Einleitung
Die Mercedes B-Klasse repräsentiert eine aussterbende Spezies: den kompakten Mini-Van. Bei Senioren besonders beliebt, soll die Produktion 2025 eingestellt werden, da sich Mercedes auf andere Fahrzeugsegmente konzentrieren möchte. Dabei bietet die B-Klasse ein technisch solides, komfortables und sicheres Gesamtpaket, das insbesondere durch seinen bequemen Ein- und Ausstieg überzeugt. Dieser Meta-Review beleuchtet die letzten Modelle dieser Baureihe, darunter den leistungsstarken B 250 und den sparsamen B 220 d.
Design & Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild der B-Klasse wurde im Rahmen des letzten Facelifts dezent modifiziert. Optisch zeigt sich die B-Klasse mit angepasster Frontschürze, Kühlergrill und Scheinwerfern. Trotz ihrer funktionalen Ausrichtung wirkt die B-Klasse modern und elegant. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist dem Premiumanspruch von Mercedes entsprechend hoch, mit wertigen Materialien und einer soliden Anmutung, die den allgemeinen Erwartungen an ein Fahrzeug dieser Preisklasse gerecht wird.
Innenraum & Komfort
Das Raumgefühl in der B-Klasse wird als großzügig empfunden und durch objektive Messwerte bestätigt. Sowohl vorne als auch im Fond bietet das Fahrzeug viel Platz, selbst für großgewachsene Personen. Besonders hervorzuheben ist der Komfort beim Ein- und Aussteigen, bedingt durch die erhöhte Karosserie, günstige Sitzhöhen (47 cm über der Straße vorn) und große Türausschnitte. Die Rücksitzlehne ist serienmäßig 40:20:40 teilbar, und optional lässt sich die Rückbank um 14 Zentimeter verschieben, was die Variabilität des Innenraums und des Kofferraums deutlich erhöht. Der Kofferraum fasst je nach Konfiguration zwischen 345 und 1295 Liter (ADAC) bzw. 445 und 1530 Liter (Auto-Motor-Sport), was für den Alltag ausreichend ist. Die Sitze bieten einen hohen Komfort und eignen sich auch für längere Fahrten.
Infotainmentsystem
Das MBUX-Multimediasystem dominiert den Fahrerplatz mit großen Bildschirmen (oft zwei 10,25-Zoll-Displays in der Widescreen-Version). Es bietet eine feine Navigationsdarstellung mit Augmented Reality und diverse Online-Funktionen. Die Sprachsteuerung wurde optimiert und funktioniert sehr gut. Allerdings führt die Modellpflege zu einer deutlichen Verschlechterung der Bedienbarkeit: Das praktische Touchpad auf der Mittelkonsole und die Direktwahltasten wurden ersatzlos gestrichen. Die Bedienung über den Touchscreen oder die fummeligen Mini-Touchpads am Lenkrad erfordert hohe Konzentration und führt zu Ablenkungen während der Fahrt. Dies könnte insbesondere für die traditionell eher ältere Zielgruppe der B-Klasse eine Herausforderung darstellen.
Antrieb & Fahrverhalten
Die Mercedes B-Klasse ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich. Der getestete B 250 4MATIC (Mild-Hybrid) leistet 238 PS Systemleistung (224 PS Verbrenner + 14 PS Startergenerator) und liefert 350 Nm Drehmoment. Er beschleunigt in 6,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 250 km/h Spitze. Die 8G-DCT Automatik agiert mitunter zögerlich oder hektisch, und der Vierzylinder wird bei hohen Drehzahlen laut, was der Harmonie abträglich ist. Der B 220 d (Diesel) mit 190 PS und 400 Nm bietet eine souveräne Leistungsentfaltung und einen Testverbrauch von 6,3 l/100km. Das Fahrwerk und die Lenkung überzeugen mit hoher Fahrsicherheit und Stabilität, auch in schnelleren Autobahnkurven. Im Komfort-Modus reagiert das Fahrwerk auf Unebenheiten aufmerksam und kompetent, was den Passagieren einen hohen Federungskomfort beschert.
Verbrauch & Unterhalt
Der Kraftstoffverbrauch des B 250 4MATIC lag im ADAC Ecotest bei durchschnittlich 7,5 Liter Super pro 100 Kilometer. Innerorts ist der Verbrauch mit 8,9 Litern aufgrund des hohen Kaltstartverbrauchs besonders hoch. Auf der Autobahn werden rund 8 Liter benötigt. Das Mildhyridsystem bietet Sparmöglichkeiten, insbesondere im Eco-Modus durch Segelphasen. Die Dieselmotoren der B-Klasse bleiben im Alltag die sparsamere Wahl. Die Anschaffungskosten sind hoch: Der B 250 AMG Line Premium 4MATIC kostet als Grundpreis über 56.000 Euro, der Testwagen sogar rund 62.000 Euro. Dies relativiert das Argument von Mercedes, zu wenig an dem Modell zu verdienen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die B-Klasse punktet mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung und vielen Assistenzsystemen. Diese tragen maßgeblich zur hohen Fahrsicherheit bei. Im ADAC Test erhält die Sicherheit eine sehr gute Bewertung von 1,4, was die hohe Schutzwirkung und die modernen Unterstützungsfunktionen unterstreicht. Die B-Klasse bietet somit ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Fazit
Die Mercedes B-Klasse ist ein äußerst praktischer, variabler und komfortabler Kompakt-Van, der durch sein großzügiges Raumangebot, den bequemen Einstieg und hohe Fahrsicherheit überzeugt. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus Agilität und Komfort und ist für jede Altersklasse ein geeigneter Begleiter. Abzüge gibt es für den im Falle des B 250 recht hohen Kraftstoffverbrauch, den stattlichen Preis und insbesondere für die weniger intuitive Bedienung des Infotainmentsystems nach der Modellpflege. Trotz der bevorstehenden Produktionseinstellung bleibt die B-Klasse eine empfehlenswerte Option für alle, die Wert auf Raum, Komfort und hohe Alltagstauglichkeit legen.