Einleitung

Der Kia Sorento, als Flaggschiff unter Kias SUVs in der 4,80-Meter-Klasse, präsentiert sich in seiner vierten Generation umfassend modernisiert. Mit dem jüngsten Facelift erhält er ein geschärftes Design, verbesserte Technologie und erweiterte Antriebsoptionen, darunter Hybrid- und Plug-in-Hybridvarianten, die den Dieselmotor ergänzen. Seit 2002 wurden weltweit über drei Millionen Sorentos verkauft, was sein Potenzial im Segment unterstreicht. Das Modell richtet sich an Familien und Langstreckenfahrer, die Komfort, Raum und Zuverlässigkeit schätzen.

Design & Verarbeitung

Optisch orientiert sich der überarbeitete Sorento an Kias Elektro-Topmodell EV9, was ihm eine markantere und selbstbewusstere Front verleiht. Die Proportionen wirken stattlicher als beim Vorgänger. Im Innenraum wurde das Armaturenbrett neu gestaltet und bietet nun ein optisch durchgehendes Bildschirmband für Instrumente und Zentraldisplay. Die Verarbeitung im Sorento ist einwandfrei und vermittelt einen wertigen Eindruck. Weiche Materialien im oberen Bereich der Türverkleidungen und des Armaturenbretts tragen dazu bei. Auch kleinste Details wie gepolsterte Sonnenblenden und silberne Applikationen werten das Ambiente auf, wenngleich die Qualitätsanmutung im Heckbereich zum US-Markt hin einfacher gehalten ist.

Innenraum & Komfort

Der Sorento brilliert mit einem großzügigen Raumangebot. Vorne finden Passagiere bis zu 1,95 Meter bequem Platz. Die im Test erwähnte verschiebbare Rückbank der zweiten Reihe bietet exzellente Beinfreiheit und ermöglicht eine flexible Anpassung des Laderaums. Dies macht den Fond zu einem der geräumigsten seiner Klasse. Als sieben-Sitzer (gegen Aufpreis) ist der Sorento Plug-in-Hybrid auch erhältlich, wobei die dritte Reihe primär für Kinder oder kürzere Strecken geeignet ist und das Kofferraumvolumen stark reduziert (175-187 Liter) wird. Mit umgeklappten Sitzen stehen bis zu 2.077 Liter (PHEV) bzw. 2.011 Liter (Diesel) Ladevolumen zur Verfügung. Der Sitzkomfort ist vorne hoch, mit großen Polstern, Sitzheizung, -belüftung und elektrischer Lordosenstütze; die Möglichkeit einer Massagefunktion und entspannter Relax-Position erhöht den Komfort weiter. Die Zuladung bleibt mit über 500 Kilogramm üppig.

Infotainmentsystem

Das modernisierte Cockpit des Sorento verfügt über ein 12,3 Zoll großes Digitaldisplay hinter dem Lenkrad. Der zentrale Touchscreen misst je nach Ausstattung 8 oder 12,3 Zoll und ist leicht zum Fahrer geneigt. Das System unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Die UVO Connect II Online-Dienste bieten nützliche Funktionen wie eine "Letzte-Meilen-Navigation". Die Bedienung erfolgt größtenteils über Direkttasten um den Bildschirm, was die Komplexität reduziert. Allerdings wird die Sensor-Bedienleiste für Klima und Multimedia als etwas fummelig beschrieben. Die Sprachsteuerung ist vorhanden, versteht jedoch nicht immer sofort die Befehle. Bis zu sieben USB-Anschlüsse sind im Innenraum verteilt, und eine induktive Ladestation ist je nach Ausstattung verfügbar.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Kia Sorento bietet verschiedene Antriebsoptionen: einen 2,2-Liter-Diesel (194 PS), einen 1,6-Liter-Benziner als Vollhybrid (215 PS) und einen 1,6-Liter-Benziner als Plug-in-Hybrid (PHEV, 252 bis 265 PS). Der Diesel ist ideal für Langstrecken, während der PHEV mit einer realen elektrischen Reichweite von rund 50-60 Kilometern im Alltag überzeugt. Die Beschleunigung ist in allen Varianten ausreichend, ohne sportlich zu sein. Hohes Gewicht und Bauart bedingen eine eher komfortable, nicht agile Fahrweise. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und bietet eine souveräne Straßenlage, auch wenn es auf schlechtem Belag manchmal etwas herb reagiert. Die Lenkung ist intuitiv. Im ADAC Ausweichtest zeigt sich der Sorento trotz seiner Masse beherrschbar mit effektivem ESP. Für Offroad-Einsätze bietet er spezielle Fahrmodi (Schnee, Schlamm, Sand) und serienmäßigen Allradantrieb, die ihn auch anspruchsvollere Passagen meistern lassen. Die Frontkamera ist hierbei eine hilfreiche Unterstützung.

