Einleitung

Der Kia EV9 positioniert sich als neues Flaggschiff der Marke und betritt das Premiumsegment der großen Elektro-SUVs. Mit über fünf Metern Länge bietet er eine beeindruckende Präsenz und richtet sich mit seiner variablen Sechs- oder Siebensitzer-Konfiguration explizit an Familien, die eine Alternative zum klassischen Van suchen. Technologisch überzeugt der EV9 mit dem aktuellen Stand der Elektroantriebstechnik, insbesondere der 800-Volt-Architektur. Trotz seiner imposanten Statur überrascht er mit einer erstaunlichen Agilität im Fahrverhalten.

Design & Verarbeitung

Optisch ist der Kia EV9 ein klares Statement: Seine Größe kaschiert er nicht, sondern betont sie mit einem kantigen, bulligen Auftreten und eindrucksvollen Proportionen. Besonders auffällig sind die angewinkelten Tagfahrlichter und die wuchtige Fronthaube, die ihn im Straßenbild sofort hervorstechen lassen. Das Außendesign wirkt modern und hebt sich vom Mainstream der SUV-Formensprache ab. Im Innenraum setzt Kia auf einen minimalistischen, aufgeräumten Stil. Zwei 12,3-Zoll-Bildschirme bilden eine durchgängige Anzeigefläche, ergänzt durch einen kleineren 5,3-Zoll-Touchscreen für die Klimasteuerung. Hinsichtlich der Materialien verfolgt Kia einen nachhaltigen Ansatz, unter anderem durch den Einsatz von recycelten PET-Flaschen und Fischernetzen sowie Bio-Kunststoffen. Obwohl das Gesamtbild hochwertig ist, wurden in frühen Testmodellen kleinere Details wie Lautsprecherabdeckungen oder der haptische Eindruck des Schlüssels als verbesserungswürdig eingestuft, wobei Kia hier Nachbesserungen angekündigt hat.

Innenraum & Komfort

Der Kia EV9 bietet ein überragendes Platzangebot. Sowohl vorne als auch in der zweiten Reihe finden Personen mit über zwei Metern Körpergröße bequem Platz. Selbst die dritte Sitzreihe ist für Erwachsene bis ca. 1,90 Meter nutzbar, was den EV9 zu einem echten Sechs- oder Siebensitzer macht. Die flexible Sitzkonfiguration umfasst standardmäßig sieben Sitze, optional gibt es zwei Sechssitzer-Varianten, eine davon mit drehbaren Einzelsitzen in der zweiten Reihe, die das Anschnallen von Kindern erleichtern oder eine „Face-to-Face“-Bestuhlung ermöglichen. Der Kofferraum ist ebenfalls sehr geräumig: Bei voller Bestuhlung bleiben 333 bis 430 Liter, bei umgeklappter dritter Reihe 760 bis 828 Liter und bei komplett umgelegten Rücksitzen bis zu 2393 Liter. Der Frunk unter der Fronthaube bietet zusätzlich 35 bis 90 Liter Stauraum.

Der Fahrkomfort ist hoch. Das Fahrwerk, obwohl straff abgestimmt, bietet einen guten Federungskomfort und gleicht Unebenheiten souverän aus. Besonders hervorzuheben ist der niedrige Geräuschpegel im Innenraum, der selbst bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Reiseerlebnis ermöglicht. Die Sitze, teils mit Massage- und Belüftungsfunktionen sowie ausfahrbarer Beinauflage, tragen maßgeblich zum Wohlbefinden auf langen Fahrten bei.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des Kia EV9 integriert sich in eine große Display-Einheit, die aus zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen und einem kleineren Touchscreen für die Klimasteuerung besteht. Die Menüführung des Hauptsystems ist übersichtlich und die Bedienung erfolgt primär über den Touchscreen. Ergänzt wird dies durch einige physische Tasten für wichtige Funktionen wie Klimatisierung und Lautstärke. Eine innovative Direktwahl-Touchleiste unterhalb des Bildschirms wird erst beim Start des Fahrzeugs sichtbar. Die Sprachsteuerung bietet viele Befehle, erfordert jedoch teils spezifische Formulierungen. Einige Tests bemängelten die Position des Klimadisplays, das teilweise vom Lenkrad verdeckt sein kann, sowie die kleinen Touchflächen, die die Bedienung während der Fahrt erschweren. Der EV9 unterstützt „Plug&Charge“-Funktionen, bietet die Möglichkeit der Routenvortemperierung der Batterie und ist für bidirektionales Laden (Vehicle-to-Load/Gird) vorbereitet. Zusätzliche Funktionen können per Over-the-Air (OTA) Updates nachgerüstet werden, und das Smartphone kann als Fahrzeugschlüssel dienen.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Kia EV9, besonders in der Allradvariante mit 283 kW (385 PS) Systemleistung und bis zu 700 Nm Drehmoment (GT-Line), bietet einen kraftvollen und nachdrücklichen Antrieb. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in schnellen 5,2 bis 5,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h. Trotz seines hohen Leergewichts von fast 2,7 Tonnen fährt sich der EV9 erstaunlich agil und souverän. Die Lenkung ist direkt abgestimmt, vermittelt jedoch stellenweise wenig Rückmeldung von der Fahrbahn, was zum komfortorientierten Charakter des Fahrzeugs passt. In Kurven zeigt sich der Koloss sicher, wobei das ESP frühzeitig regelt, um die Stabilität zu gewährleisten. Ein Sportwagen ist der EV9 trotz seiner Leistung nicht, der Fokus liegt auf komfortablem und entspanntem Reisen. Der Wendekreis von ca. 13 Metern ist für die Fahrzeuggröße angemessen. Die Rekuperation lässt sich über Lenkradpaddles in drei Stufen einstellen, der „i-Pedal“-Modus ermöglicht das Fahren mit nur einem Pedal und sorgt für geschmeidige Verzögerung.

