Einleitung
Der KGM Torres, vormals bekannt als SsangYong, ist ein markanter Vertreter im SUV-Segment, der seit Herbst 2023 auf den europäischen Märkten präsent ist. Die Umbenennung zu KGM (KG Mobility) folgt der Übernahme durch die koreanische KG Group. Der Torres positioniert sich als geräumiges Mittelklasse-SUV, das mit seiner robusten, geländewagenähnlichen Optik auf den ersten Blick täuscht, im Kern aber ein alltagstauglicher Familienwagen ist. Er tritt gegen Konkurrenten wie den Skoda Kodiaq, Ford Kuga und Hyundai Santa Fe an und versucht, mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zu überzeugen. Neben dem Turbobenziner ist seit Mai 2024 auch eine vollelektrische Version, der Torres EVX, verfügbar.
Design & Verarbeitung
Das Design des KGM Torres ist bewusst „Powered by Toughness“ geprägt und erinnert an einen klassischen Geländewagen. Kantige Formen, wuchtige Radkästen, eine steile Front und angedeutete Offroad-Elemente wie Verzurrösen auf der Motorhaube oder eine "Ersatzradmulde" am Heck prägen das Exterieur. Trotz dieses rauen Looks öffnet sich die Heckklappe konventionell nach oben, und die angedeuteten Unterfahrschutzelemente sind nicht funktional. Im Kontrast dazu präsentiert sich der Innenraum elegant und reduziert. Die Verarbeitung der Materialien, darunter weicher Kunststoff, Kunstleder und Leder (je nach Ausstattung), hinterlässt einen guten Eindruck. Die Haptik und Optik sind auf einem für die Preisklasse überraschend hohem Niveau.
Innenraum & Komfort
Der Torres nutzt seine Außenmaße von 4,71 Metern Länge, 1,89 Metern Breite und 1,72 Metern Höhe optimal aus, um ein beachtliches Platzangebot zu schaffen. Sowohl vorn als auch im Fond ist ausreichend Kopf- und Beinfreiheit gegeben, was ihn zu einem idealen Kandidaten für Familien und Langstreckenfahrten macht. Die Lehnen der Rücksitze lassen sich in der Neigung verstellen, und die Rückbank ist im Verhältnis 40:60 umklappbar. Eine dritte Sitzreihe wird jedoch nicht angeboten.
Besonderheiten im Komfortbereich sind:
- Höhen- und längsverstellbares Lederlenkrad.
- Höhenverstellbarer Fahrersitz mit komfortablen Polstern.
- Sitzheizung (ab Ausstattung Bliss).
- Sitzbelüftung und elektrische Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz (ab Forest).
- Reichlich Ablagefächer und praktische Taschen-/Jackenhalter an den Vordersitzlehnen.
- Sonnenrollos für die hinteren Seitenfenster (ab Forest).
Das Kofferraumvolumen ist mit 703 Litern in fünfsitziger Konfiguration und bis zu 1.662 Litern bei umgeklappter Rückbank enorm und gehört zu den besten in seiner Klasse. Der hohe Dachhimmel ermöglicht auch den Transport sperriger Gegenstände.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des KGM Torres ist modern und weitgehend digital gestaltet. Es besteht aus zwei 12,3-Zoll-Displays, die eine durchgehende Anzeigetafel bilden. Das Display hinter dem Lenkrad zeigt Fahrinformationen und Navigationspfeile an. Über den zentralen Touchscreen werden die meisten Infotainment- und Fahrzeugeinstellungen gesteuert. Die Bedienung ist trotz des weitgehenden Verzichts auf physische Schalter gut gelöst und nach einer kurzen Einarbeitungszeit intuitiv. Lediglich die Tasten am Multifunktionslenkrad fallen teilweise etwas filigran aus.
Zur Ausstattung gehören serienmäßig:
- Digitalradio (DAB+) mit sechs Lautsprechern.
- Integrierte Navigation.
- Konnektivität via Apple CarPlay und Android Auto (kabelgebunden).
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung.
- USB-Anschlüsse vorne und hinten.
- Kabelloses Laden für geeignete Smartphones (ab Bliss, Automatikversion).
- 2-Zonen-Klimaautomatik (bereits im Basismodell Core).
- Regulierbare Ambiente-Beleuchtung in 32 Farben (ab Forest).
Antrieb & Fahrverhalten
Der KGM Torres wird in der Verbrennerversion von einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner (1.5 GDI) angetrieben, der 163 PS (120 kW) Leistung und 280 Nm Drehmoment liefert. Der Motor ist entweder mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 6-Stufen-Automatik kombinierbar. Optional ist Allradantrieb in Verbindung mit der Automatik erhältlich. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei etwa 10 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei ca. 191-194 km/h. Beim Beschleunigen kann der Automat hektisch wirken und der Motor lauter werden. Ein entspannter Fahrstil passt besser zum Fahrzeugcharakter.
