Einleitung

Der Lamborghini Huracán, seit fünf Jahren auf dem Markt, hat sich zu einer Ikone unter den Supersportwagen entwickelt. Mit Modellpflegen und radikalen Derivaten wie dem Evo, Performante, STO, Tecnica und dem jüngsten Offroad-Ableger Sterrato, hat Lamborghini sein Zehnzylindermodell stetig verfeinert. Er steht für kompromisslose Leistung, emotionales Fahrerlebnis und ein einzigartiges Design, das die DNA der Marke widerspiegelt.

Design & Verarbeitung

Der Huracán präsentiert sich stets als extrem flacher Keil mit unverwechselbarer Linienführung. Der Evo erhielt eine modifizierte Aerodynamik mit optimiertem Frontsplitter und Heckspoiler, was den Abtrieb deutlich erhöhte. Der Performante zelebriert unverkleidete Technik mit Elementen aus geschmiedetem Carbon (forged carbon), einem riesigen Heckflügel und bronzeakzentuierten Details, die seine Motorsport-DNA betonen. Der STO treibt dies mit rund 75 Prozent Kohlefaser-Karosserieteilen, einer leichten Windschutzscheibe und Magnesium-Felgen auf die Spitze. Seine Front bildet eine Einheit („Cofango“) aus Haube und Kotflügel, inspiriert von Rennwagen. Der Tecnica ist optisch dezenter als der STO, mit neuer Sian-ähnlicher Front und hexagonalen Endrohren, aber ebenfalls mit Carbonhaube. Er ist sechs Zentimeter länger als der Evo und verfügt über einen optimierten Unterboden. Der Sterrato bricht mit der Tradition: Er weist 44 Millimeter mehr Bodenfreiheit, breitere Spur und markante Offroad-Merkmale auf, darunter aufgesetzte Kotflügelverbreiterungen, einen Unterfahrschutz aus Aluminium und Zusatzscheinwerfer an der Front. Ein Lufteinlass auf dem Dach sorgt für saubere Motorluft im Gelände.

Innenraum & Komfort

Unabhängig vom Modell bleibt der Huracán eine äußerst flache Flunder, was den Einstieg und die Kopffreiheit, besonders für größere Personen, herausfordernd gestaltet. Die Sitzposition ist sportlich und eng. Im Allgemeinen sind die Sportschalensitze sehr gut geschnitten und bieten exzellenten Seitenhalt. Der STO ist auf radikale Gewichtsersparnis ausgelegt, was sich in leichteren Carbonschalensitze und puristischen Türverkleidungen mit Schlaufen statt Griffen widerspiegelt. Die Vierpunktgurte können im Alltag als störend empfunden werden. Ablagen sind in allen Modellen spärlich gesät. Trotz seiner kompromisslosen Natur versucht der Tecnica einen Balanceakt: Seine Sportschalensitze sind komfortabler als die des STO, das Fahrwerk im „Strada“-Modus bietet einen annehmbaren Federungskomfort für einen Supersportwagen. Im Sterrato finden sich spezielle digitale Anzeigen für Offroad-Fahrten wie Wank- und Nickwinkel sowie Alcantara-Details in „Verde Sterrato“.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem entwickelt sich im Huracán iterativ weiter. Während ältere Modelle grundlegende Informationsdisplays bieten, integriert der Tecnica ein renoviertes System mit Alexa-Sprachassistentin. Apple CarPlay und Android Auto sind kabelgebunden verfügbar. Die Bedienung erfolgt über ein touchsensitives Display im Mitteltunnel, das jedoch Drehregler für Lautstärke und Klima verbirgt, was die Handhabung teils umständlich macht. Optional gibt es einen virtuellen Rennassistenten, der Telemetriedaten speichert und dem Fahrer hilft, seine Rundenzeiten zu verbessern. Im STO gibt es detaillierte Informationen wie Bremsscheiben-Temperaturen, deren Abfrage aber teils „vertrackt“ ist.

