Einleitung

Lotus betritt mit dem Eletre ein komplett neues Segment: das Hyper-SUV. Der vollelektrische Crossover vereint traditionelle Sportwagen-Gene der britischen Marke mit dem Luxus, dem Platzangebot und der Alltagstauglichkeit eines modernen SUV. Das in England gezeichnete, in Deutschland und Schweden entwickelte Modell wird in China gebaut und signalisiert einen radikalen Wandel für Lotus, um im Zeitalter der Elektromobilität zu bestehen.

Design & Verarbeitung

Der Lotus Eletre zeigt sich mit seinem aggressiven und auffälligen Design selbstbewusst auf den Straßen. Mit über fünf Metern Länge und mehr als zwei Metern Breite ist er eine imposante Erscheinung, die an Modelle wie den Lamborghini Urus erinnert. Die aerodynamische Gestaltung, inklusive aktivem Frontgrill, ausfahrbaren Lidar-Sensoren und geteiltem Dachspoiler, trägt zu einem beeindruckenden Cw-Wert von 0,26 bei. Optional können Kameras anstelle traditioneller Außenspiegel gewählt werden, was die wahrgenommene Breite leicht reduziert. Die Verarbeitung und Materialqualität im Innenraum sind auf höchstem Niveau. Harte Komponenten bestehen aus Kohlefaser, weiche Flächen aus Mikrofaser, und die Sitzbezüge sind aus einem hochwertigen Wollmischmaterial gefertigt. Das Interieur strahlt Opulenz aus und unterstreicht den Premium-Anspruch des Eletre.

Innenraum & Komfort

Der Einstieg in den Eletre ist dank der SUV-Höhe komfortabel. Man nimmt auf luxuriösen Ledersesseln Platz, deren Lendenstützen weich gepolstert sind und deren Sitzwangen sich für besseren Halt aufblasen lassen. Der Innenraum ist sportlich eng geschnitten, ohne beengend zu wirken, und vermittelt ein gutes Gefühl für das Fahrzeug. Das Platzangebot vorne ist großzügig. Auch im Fond finden Passagiere reichlich Platz, ob auf der serienmäßigen Dreier-Sitzbank oder auf den optionalen zwei Einzelsitzen, die höchsten Komfort bieten. Praktisch ist der "Frunk" unter der Motorhaube mit 46 Litern, ideal für Ladekabel. Der Kofferraum bietet je nach Sitzkonfiguration 611 Liter (Viersitzer) oder 688 Liter (Fünfsitzer), erweiterbar auf bis zu 1.532 Liter bei umgelegter Rückbank. Eine wuchtige Ladekante wird durch die Möglichkeit zum Absenken des Fahrzeugs ausgeglichen. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten, wie große Türfächer und Cupholder in der Mittelkonsole, erhöhen die Alltagstauglichkeit. Das spektakuläre Panorama-Glasdach lässt sich zudem stufenweise von transparent auf undurchsichtig stellen.

Infotainmentsystem

Das Infotainment-System des Lotus Eletre ist exzellent und innovativ gestaltet. Es besteht aus drei Displays:

  • Ein schmales, breites Band hinter dem Lenkrad zeigt fahrrelevante Informationen wie die Geschwindigkeit an.
  • Ergänzt wird dies durch ein großes Head-up-Display für optimale Blickführung.
  • Ein zentraler, vertikal angeordneter 15,1-Zoll-Touchscreen übernimmt die meisten Bedienfunktionen. Er besticht durch hohe Auflösung, Übersichtlichkeit und intuitive Bedienung, ähnlich einem Smartphone.
  • Für den Beifahrer gibt es ein weiteres schmales Displayband. Die Sprachsteuerung "Hi, Lotus!" reagiert präzise auf Befehle zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen. Kleinere Schwächen wie ein übereifriger Müdigkeitssensor oder eine fehleranfällige Verkehrszeichenerkennung sind laut Hersteller per Software-Update behebbar.

