EinleitungDer Lucid Air, das ambitionierte Erstlingswerk des kalifornischen Herstellers Lucid Motors unter der Federführung des ehemaligen Tesla-Ingenieurs Peter Rawlinson, tritt an, um das Segment der Luxus-Elektrolimousinen zu revolutionieren. Er positioniert sich als direkter Herausforderer von Modellen wie dem Tesla Model S, Mercedes EQS und Porsche Taycan. Mit Superlativen in puncto Reichweite, Ladeleistung und brachialer Performance – bis zu 1.251 PS – setzt der Air bereits auf dem Papier beeindruckende Maßstäbe und demonstriert, dass er nicht nur mithalten, sondern neue Benchmarks setzen will. Sein eleganter Auftritt und das Versprechen, bewährte Automobiltechnik mit innovativen Elektro-Ansätzen zu verbinden, machen ihn zu einem vielbeachteten Newcomer auf dem umkämpften E-Automarkt.

Design & VerarbeitungDas Design des Lucid Air wird als klassisch-elegant mit modernen Akzenten beschrieben. Die viertürige Limousine misst knapp fünf Meter in der Länge und besitzt einen beachtlichen Radstand von 2,96 Metern, was sich positiv auf das Raumangebot auswirkt. Besonders hervorzuheben ist der Rekord-Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) von nur 0,197, der durch eine strömungsgünstige Karosserieform, Micro-Linsen-Scheinwerfer und raffinierte Luftführungen erzielt wird. Dazu gehören Lufteinlässe auf der Motorhaube und ein als Diffusor ausgelegter Unterboden. Die Optik wirkt selbstbewusst, verzichtet jedoch auf aufdringliche Extravaganz. In puncto Verarbeitung überzeugt der Lucid Air weitgehend. Materialien wie hochwertiges Nappaleder und offenporiges Eukalyptusholz schaffen ein edles Ambiente. Abzüge gibt es jedoch für kleinere Mängel wie eine potenziell schief sitzende Kofferraumklappe, quietschende Geräusche beim Öffnen oder wackelige Tasten am Lenkrad.

Innenraum & KomfortDer Innenraum des Lucid Air beeindruckt mit einem außergewöhnlich großzügigen Raumangebot, besonders im Fond. Hier ist der Fahrzeugboden im Gegensatz zu vielen anderen E-Autos nicht erhöht, was die Beinfreiheit optimiert. Großzügige Kopf- und Beinfreiheit tragen zum hohen Reisekomfort bei. Die Sitze sind stark konturiert und bieten viel Halt. Das wohnliche Interieur mit edlen Materialien sorgt für Wohlfühlatmosphäre. Auch das Stauvolumen ist beachtlich: Neben einem geräumigen Kofferraum von 627 Litern (nach Herstellerangaben) bietet der Lucid Air einen riesigen Frunk (vorderer Kofferraum) mit 283 Litern, was das Gesamtvolumen auf 910 Liter erhöht. Der Federungskomfort wird als sehr gut beschrieben, mit adaptiven Dämpfern, die Unebenheiten gekonnt filtern und Langstreckenfahrten angenehm machen. Kritikpunkte sind die aufgrund der aerodynamischen Form etwas eingeschränkte Sicht aus den vorderen Fenstern und die C-Säule, die den Blick im Fond einschränkt. Zudem könnte die Heckklappe höher öffnen und der weiße Teppich im Fußraum ist sehr schmutzanfällig.

InfotainmentsystemLucid setzt im Air auf ein stark digitalisiertes Bedienkonzept. Das Cockpit wird von einem leicht gebogenen, 34 Zoll großen Display dominiert, ergänzt durch ein vertikales Zentraldisplay in der Mittelkonsole, das bei Bedarf komplett eingefahren werden kann. Zusätzliche, kleinere Displays links und rechts des Tachos steuern Funktionen wie Licht, Wischer und Infotainment. Das System unterstützt Sprachassistenz (Alexa-kompatibel), Apple CarPlay und Android Auto sowie Over-the-Air-Updates. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und schnell, die Navigation präzise. Besonders gelobt wird die Darstellung der Kamerasysteme: Die 360-Grad-Ansicht ist flüssig und unverzerrt, und Seitenkameras blenden beim Blinken zur Vermeidung des toten Winkels ein. Dennoch gibt es Kritik: Wichtige Funktionen wie Lenkrad- oder Spiegeleinstellung müssen umständlich über den Touchscreen bedient werden. Auch die digitale Tachonadel wirkt teilweise verpixelt, und die haptische Qualität der Lenkrad-Kippschalter wird als nicht immer hochwertig empfunden.

