preisregion mit etablierten und oft detailverfeinerten Modellen wie dem Skoda Enyaq oder Hyundai Ioniq 5 rückt.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Im Euro NCAP Crashtest erreichte der MG Marvel R eine Bewertung von vier von fünf Sternen, was auf ein solides Sicherheitsniveau hindeutet, wenngleich er nicht die Top-Bewertung erzielen konnte. Das Fahrzeug ist mit dem umfassenden Fahrassistenzsystem „MG Pilot“ ausgestattet, das bereits in der Comfort-Ausstattung enthalten ist und diverse Helfer für den Fahrer bereithält. Die Luxury-Variante erweitert dies um praktische Funktionen wie Parksensoren vorne und hinten sowie eine 360°-Kamera, welche die Manövrierfähigkeit im Alltag deutlich verbessern.
Fazit
Der MG Marvel R Electric demonstriert den Fortschritt chinesischer Automobilhersteller mit seinem ansprechenden Design, der soliden Verarbeitungsqualität und beeindruckenden Leistungsdaten, insbesondere der hohen Höchstgeschwindigkeit. Jedoch zeigt er auch deutliche Schwächen. Insbesondere der Fahrkomfort mit seinem hoppelig-harten Fahrwerk, das eingeschränkte Kofferraumvolumen und das träge Infotainmentsystem trüben den Gesamteindruck. Auch die DC-Ladeleistung könnte schneller sein. Auf dem Preispunkt, auf dem der Marvel R angesiedelt ist, trifft er auf eine starke und ausgereiftere Konkurrenz. Für Käufer, die Wert auf eine Mischung aus modernem Design, guter Leistung und einem insgesamt ordentlichen Paket legen und bereit sind, bei Komfort und Infotainmentsystem Abstriche zu machen, könnte der MG Marvel R dennoch eine interessante Option darstellen, wenn ein attraktives Angebot verfügbar ist.