Einleitung
Die Mercedes-Benz E-Klasse positioniert sich seit Jahrzehnten als Inbegriff der oberen Mittelklasse und der automobilen Business Class. Mit der aktuellen Generation (W214) ab Sommer 2023 setzt sie auf eine evolutionäre Weiterentwicklung außen und revolutionäre Innovationen innen, um sich gegen Konkurrenten wie BMW 5er und Audi A6 zu behaupten. Sie ist als Limousine, T-Modell (Kombi) und als All-Terrain-Variante (Offroad-Kombi) erhältlich und verkörpert ein automobiles Multitool, das sowohl Langstreckenkomfort als auch Alltagsnutzen bietet.
Design & Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild der E-Klasse bleibt klassisch Mercedes, wirkt aber wie eine leicht geschrumpfte S-Klasse. Besonders das Heck und die versenkbaren Türgriffe erinnern an den Luxusbruder der Marke. Die Frontpartie variiert je nach Ausstattungslinie; klassisch mit Stern auf der Haube oder sportlich mit Stern im Grill (Avantgarde und AMG Line). Während die Qualitätseindrücke im Innenraum insgesamt hochwertig sind, gibt es Kritik an Details wie einfachen Kunststoff-Sonnenblenden, fragilen Lenkstockhebeln und nicht immer zuverlässig ausfahrenden, teils widerspenstigen Türgriffen. Die Verarbeitung wird im Vergleich zum Vorgänger in einigen Punkten als leicht nachlassend bewertet.
Innenraum & Komfort
Im Innenraum erwartet die Passagiere ein üppiges Platzangebot, kombiniert mit gediegenen Materialien und hoher Verarbeitungsqualität. Besonders hervorzuheben ist das flüsterleise Geräuschniveau, welches die E-Klasse zu einem idealen Reisewagen macht. Das Raumangebot ist sowohl vorne als auch hinten großzügig, auch für großgewachsene Personen – im T-Modell reicht die Beinfreiheit im Fond selbst für 2,10 Meter große Personen. Beim Laden des Kofferraums glänzt das T-Modell mit 505 bis 1570 Litern (ADAC) bei umgeklappten Rücksitzen und einer niedrigen Ladekante. Plug-in-Hybrid-Varianten bieten aufgrund des Akkus ein reduziertes Kofferraumvolumen von 370 bis 460 Litern. Der Federungskomfort ist serienmäßig sehr gut und wird durch optionale Luftfederung (Airmatic) perfektioniert, die einen einzigartigen Spagat aus Komfort, Sicherheit und Dynamik bietet.
Infotainmentsystem
Ein zentrales Element im Innenraum ist das MBUX-System in seiner dritten Generation, das mit brillanter Darstellung und schneller Reaktion überzeugt. Optional ist das beeindruckende Widescreen-Cockpit mit zwei 12,3-Zoll-Volldigital-Displays erhältlich. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen, berührungssensitive Touch Controls am Lenkrad oder eine verbesserte Sprachsteuerung, die komplexe Befehle versteht. Neuheiten sind die Möglichkeit für Videokonferenzen („Zoom“) im Stand, Selfies und die Installation von Drittanbieter-Apps (z.B. TikTok). Die Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto sowie kabelloses Laden ist Standard. Ein Kritikpunkt sind die als unpräzise und ablenkend empfundenen Touchflächen am Lenkrad, die zu Fehlbedienungen neigen.