Antrieb & Fahrverhalten

Als "Hyper-SUV" konzipiert, bietet der Lotus Eletre beeindruckende Fahrleistungen. Die Basisvariante (Eletre, Eletre S) leistet 450 kW (612 PS) und 710 Nm Drehmoment, beschleunigt in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 258 km/h Spitze. Das Topmodell Eletre R liefert 675 kW (918 PS) und 985 Nm, sprintet in nur 3,0 Sekunden auf 100 km/h und fährt bis zu 265 km/h schnell. Eine elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit ist bei Lotus unüblich. Der Eletre verfügt über einen permanenten Allradantrieb, eine Zwei-Kammer-Luftfederung und Multi-Link-Achsen. Das Fahrwerk ist straff, die Lenkung direkt und die Bremsen packen kräftig zu – ganz im Sinne der Lotus-Tradition, trotz des Gewichts von über 2,5 Tonnen. Die agile Hinterradlenkung hilft, die immensen Dimensionen des SUVs geschickt zu kaschieren. Sechs Fahrmodi stehen zur Wahl: "Tour Mode" für Komfort, "Range Mode" für maximale Reichweite, "Sport Mode" für geschärfte Reaktionen, sowie "Off-Road", "Track Mode" und ein "Individual Mode" zur persönlichen Anpassung. Die Rekuperation lässt sich über die linke Schaltwippe in drei Stufen einstellen. Ein optionales Zweigang-Getriebe schaltet spät und ist laut Experten nicht zwingend notwendig.

Verbrauch & Unterhalt

Alle Eletre-Modelle nutzen eine 112 kWh (brutto) Lithium-Ionen-Batterie mit 800-Volt-Architektur. Dies ermöglicht eine maximale Ladeleistung von 350 kW DC, wodurch der Akku in etwa 20 Minuten (von 10 auf 80 Prozent) geladen werden kann. An einer 22-kW-Wallbox dauert eine Vollladung etwa sechs Stunden. Die WLTP-Reichweiten liegen bei bis zu 600 Kilometern für die 612 PS-Varianten und 490 Kilometern für das 918 PS-Topmodell. Der Verbrauch variiert je nach Modell und Bereifung zwischen 21,4 kWh/100 km und 30,7 kWh/100 km (WLTP). Die hohen Leistungswerte führen zu einem entsprechend höheren Stromverbrauch, der im Alltag auch über den WLTP-Werten liegen kann. Staatliche Förderungen sind für den Lotus Eletre aufgrund seines hohen Preises nicht verfügbar. Der Anschaffungspreis beginnt bei rund 96.000 Euro für das Basismodell und erreicht für die Topversion über 150.000 Euro. Im Vergleich zu direkten Konkurrenten wie dem AMG EQE SUV oder BMW iX M60 wird der Eletre jedoch als wettbewerbsfähig oder sogar als "fast ein Schnäppchen" wahrgenommen.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Lotus Eletre wurde bisher keinem Euro NCAP Crashtest unterzogen, ist jedoch mit zahlreichen modernen Assistenzsystemen ausgestattet. Das System umfasst 34 Sensoren, darunter Kameras, ausfahrbare Lidar- und Radarsensoren, die eine 360-Grad-Überwachung des Fahrzeugs ermöglichen. Diese Hardware ist für autonomes Fahren auf Level 4 ausgelegt, obwohl dies in Deutschland noch nicht zugelassen ist. Der "Highway Assist" kann das Steuer im Bereich von 30 bis 150 km/h übernehmen. Standard-Sicherheitsfeatures wie Notbremsassistent und Fußgängerschutz sind vorhanden. Eine bemerkenswerte Innovation ist das "Life Detection and Care"-System, das Kinder oder Haustiere im Falle des versehentlichen Einschließens erkennt, optische und akustische Warnungen abgibt und bei ausbleibender Reaktion einen Notruf absetzt sowie die Fenster automatisch absenkt. Lotus bietet zudem eine umfassende Garantie von fünf Jahren oder 150.000 Kilometern für nahezu alle Komponenten, sowie acht Jahre oder 200.000 Kilometer für Batterie und Antrieb mit einer garantierten Mindestkapazität von 70 Prozent.

Fazit

Der Lotus Eletre markiert eine neue Ära für die Marke und etabliert sich als beeindruckendes "Hyper-SUV". Er vereint extreme elektrische Fahrleistungen mit einem luxuriösen Interieur, hohem Komfort und überraschender Alltagstauglichkeit. Trotz seiner Größe und seines Gewichts bewahrt er dank ausgeklügelter Fahrwerks- und Lenksysteme eine bemerkenswerte Agilität, die der Sportwagen-Tradition von Lotus gerecht wird. Wenn auch nicht immer perfekt in allen Details der Software, so bietet der Eletre doch ein umfassendes Paket, das ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im Elektro-Luxus-SUV-Segment macht. Er ist ein Zeugnis dafür, wie Lotus mit den Investitionen des Mutterkonzerns Geely seine Zukunft im Elektrozeitalter sichert und dabei den Fahrspaß nicht aus den Augen verliert.