Einleitung
Der Mazda 6, eine feste Größe in der Mittelklasse, wurde seit seiner dritten Generation im Jahr 2012 durch kontinuierliche Facelifts aktuell gehalten. Besonders das Update von 2018 brachte neben dezenten optischen Retuschen vor allem technische Neuerungen und eine spürbare Aufwertung des Innenraums. Ziel war es, den Mazda 6 als attraktive Alternative zu etablieren, die weniger auf schieren Raum, sondern auf Design, Qualität und Fahrerlebnis setzt. Dieser Meta-Review fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus verschiedenen Fachtests zusammen, um ein umfassendes Bild des Mazda 6 Kombi und der Limousine zu zeichnen.
Design & Verarbeitung
Das äußere Design des Mazda 6 wird als zeitlos und elegant beschrieben, was ihm auch Jahre nach seiner Einführung einen frischen Auftritt zwischen jüngeren Konkurrenten ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Aufwertung des Innenraums durch das Facelift. Mazda setzte hier auf eine deutliche Anhebung des Qualitätsempfindens, inspiriert von japanischer Handwerkskunst. Verbaute Materialien wie Nappaleder, Wildlederimitat (Ultrasuede) und Sen-Holzleisten sorgen für ein ausgesprochen feines Ambiente, das fast Premium-Niveau erreicht. Akkurate Ziernähte und fühlbare Maserungen tragen zur Wertigkeit bei. Auch die Dämmung der Blechteile wurde verbessert, was zu einer spürbar ruhigeren Abrollcharakteristik und einem satten Geräusch beim Türschließen führt. Kleinere Inkonsistenzen wie ein dünnblechiger Tankdeckel fallen im Gesamtbild jedoch kaum ins Gewicht.
Innenraum & Komfort
Der Mazda 6 bietet ein gutes Platzangebot, insbesondere für vier Erwachsene mit Gepäck. Vier Großgewachsene finden bequem Platz, wobei die Limousine durch ihren längeren Radstand im Fond noch mehr Beinfreiheit bietet. Die flache Dachlinie der Limousine kann jedoch die Kopffreiheit im Fond etwas einschränken. Das Kofferraumvolumen des Kombis ist mit 522 Litern (bis zu 1664 Liter bei umgeklappter Rücksitzbank) mittelklasseüblich und gut nutzbar. Die Sitze sind dicker gepolstert und bieten hohen Komfort, in höheren Ausstattungslinien sogar mit Belüftungsfunktion. Das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt, bietet einen angenehmen Komfort und macht den Mazda 6 langstreckentauglich. Auch die optimierte Geräuschdämmung trägt merklich zum hohen Reisekomfort bei.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Mazda 6 ist intuitiv bedienbar, oft per Dreh-Drücksteller statt ausschließlich über Touch. Viele wichtige Funktionen wie Navigationssystem, Head-up-Display und DAB-Radio sind bereits in der Basisausstattung Prime-Line serienmäßig enthalten. Das Digitalkombiinstrument ist übersichtlich gestaltet. Zudem wurde die 360-Grad-Darstellung beim Rangieren optimiert, was das Einparken erleichtert.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Mazda 6 bietet eine Palette an Motoren: Die überarbeiteten Dieselmotoren (2.2 SKYACTIV-D mit 150 PS oder 184 PS) erfüllen dank SCR-System die Euro 6d-TEMP Norm und sind im Alltag sehr sauber. Der 184-PS-Diesel überzeugt mit flotten Fahrleistungen und einem bärigen Drehmoment von 445 Nm. Die Benziner (2.0 SKYACTIV-G mit 145/165 PS und 2.5 SKYACTIV-G mit 194 PS) sind als Saugmotoren konzipiert, was eine hohe Laufruhe und ein lebendiges Ansprechverhalten mit sich bringt. Turbo-verwöhnte Fahrer könnten jedoch den kräftigen Drehmomentschub vermissen, da die volle Leistung bei höheren Drehzahlen abgerufen werden muss. Die serienmäßige Sechsgang-Wandlerautomatik (beim 2.5L) schaltet geschmeidig. Das Fahrwerk ist sicher und angemessen komfortabel, die Lenkung präzise und rückmeldungsfreudig, auch wenn sie manchmal als leicht indirekt empfunden wird. Der Vierzylinder des 2.5-Liter-Benziners kann bei Zylinderabschaltung leichte Vibrationen oder einen nörgeligen Motorsound erzeugen.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchsdaten des Mazda 6 zeigen je nach Motor und Fahrweise Unterschiede. Der 2.2 SKYACTIV-D 184 PS Diesel erzielt im ADAC Ecotest einen kombinierten Verbrauch von 5,4 l/100 km, was für Größe und Leistung gut ist. Bei den Benzinern liegen die realen Verbrauchswerte jedoch höher als die Normangaben: Der 2.0 SKYACTIV-G 165 PS verbrauchte im Test durchschnittlich 8,0 l/100 km, die 2.5 SKYACTIV-G 194 PS Variante sogar 8,2 bis 8,3 l/100 km, obwohl bei sehr sparsamer Fahrweise Werte um sechs Liter möglich sind. Die monatlichen Unterhaltskosten bewegen sich bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km um die 290 bis 293 Euro (ohne Wertverlust). Die KFZ-Steuer variiert mit der Motorisierung (z.B. 160 Euro für den 165 PS Benziner, 307 Euro für den 184 PS Diesel). Obwohl der Grundpreis der getesteten Varianten mit knapp 40.000 bis über 50.000 Euro kein Schnäppchen ist, bietet der Mazda 6 in Summe seiner Eigenschaften und der umfangreichen Ausstattung ein interessantes Angebot.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Mazda 6 überzeugt mit einem sehr hohen Sicherheitsniveau, das im ADAC Autotest ein „sehr gutes“ Urteil (1,9) erhielt. Die Ausstattung mit Assistenzsystemen ist umfangreich und in vielen Fällen bereits serienmäßig an Bord. Dazu gehören unter anderem ein City-Notbremsassistent, eine Kollisionswarnung, eine automatische Abstandsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistenten, ein Querverkehrassistent hinten sowie ein Head-up-Display und ein Fernlichtassistent. Auch passive Sicherheitsmerkmale wie eine Vielzahl von Airbags und Isofix-Befestigungen sind Standard. Besonders hervorzuheben ist die Bewertung der aktiven Sicherheit durch Assistenzsysteme mit einer Note von 0,8.
Fazit
Der Mazda 6 erweist sich auch nach Jahren im Markt als höchst attraktives Angebot in der Mittelklasse. Er punktet mit einem zeitlosen Design, einem deutlich aufgewerteten und hochwertig anmutenden Innenraum sowie einem ausgewogenen und komfortablen Fahrverhalten. Die Motorisierungen sind je nach Präferenz kraftvoll und, besonders die Diesel, umweltfreundlich. Die umfangreiche Serienausstattung, insbesondere in den höheren Ausstattungslinien, macht das Fahrzeug zu einer „All-inclusive-Oase“, die kaum Wünsche offen lässt. Einschränkungen gibt es bei der Rundumsicht und dem teils hohen Realverbrauch der Benzinmotoren. Insgesamt ist der Mazda 6 eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten Wettbewerbern, die mit ihrer Fokus auf Design, Qualität und ein stimmiges Gesamtpaket überzeugt und ihren Preis rechtfertigt. Ein Auto, das weiterhin bestens ins Segment passt.