Antrieb & Fahrverhalten

Der 5,2-Liter-V10-Saugmotor ist das Herzstück jedes Huracán und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Mit 640 PS (Evo, Performante, STO, Tecnica) oder 610 PS (Sterrato) begeistert er mit einem göttlichen Brüllen, atemberaubender Drehfreude bis 8.750 U/min und feinsinniger Dosierbarkeit. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet blitzartig und ermöglicht sensationelle Sprintzeiten (2,9-3,2 Sekunden auf 100 km/h je nach Modell). Der Allradantrieb (Evo, Performante, Sterrato) sorgt für überragende Traktion. Die erstmals im Huracán Evo eingesetzte Hinterachslenkung verbessert Agilität und Kurvenneutralität spürbar. Beim Performante sorgt die „Aerodinamica Lamborghini Attiva“ (ALA) mit aktiver Aerodynamik für enormen Abtrieb und optimiertes Einlenken durch Aero-Vectoring. Der STO verzichtet auf die variable Lenkung und setzt auf eine feste Übersetzung für direkteres Feedback, was auf der Rennstrecke zu einem ungestümeren Verhalten führt. Der Tecnica, heckangetrieben, profitiert von LDVI-Fahrdynamiksystemen und einem modifizierten P-TCS, was präzises Driften ermöglicht. Im „Sport“-Modus wirkt er hecklastiger, im „Corsa“-Modus auf maximale Agilität und Präzision ausgelegt. Der Sterrato hingegen glänzt mit Allradantrieb, einem mechanischen Sperrdifferenzial hinten und einem speziellen „Rally“-Modus, der Drifts auf losem Untergrund wie Sand und Schotter ermöglicht. Seine weichere Fahrwerksabstimmung mit längeren Federwegen sorgt für überraschenden Fahrfluss abseits der Straße, wenngleich auf Asphalt eine spürbare Seitenneigung auftritt.

Verbrauch & Unterhalt

Lamborghini Huracán sind keine Sparmeister, der V10-Saugmotor schluckt im Schnitt zwischen 13,5 und 15,4 Liter Super Plus pro 100 Kilometer im Testbetrieb. Modelle wie der STO und Tecnica verfügen über eine Zylinderabschaltung, um den Verbrauch im Teillastbereich zu senken, was im Eco-Verbrauch des STO zu Werten um 10,9 l/100km führen kann. Der 80-Liter-Tank ermöglicht eine Reichweite von rund 500 bis 700 Kilometern. Die Anschaffungspreise liegen im Highend-Bereich: Ein Huracán Evo startet bei rund 219.000 Euro, der Tecnica bei etwa 230.000 Euro, während der STO über 300.000 Euro kostet. Der limitierte Sterrato ist mit rund 311.780 Euro der teuerste der hier betrachteten Varianten. Hohe Reparaturkosten bei Beschädigungen sind aufgrund der exklusiven Materialien und Komplexität zu erwarten.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Alle Huracán-Varianten profitieren von hochwertigen Carbon-Keramik-Bremsanlagen, die auch nach starker Beanspruchung exzellente Verzögerungswerte liefern (Werte um 30 Meter aus 100 km/h). Das ABS des Evo profitierte von der überarbeiteten Abstimmung des Performante, was ruppiges Regeln auf welligen Untergründen verbesserte, jedoch kann das Tecnica-Heck unter Umständen bei harten Bremsungen unruhig werden, besonders bei kalten Reifen und welligem Asphalt. Das LDVI-Fahrdynamiksystem, bei Evo, Tecnica und Sterrato vorhanden, vernetzt alle elektronischen Fäden und trifft prädiktive Entscheidungen anhand von Sensordaten, um die Fahrdynamik und Sicherheit stets auf höchstem Niveau zu halten. ESP-Modi bieten verschiedene Freiheitsgrade für Querdynamik, bis hin zu kontrollierten Drifts. Der STO verfügt über besonders robuste Carbon-Bremsscheiben mit optimierter Kühlung.

Fazit

Der Lamborghini Huracán begeistert in jeder seiner Ausbaustufen als faszinierender Supersportwagen. Ob als agiler Allrounder (Evo), kompromissloser Rennstreckenathlet (Performante, STO), ausgewogenes Tracktool für Straße und Rundkurs (Tecnica) oder einzigartiger Offroad-Kämpfer (Sterrato) – stets steht der emotionale V10-Saugmotor im Mittelpunkt. Das Zusammenspiel aus brachialer Leistung, präziser Fahrdynamik und einem Fahrerlebnis, das süchtig macht, definiert den Charakter des Huracán. Trotz kleinerer Abstriche bei Alltagstauglichkeit und Komfort bleibt der Huracán ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und ein absolutes Highlight für jeden Auto-Enthusiasten.