Einleitung
Der neue Mercedes Citan (W420) stellt die zweite Generation des kompakten Kastenwagens dar, der in enger Kooperation mit Renault entwickelt wurde. Ziel war es, dem Citan deutlich mehr "Mercedes-DNA" zu verleihen, um die Kritik am Vorgänger als reiner Renault-Abklatsch zu entkräften. Die Produkttexte spielen mit dem Wort "Sinnlichkeit", was im Kontext eines Kastenwagens überrascht. Dennoch soll der Citan nicht nur Nutzfahrzeug sein, sondern als Tourer-Version auch ein robuster Alleskönner für Familien, bevor die luxuriösere T-Klasse als reine Pkw-Variante folgt.
Design & Verarbeitung
Äußerlich unterscheidet sich der neue Citan durch eine eigenständige Frontmaske, die sich an die Pkw-Modelle von Mercedes anlehnt und ein vertrautes Markengesicht mit großem Stern und typischer LED-Lichtsignatur (teilweise aus der B-Klasse) trägt. Die Heckpartie des Tourers wirkt mit den kleinen Rückleuchten allerdings recht brav und weniger eigenständig. Im Innenraum wurde ein eigenständiger Armaturenträger im Mercedes-Stil geschaffen, inklusive runder Lüfterdüsen und dem Mercedes-Lenkrad. Obwohl die großen Flächen aus hartem Kunststoff gefertigt sind, was dem preissensiblen Transportersegment geschuldet ist, loben die Tester die hochwertige Verarbeitung: Alles wirkt "stramm montiert, fugenarm gesetzt und klapperfrei arrangiert". Die Materialien und die Montagequalität der Türtafeln sind solide.
Innenraum & Komfort
Der Citan Tourer überzeugt mit viel Klipp-Klapp-Cleverness und einem großzügigen Raumangebot für Passagiere und Gepäck. Besonders hervorzuheben sind die beiden serienmäßigen Schiebetüren in Reihe zwei, die den Einstieg und die Kindersitzbestückung erheblich erleichtern. Isofix-Befestigungen sind auf beiden äußeren Rücksitzen sowie auf dem Beifahrersitz vorhanden. Der Laderaum (520 bis 2390 Liter) ist praktisch variabel:
- Rücksitze klappen asymmetrisch, ohne große Kante um.
- Laderaumabdeckung lässt sich mit einem Handgriff hinter die Rücksitzlehne versenken.
- Umlegbarer Beifahrersitz ermöglicht den Transport von bis zu drei Meter langen Gegenständen.
- Die hoch aufschwingende Heckklappe bietet Wetterschutz beim Be- und Entladen.
Die Vordersitze sind laut Testern stramm und angenehm gepolstert, auch wenn die Sitzflächen tendenziell eher kurz ausfallen.
Infotainmentsystem
Ein klares Alleinstellungsmerkmal in dieser Fahrzeugklasse ist das fortschrittliche MBUX-Multimediasystem, das aus den Pkw-Modellen und dem Mercedes Sprinter bekannt ist. Die Bedienung des Systems, inklusive des intelligenten Sprachassistenten "Hey Mercedes", ist zuverlässig und schnell. Kombiniert wird dies mit physischen Tasten und Drehreglern für die Klimafunktionen, was eine intuitive Bedienung ermöglicht und die Übersichtlichkeit im Cockpit erhöht.
Antrieb & Fahrverhalten
Mercedes hat großen Aufwand in die Fahrwerksabstimmung investiert, um dem Citan ein echtes "Mercedes-Gefühl" zu verleihen. Das Ergebnis ist ein geschmeidiger Fahrkomfort ohne "Kleintransporter-Gewanke". Die Abstimmung ist straff und zielgerichtet, bietet viel Reserve in Kurven und federt auch grobe Unebenheiten souverän ab. Besonders gut gelungen ist die Geräuschdämmung: Wenig Wind-, Abroll- und Motorgeräusche dringen ins Innere, wodurch der Citan bis etwa 120 km/h angenehm leise ist. Die Lenkung ist sauber abgestimmt, präzise und vermittelt eine gute Rückmeldung. Angeboten werden zwei Benziner (102 PS, 131 PS) und drei Diesel (75 PS, 95 PS, 116 PS). Die leistungsstärkeren Varianten wie der 131 PS Turbobenziner oder der 116 PS Diesel bieten brauchbaren Durchzug aus niedrigen Drehzahlen. Nur bei Vorserienmodellen des 1.5 Liter Diesels wurde ein Dröhnen ab 2000 U/min festgestellt, was jedoch laut Mercedes bei Serienmodellen behoben sein soll. Optional ist ein Doppelkupplungsgetriebe erhältlich, das für den Stadtverkehr empfohlen wird. Ab dem zweiten Halbjahr 2022 kommt zudem ein E-Citan mit 122 PS und ca. 285 km Reichweite.
Verbrauch & Unterhalt
Der Mercedes Citan 113 Tourer mit 131 PS starkem Benziner verbraucht laut technischen Daten rund 7,1 Liter Super auf 100 Kilometern. Die Preise beginnen bei 23.024,12 Euro für den Kastenwagen und bei 26.481,07 Euro für den Citan Tourer. Mit einer Anhängelast von 1,5 Tonnen und einer möglichen Gesamtzuladung (Kastenwagen) von bis zu 782 kg ist der Citan ein vielseitiges Arbeits- und Transportfahrzeug, das voll beladen bis zu 3,7 Tonnen bewegen kann.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Sicherheitsausstattung des neuen Citan setzt, besonders in der Tourer-Version, ein klares Statement. Bereits serienmäßig an Bord sind wichtige Systeme wie Müdigkeitserkennung, Totwinkelwarner, Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Seitenwindassistent. Dies ist ein deutlicher Fortschritt zu früheren Modellen. Für den Kastenwagen sind umfassende Fahrassistenzpakete jedoch aufpreispflichtig. Das ESP arbeitet "hervorragend schnell und nachdrücklich", und das Auto ist "absolut beherrschbar" abgestimmt, was zur Fahrsicherheit auch bei voller Beladung beiträgt.
Fazit
Der neue Mercedes Citan (W420) ist eine spürbare Weiterentwicklung und ein überzeugender Hochdachkombi. Er löst sich deutlich vom reinen "Renault-Bruder"-Image und bietet ein eigenständiges Mercedes-Gefühl. Das Fahrzeug überzeugt durch einen hohen Fahrkomfort, moderne Infotainment-Technologie (MBUX) und ein äußerst geräumiges, variables Innenraumkonzept. Trotz einfacher Materialien im Detail ist die Verarbeitungsqualität solide, und die umfangreiche Sicherheitsausstattung (insbesondere im Tourer) punktet. Der Citan deckt ein breites Spektrum ab, ist sowohl für gewerbliche Nutzer als auch als praktisches Familienauto bestens geeignet und bietet mit der Aussicht auf eine elektrische Variante auch perspektivisch eine zukunftsfähige Option. Die sorgfältige Entwicklung und Abstimmung sind ihm anzumerken.