Antrieb & FahrverhaltenDer Lucid Air bietet eine beeindruckende Spanne an Antriebsleistungen, beginnend beim Air Pure RWD mit 442 PS bis hin zum Topmodell Sapphire mit 1.251 PS. Die Beschleunigung ist atemberaubend; der Sapphire erreicht 100 km/h in unter zwei Sekunden. Das sofort anliegende Drehmoment der Elektromotoren sorgt für einen katapultartigen Antritt. Lucid Motors ist stolz auf seine kompakten und leistungsstarken Elektromotoren, die pro Einheit bis zu 670 PS bei nur 74 Kilogramm Gewicht liefern. Das One-Pedal-Drive-System funktioniert ausgezeichnet, wobei die Rekuperation nur in zwei starken Modi (Standard, High) einstellbar ist, was Fans freuen, andere aber einen schwächeren Modus vermissen lassen könnte. Trotz seiner Größe und Leistung zeigt sich der Lucid Air überraschend agil und neutral im Fahrverhalten. Die Lenkung spricht direkt an, wenngleich sie wenig Feedback liefert. Die drei Fahrmodi (Smooth, Swift, Sprint) beeinflussen die Fahrzeugcharakteristik jedoch nur geringfügig, mit einem noch immer langen Gasweg im Sprint-Modus. Negativ fällt der große Wendekreis von 12,6 Metern auf, ohne verfügbare Allradlenkung, was das Rangieren im Stadtverkehr erschwert. Auch die hörbare Feststellbremse beim Anfahren und sehr langsamen Rangieren wird moniert.

Verbrauch & UnterhaltDer Lucid Air setzt neue Maßstäbe bei Reichweite und Ladeleistung. Die WLTP-Reichweite variiert je nach Modell und Reifengröße zwischen 694 und 883 Kilometern, was ihn zu einem der reichweitenstärksten Elektroautos auf dem Markt macht. Die beeindruckenden Reichweiten sind auf große Batteriekapazitäten (88 kWh bis 118 kWh brutto) und einen extrem niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (cW 0,197) zurückzuführen. Das 900-Volt-Ladesystem ermöglicht Spitzenladeleistungen von bis zu 300 kW, wodurch in 15 Minuten Strom für bis zu 400 Kilometer nachgeladen werden kann. Zuhause oder an öffentlichen AC-Säulen lädt der Lucid mit bis zu 22 kW. Die Normverbräuche liegen zwischen 13,0 und 19,1 kWh/100km. Im ADAC Ecotest erzielte der Grand Touring 20,4 kWh/100km über 610 Kilometer Reichweite. auto motor und sport maß 26,3 kWh/100km inklusive Ladeverluste, aber immerhin unter 30 kWh/100km im Sportfahrerverbrauch. Die Unterhaltskosten sind aufgrund des hohen Anschaffungspreises (ab ca. 85.000 € für den Pure, bis 250.000 € für den Sapphire) und der voraussichtlich hohen Versicherungseinstufung im Premium-Segment anzusiedeln.

Sicherheit & AssistenzsystemeDer Lucid Air erhielt im Euro NCAP Crashtest die Bestnote von fünf Sternen, was seinen Premium-Anspruch unterstreicht. Der Schutz erwachsener Insassen wurde mit 90 Prozent bewertet, der von Kindern mit 91 Prozent, wobei besonders die volle Punktzahl in den Aufpralltests für 6- und 10-jährige Kinder sowie bei der Einbauprüfung von Kinderrückhaltesystemen hervorsticht. Punktabzüge gab es lediglich für fehlende Isofix/i-Size auf den mittleren Fondsitzplätzen. Beim Schutz von ungeschützten Verkehrsteilnehmenden erreichte der Air 78 Prozent, wobei das Notbremssystem für Fußgänger besser abschnitt als für Radfahrer. Im Bereich der Sicherheitsunterstützung (Assistenzsysteme) erzielte das Modell respektable 84 Prozent – Funktionen wie Geschwindigkeitsassistenz, Insassenzustandsüberwachung, Spurassistent und Notbremssystem (AEB) wurden als gut befunden. Allerdings sind einige fortgeschrittene Funktionen des Fahrassistenzsystems DreamDrive Pro in Europa noch nicht freigeschaltet, darunter die aktive Spurführung und eine zuverlässige Verkehrszeichenerkennung.

FazitDer Lucid Air ist ein technologisch beeindruckendes Fahrzeug, das in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzt. Seine herausragende Reichweite, extrem schnelle Ladefähigkeit und die immense Leistung treffen auf einen luxuriösen und geräumigen Innenraum. Das Fahrwerk überzeugt mit hohem Komfort und überraschender Agilität. Dennoch zeigen sich die typischen Herausforderungen eines Start-ups: Kleinere Verarbeitungsdetails, die unzureichende Aktivierung der fortschrittlichen Assistenzsysteme in Europa und der hohe Preis trüben das ansonsten glänzende Bild. Der große Wendekreis und die teils umständliche Touchscreen-Bedienung sind weitere Punkte, die verbessert werden könnten. Unterm Strich ist der Lucid Air ein faszinierendes und sehr fähiges Elektroauto, das die etablierte Konkurrenz ernsthaft herausfordert, aber noch etwas Geduld für die volle Entfaltung seines Potenzials benötigt.