Antrieb & Fahrverhalten
Die E-Klasse bietet eine breite Palette an Vierzylinder- und Sechszylindermotoren, die stets mit einer sanft schaltenden 9-Gang-Automatik kombiniert werden. Alle Antriebe sind elektrifiziert, entweder als Mild-Hybrid (E-Boost beim Beschleunigen) oder als Plug-in-Hybrid (Diesel- oder Benziner-Hybrid). Die Fahrleistungen reichen von 160 PS bis zu 612 PS (AMG-Modelle). Der Einstiegsbenziner E 200 (204 PS) ist ausreichend motorisiert, zeigt aber ein kerniges Arbeitsgeräusch mit dieselähnlichen Tönen. Der 220 d (197 PS Diesel) bietet satten Durchzug bei moderatem Verbrauch. Besonders die Plug-in-Hybride überzeugen mit über 100 km elektrischer Reichweite (WLTP) und reibungslosen Übergängen zwischen den Antrieben. Das Fahrwerk ist komfortabel und agil. Die optionale Hinterachslenkung bei der Limousine reduziert den Wendekreis um bis zu 90 cm und verbessert das Handling erheblich. Der All-Terrain bietet serienmäßig Allradantrieb (4Matic) und eine erhöhte Bodenfreiheit, ist aber kein vollwertiger Offroader; seine Lenkung wurde teilweise als synthetisch empfunden und die Fahrdynamik durch das Mehrgewicht des PHEV-Akkus beeinflusst.
Verbrauch & Unterhalt
Die Mercedes E-Klasse ist im oberen Preissegment angesiedelt. Schon der Einstiegspreis liegt bei rund 62.000 Euro für die Limousine (€81.009 im ADAC-Test) und 65.500 Euro für das T-Modell (€81.313 im ADAC-Test). Mit optionaler Ausstattung können die Preise schnell auf über 100.000 Euro steigen. Die laufenden Betriebskosten sind entsprechend hoch. Der Verbrauch der Mild-Hybrid-Dieselmotoren ist im Verhältnis zur Fahrzeuggröße und Leistung moderat (z.B. E 220 d bei 5,8 l/100km im ADAC Ecotest). Benziner zeigen erwartungsgemäß höhere Verbräuche (E 200 bei 6,5 l/100km im ADAC Ecotest). Plug-in-Hybride können bei regelmäßiger Ladung sehr effizient sein (getesteter 300e bei 4,9l Super + 12,9 kWh/100km), verbrauchen aber bei leerem Akku deutlich mehr (8,2 l Super).
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Mercedes E-Klasse erreicht ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Im Euro NCAP-Crashtest erhielt sie die Maximalwertung von fünf Sternen. Die Bremsleistung ist hervorragend (ca. 31-34 Meter aus 100 km/h im ADAC- und Auto-Bild-Test). Ein umfangreiches Angebot an Fahrassistenten ist verfügbar, viele allerdings gegen Aufpreis. Dazu gehören Abstandsregeltempomat, teilautonomes Einparken und ein Fahrassistenzpaket, das teilautonomes Fahren auf Stufe 2+ ermöglicht. Besonders beeindruckend ist der Aktive Spurwechsel-Assistent, der auf Autobahnen im Bereich von 80-180 km/h selbstständige Überholvorgänge einleitet. Multibeam-Scheinwerfer mit 84 LEDs bieten einen variablen Lichtkegel und verbessern die Fahrsicherheit.
Fazit
Die Mercedes-Benz E-Klasse überzeugt in ihrer neuesten Generation als Musterbeispiel für Komfort, fortschrittliche Technologie und Sicherheit. Sie glänzt mit hohem Fahrkomfort, leisen Innenräumen und einer beeindruckenden Palette an Motoren inklusive effizienter Hybride. Während das Infotainmentsystem und die Assistenzsysteme Maßstäbe setzen und auch Videokonferenzen an Bord ermöglichen, gibt es Abzüge bei der Bedienungsfreundlichkeit einiger Touch-Elemente und den als widerspenstig empfundenen Türgriffen. Der hohe Anschaffungspreis und die teuren Optionen sind die größten Hürden, die den Zugang zu dieser Oberklasse-Limousine erschweren. Insgesamt ist die E-Klasse ein leistungsstarkes und luxuriöses Multitool, das seinen Preis hat und nur bei wenigen Details Schwächen zeigt.