Einleitung

Der Mercedes-Benz CLS Coupé der dritten Generation (Baureihe C257) wurde 2018 eingeführt und baut auf der erfolgreichen Tradition des viertürigen Coupés auf, das Mercedes 2004 begründete. Als technisch eng verwandte Variante der E-Klasse zielt der CLS darauf ab, Eleganz und Alltagstauglichkeit in einem ansprechenden Paket zu verbinden. Das hier betrachtete Modell, der CLS 400 d AMG Line 4MATIC 9G-TRONIC, wird von einem kraftvollen 250 kW (340 PS) starken Diesel-Reihensechszylinder angetrieben. Er bietet eine Kombination aus souveränen Fahrleistungen, hohem Komfort und einem sehr hohen Sicherheitsniveau, was ihn zu einem modernen und begehrenswerten Fahrzeug macht, das allerdings seinen Preis hat.

Design & Verarbeitung

Das Design des CLS ist von einer eleganten, flach abfallenden Dachlinie geprägt, die seine Coupé-Silhouette betont. Merkmale wie die vom Hersteller als "Haifischnase" bezeichnete Front und die innovativen Matrix-LED-Scheinwerfer mit 84 einzeln ansteuerbaren LEDs prägen den sportlich-luxuriösen Auftritt. Während das Design ästhetisch ansprechend ist, gehen funktionale Kompromisse damit einher, insbesondere bei der Rundumsicht, die als bescheiden eingestuft wird. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist von erster Güte, mit einer hochwertigen Materialauswahl, die den Premiumanspruch von Mercedes unterstreicht und eine exzellente Haptik bietet.

Innenraum & Komfort

Im Innenraum bietet der CLS vorn großzügige Platzverhältnisse und eine tiefe, integrierte Sitzposition mit guter Kopffreiheit. Hinten wirkt sich jedoch die flache Dachlinie auf das Raumangebot aus, sodass Personen ab etwa 1,75 m Körpergröße dem Dachhimmel nahekommen könnten. Eine Premiere ist die optionale dreiteilige Rückbank, die die Variabilität erhöht. Der Fahrkomfort ist, besonders mit der optionalen Luftfederung, als über jeden Zweifel erhaben zu bezeichnen, geprägt von geschmeidiger Dämpfung und niedrigem Innengeräusch. Darüber hinaus tragen "Energizing-Funktionen" aus der S-Klasse, die Klimaanlage, Licht, Sitzmassage und Musik aufeinander abstimmen, zum Wohlbefinden bei.

Infotainmentsystem

Die Bedienung des Infotainmentsystems im CLS folgt dem aktuellen Mercedes-Stil, der eine Konzentration auf die Handhabung der zwei berührungssensiblen Tasten am Lenkrad und der verschachtelten Menüs erfordert. Dies kann anfangs etwas Gewöhnungszeit in Anspruch nehmen. Zur Basisausstattung gehören das Radio Audio 20 CD, optional ist ein Navigationssystem mit Farbdisplay erhältlich. Das Fahrzeug verfügt zudem über eine Notruffunktion. Die Connectivity-Optionen und die Multimedia-Integration werden als gut bewertet und runden das Angebot ab. Im Innenraum trägt die Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, die auch die zahlreichen Lüftungsdüsen illuminiert, zu einem individuellen Erlebnis bei.

Antrieb & Fahrverhalten

Der CLS 400 d wird von einem neuentwickelten Reihensechszylinder-Dieselmotor (OM656) angetrieben, der 250 kW (340 PS) Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment von 700 Nm bei bereits 1200 U/min liefert. Dies ermöglicht souveräne Fahrleistungen mit einem Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 5,0 Sekunden und einer abgeregelten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Die 9G-TRONIC Automatik schaltet eilig, treffsicher und geschmeidig, und die Biturbo-Wucht des Motors ist auch aus niedrigen Drehzahlen spürbar. Der serienmäßige Allradantrieb 4MATIC sorgt für makellose Traktion. Die geschmeidige und präzise Lenkung ermöglicht ein agiles und sicheres Kurvenverhalten, während die drei Fahrwerksoptionen (bis zur Luftfederung) stets hohen Komfort gewährleisten, selbst im angestrafften Sport-Modus.

Verbrauch & Unterhalt

Im ADAC EcoTest erzielte der CLS 400 d einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 l Diesel pro 100 km. Hervorragend ist seine Schadstoffbilanz mit 48 von 50 Punkten dank sehr niedriger Stickoxid- und Partikelwerte. Die CO2-Bilanz von 215 g/km führte jedoch zu nur 12 Punkten, was im EcoTest zu insgesamt drei von fünf Sternen führte. Die serienmäßige Tankgröße von 50 Litern wurde kritisiert, da ein größerer 66-Liter-Tank nur optional erhältlich ist.

Die Anschaffungs- und Unterhaltskosten sind als sehr hoch einzustufen. Der Grundpreis liegt bei 75.244 Euro. Monatliche Kosten für den CLS 400 d können bei 15.000 km/Jahr über 900 Euro betragen, bedingt durch hohe Fix-, Betriebs- und Werkstattkosten. Dies wird durch extrem hohe Versicherungseinstufungen (Typklassen KH 22, VK 29, TK 28) zusätzlich verstärkt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Mercedes-Benz CLS 400 d bietet ein sehr hohes Sicherheitsniveau, sowohl passiv als auch aktiv. Zur passiven Ausstattung gehören unter anderem Knieairbags für den Fahrer und optionale Seitenairbags hinten, ergänzt durch ein Pre-Crash-System und eine automatische Kindersitzerkennung. Im Bereich der aktiven Sicherheit und Assistenzsysteme erreicht der CLS exzellente Werte. Er verfügt serienmäßig über ABS, einen Bremsassistenten, Kollisionswarnung, ESP und einen Spurhalteassistenten.

Optional erweitern Systeme wie die automatische Abstandsregelung, ein Stauassistent, Kreuzungsassistent, Verkehrszeichenerkennung und ein Spurwechselassistent das umfangreiche Angebot. Das teilautonome Fahren wird durch ein vernetztes System aus Abstandsradar und Stereokamera unterstützt, das auf Autobahnen oder im Stau eine deutliche Entlastung für den Fahrer darstellt, auch wenn manche Funktionen in komplexeren Fahrsituationen noch Entwicklungsbedarf zeigen.

Fazit

Der Mercedes-Benz CLS 400 d positioniert sich als stilvolles und technisch fortschrittliches viertüriges Coupé, das Design, Komfort und Dynamik in Einklang bringt. Seine Stärken liegen zweifellos im herausragenden Fahrkomfort, dem kraftvollen und laufruhigen Diesel-Reihensechszylinder-Motor sowie den umfassenden und hochentwickelten Assistenzsystemen, die einen Schritt in Richtung teilautonomes Fahren markieren. Die hochwertige Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum trägt zudem zum luxuriösen Gesamteindruck bei.

Dem gegenüber stehen die eingeschränkte Rundumsicht, das begrenzte Raumangebot im Fond für große Passagiere und eine teils gewöhnungsbedürftige Infotainment-Bedienung. Besonders ins Gewicht fallen die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Dennoch bietet der CLS 400 d AMG Line ein exklusives und sehr angenehmes Fahrerlebnis für jene, die bereit sind, für diese Kombination aus Eleganz und Innovation einen Premiumpreis zu zahlen.