Einleitung

Der Mazda CX-30 positioniert sich als Kompakt-SUV geschickt zwischen dem kleineren CX-3 und dem größeren CX-5. Seit seiner Einführung 2019 erfreut er sich großer Beliebtheit und gewann das Goldene Lenkrad in seiner Kategorie. Beim Modelljahr 2025 wurden das Infotainmentsystem und die Navigation umfassend überarbeitet, inklusive serienmäßiger Navi mit Online-Updates und Amazon Alexa-Integration. Obwohl er oft als SUV bezeichnet wird, tritt der CX-30 als CUV (Crossover Utility Vehicle) auf, primär für die Straße konzipiert.

Design & Verarbeitung

Das Kodo-Design des Mazda CX-30 ist elegant, sportlich und zeitlos. Die optische Anlehnung an das Kompaktmodell Mazda3 ist unverkennbar, erweitert um SUV-typische Elemente wie schwarze Radlaufverkleidungen und 175 mm Bodenfreiheit. Der Innenraum überzeugt durch eine hochwertige Materialauswahl mit weichen Kunststoffen und optionalem Leder, was einen hohen Qualitätseindruck vermittelt. Das aufgeräumt-reduzierte Cockpit mit klassischen Rundinstrumenten und einem gestochen scharfen Head-up-Display ist funktional und ästhetisch ansprechend gestaltet.

Innenraum & Komfort

Der CX-30 bietet Platz für vier Erwachsene, wobei es im Fond für Personen über 1,75 Meter an Beinfreiheit mangeln kann. Die Sitze vorne sind bequem und bieten eine leicht erhöhte Sitzposition. Im Vergleich zum CX-3 gibt es etwas mehr Kopf- und Kofferraumvolumen. Das Kofferraumvolumen ist mit 422 bis 430 Litern (Carwow) bzw. 265 bis 990 Litern (ADAC Messung) nur durchschnittlich für die Klasse und weniger als bei einigen Konkurrenten. Die Rückbank ist zweigeteilt umklappbar, schafft aber keine völlig ebene Ladefläche. Eine verschiebbare Rückbank oder umklappbare Beifahrersitzlehne fehlen. Der Fahrkomfort ist ein gelungener Kompromiss: Das Fahrwerk ist eher komfortabel abgestimmt, lässt aber Unebenheiten besonders innerorts teils spürbar durch. Kräftigere Stabilisatoren reduzieren Wankbewegungen. Die Geräuschdämmung ist bemerkenswert gut, was selbst bei höheren Geschwindigkeiten für ein niedriges Innengeräusch sorgt und einen hohen Wohlfühlfaktor schafft.

Infotainmentsystem

Das Mazda Connect-Bediensystem des CX-30 ist vorbildlich in seiner Benutzerfreundlichkeit. Der zentrale 8,8-Zoll-Bildschirm wird hauptsächlich über den intuitiven Dreh-Drück-Steller auf der Mittelkonsole und Direktwahltasten bedient. Dies ermöglicht eine zielsichere Steuerung während der Fahrt, ohne Ablenkung durch Touchscreen-Bedienung. Bluetooth, DAB-Radio, USB-C-Anschlüsse und Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto (jetzt auch kabellos) sind serienmäßig. Eine induktive Ladeschale ist ebenfalls verfügbar. Zwar ist die Sprachbedienung, insbesondere vor dem Modelljahr 2025, mitunter als schwerhörig kritisiert worden, die neue Alexa-Integration soll hier Abhilfe schaffen.

Antrieb & Fahrverhalten

Mazda geht bei den Motoren eigene Wege, fernab des Downsizing-Trends. Der CX-30 bietet Mild-Hybrid-Benziner mit 122 PS (nicht mehr Basis), 150 PS und 186 PS. Der neue Basismotor ist ein 2,5-Liter-Saugbenziner mit 140 PS. Technologisch besonders ist der Skyactiv-X (