Verbrauch & Unterhalt

Die angegebenen WLTP-Verbrauchswerte des Sorento sind in der Praxis oft nur schwer zu erreichen. Der Diesel verbraucht im ADAC Ecotest durchschnittlich 6,9 l/100km, auf der Autobahn auch bis zu 8,2 l/100km. Die Hybrid-Variante liegt im Test bei 7,9 l/100km, während der Plug-in-Hybrid mit voller Batterie im kombinierten Test 4,2 l Super und 13,5 kWh Strom auf 100 km benötigte. Ein regelmäßiges Laden des PHEV-Akkus ist entscheidend, um die Verbrauchsvorteile zu nutzen, da der 47-Liter-Tank ansonsten schnelle Tankstopps erfordert. Die Ladeleistung des PHEV ist mit 3,3 kW eher langsam. Die Kosten für Versicherung sind aufgrund der Größe des Fahrzeugs als "recht hoch" einzustufen und die festen Unterhaltskosten höher als bei kleineren Fahrzeugen. Trotzdem sind die jährlichen Wartungskosten moderat, und die umfassende 7-Jahres-Garantie (bis 150.000 Kilometer) ist ein bedeutendes Plus, das die Zuverlässigkeit unterstreicht.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Kia Sorento ist sicherheitstechnisch auf dem neuesten Stand und erhielt im Euro NCAP-Crashtest die Bestwertung von fünf Sternen. Er verfügt serienmäßig über einen Mittenairbag zwischen den Vordersitzen. Eine Vielzahl an Fahrassistenzsystemen ist bereits in der Basisversion enthalten, darunter der Autobahnassistent (ACC mit Stop&Go-Tempomat und Verkehrsschilderkennung), Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Spurhalteassistent, Ausstiegsassistent und eine Multikollisionsbremse. Höhere Ausstattungslinien bieten zusätzlich ein 360-Grad-Rundumsichtsystem, einen Parkassistenten für fahrerloses Einparken und einen Toter-Winkel-Assistenten mit Live-Kamerabild im Digitalinstrument. Der Bremsweg aus 100 km/h ist mit hervorragenden 33,5 Metern sehr kurz.

Fazit

Der Kia Sorento der vierten Generation überzeugt als rundum gelungenes und erwachsenes SUV. Sein großzügiges Raumangebot, die hohe Variabilität als Fünf- oder Siebensitzer und der gute Fahrkomfort machen ihn zu einem idealen Familien- und Reisefahrzeug. Die Qualität im Innenraum und die umfangreiche Sicherheitsausstattung sind hervorzuheben. Die Vielfalt der Antriebsoptionen, insbesondere der effiziente Plug-in-Hybrid, bietet für unterschiedliche Nutzungsprofile eine passende Lösung. Das selbstbewusste Design und die umfassende 7-Jahres-Garantie sprechen für den Sorento. Dem gegenüber stehen ein gestiegenes Preisniveau und der teils hohe Realverbrauch, insbesondere wenn der Plug-in-Hybrid nicht konsequent geladen wird. Trotz kleinerer Schwächen bei der Bedienung und dem Fehlen optionaler Fahrwerks- oder Scheinwerfersysteme ist der Kia Sorento eine starke Empfehlung im Segment der großen SUVs.