Verbrauch & Unterhalt

Ausgestattet mit einer großen 99,8 kWh Netto-Batterie und der 800-Volt-Architektur überzeugt der EV9 an der Ladesäule. Die maximale Ladeleistung liegt bei beeindruckenden 210 bis 211,5 kW, im Schnitt werden beim Schnellladen von 10 auf 80 Prozent sehr gute 183 bis 191,4 kW erreicht, was eine Ladezeit von etwa 24 bis 26 Minuten ermöglicht. Die WLTP-Reichweite beträgt je nach Variante zwischen 497 und 541 Kilometern. Im realen Testbetrieb variieren die Verbrauchs- und Reichweitenwerte stark: Während der ADAC einen Verbrauch von 22,2 kWh/100 km und rund 500 km Reichweite ermittelte, lagen andere Tests bei 34,1 bis 35,3 kWh/100 km und Reichweiten von 297 bis 347 Kilometern, was auf einen höheren Energiebedarf bei bestimmten Fahrbedingungen hinweist. Der EV9 bietet eine hohe Anhängelast von 2,5 Tonnen (Allrad) bzw. 950 kg (Heckantrieb). Preislich startet das Basismodell bei 72.490 Euro, die Allradvariante bei 76.490 Euro und die GT-Line bei 82.380 Euro. Dies unterstreicht Kias Anspruch, im Premiumsegment mitzumischen, bringt aber auch entsprechend hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten mit sich, inklusive einer teureren Kaskoeinstufung.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Kia EV9 erreichte im Euro NCAP Sicherheitstest die Bestwertung von fünf Sternen, mit hohen Schutzwerten für erwachsene Insassen (84 Prozent) und Kinder (88 Prozent). Selbst auf den hintersten Sitzen lösen Seitenairbags aus. Das Fahrzeug ist mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören ein Autobahnassistent mit Spurwechselunterstützung, ein Kreuzungs- und aktiver Totwinkelassistent sowie eine zuverlässige Querverkehrswarnung beim Rückwärtsfahren. Die aktive Spurführung funktioniert überwiegend zuverlässig, das kapazitive Lenkrad verhindert unnötige Warnungen. Kritikpunkte sind teilweise ein zu empfindlicher Spurhalteassistent und eine ungenaue Verkehrszeichenerkennung, die laut Erfahrungen nach jedem Neustart manuell deaktiviert werden muss. Zukünftig soll der EV9 auch Level-3-Assistenzsysteme wie den Highway Driving Pilot anbieten, die teilautonomes Fahren unter bestimmten Bedingungen ermöglichen.

Fazit

Der Kia EV9 präsentiert sich als herausragendes Elektro-Flaggschiff, das Komfort, Raumangebot und modernste Elektrotechnik miteinander vereint. Er überzeugt als vielseitiger Familienwagen mit flexiblen Sitzkonfigurationen und großen Ladekapazitäten. Seine 800-Volt-Ladetechnik und die hohe Reichweite machen ihn langstreckentauglich. Das Fahrverhalten ist für seine Größe überraschend agil und komfortabel, auch wenn er keine ausgeprägte Sportlichkeit bietet. Der Preis und die imposanten Abmessungen sind jedoch Aspekte, die potenzielle Käufer berücksichtigen müssen. Insgesamt ist der EV9 eine ernstzunehmende Alternative im Premium-Segment der großen Elektro-SUVs und Vans, die trotz kleinerer Detailmängel mit einem starken Gesamtpaket überzeugt.