Die elektrische Variante Torres EVX verfügt über einen 152 kW (207 PS) starken Elektromotor mit 339 Nm Drehmoment und Frontantrieb. Er erreicht 100 km/h in 8,1 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.
In Bezug auf das Fahrverhalten ist der Torres eher als komfortables SUV denn als Geländewagen einzuordnen. Das Fahrwerk weist eine straffe Grundtendenz auf, bietet unterm Strich aber einen akzeptablen Komfort, wenngleich gröbere Unebenheiten spürbar sein können. Die Lenkung ist eher indirekt und nicht auf maximale Fahrdynamik ausgelegt, agiert aber im Alltag angenehm und präzise. Im ADAC Ausweichtest zeigte sich der Torres unauffällig. Der Torres EVX profitiert von der im Boden verbauten Batterie, die für ein entspannt-souveränes Fahrgefühl sorgt. Die Serienbereifung des EVX (Nexen-Roadian) wurde jedoch als wenig gripstark kritisiert.
Verbrauch & Unterhalt
Der Benzinmotor des KGM Torres zeigt einen überdurchschnittlich hohen Kraftstoffverbrauch, was angesichts des Gewichts von bis zu zwei Tonnen und der hohen Karosserieform zu erwarten ist. Im realistischen ADAC Ecotest lag der Verbrauch bei 9,1 Litern Super pro 100 Kilometer für die Automatik-Version mit Frontantrieb, auf der Autobahn auch über 11 Liter. Selbst im WLTP-Zyklus werden Werte zwischen 7,9 und 9,0 Litern/100 km angegeben, die in der Praxis oft überschritten werden. Der 50-Liter-Tank wird dadurch schnell leer. Der CO2-Ausstoß ist mit 180 bis 205 g/km entsprechend hoch.
Der Torres EVX verspricht eine WLTP-Reichweite von 462 Kilometern dank seiner 73,4 kWh fassenden Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie. Im Alltag dürfte die Reichweite näher an 400 Kilometern liegen. Der Verbrauch wird mit 18,7 kWh/100 km (WLTP) angegeben. Die Ladeleistung wird mit maximal 140 kW (DC) und 11 kW (AC) angegeben. Ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert an einer Schnellladestation etwa 37 Minuten.
Beim Anschaffungspreis punktet der Torres. Die Benziner-Modelle beginnen bei einem Listenpreis von unter 30.000 Euro, der Einstiegspreis für Lagerfahrzeuge bei Carwow liegt bei 36.999 Euro. Der Torres EVX startet bei voraussichtlich rund 40.000 Euro. Damit ist er deutlich günstiger als viele ähnlich große SUVs namhafter Konkurrenten.
Ein großer Pluspunkt im Unterhalt sind die überdurchschnittlichen Garantiezeiten: KGM gewährt fünf Jahre Fahrzeuggarantie (bis 100.000 km) und sechs Jahre gegen Durchrostung. Für den Torres EVX bietet KGM sogar eine Garantie von zehn Jahren oder einer Million Kilometern auf den Akku und sieben Jahre oder 150.000 km auf das Fahrzeug, was großes Vertrauen in die Langzeitqualität signalisiert.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der KGM Torres bietet bereits im Basismodell ein hohes Niveau an Sicherheits- und Assistenzsystemen, das in höheren Ausstattungslinien noch erweitert wird. Ein Bremsweg von 35,9 Metern aus 100 km/h im ADAC Bremstest ist solide.
Serienmäßige und verfügbare Sicherheitssysteme umfassen:
- Spurverlassenswarner und Spurhalteassistent.
- Toter-Winkel-Assistent und Querverkehrswarner hinten (ab Bliss).
- Automatisches Notbremssystem und automatisches Notrufsystem eCall.
- Center-Airbag (immer Serie), Knieairbag (ab Forest).
- Fernlichtassistent und Tempomat (adaptiv ab Forest mit Automatik).
- Bergab- und Berganfahrhilfe.
- Müdigkeitserkennung und Sicherheitsabstandswarner.
- Anhängerstabilitätskontrolle.
- Einparkhilfe vorn und hinten sowie Rückfahrkamera.
- Ausstiegswarner (Topmodell Lux).
Lediglich eine Verkehrszeichenerkennung ist merkwürdigerweise nicht immer an Bord. Das akustische Warnsystem bei Müdigkeit oder Tempoverstößen kann als etwas aufdringlich empfunden werden.
Fazit
Der KGM Torres präsentiert sich als ein SUV, das durch sein markantes, geländewagenähnliches Design und ein beeindruckendes Raumangebot besticht. Er bietet viel Platz für Passagiere und Gepäck sowie eine umfangreiche Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Die langen Garantiezeiten für Fahrzeug und speziell für den Akku der EVX-Version schaffen Vertrauen und reduzieren das Unterhaltsrisiko. Kritikpunkte sind der hohe Kraftstoffverbrauch des Benzinmotors, die teils niedrige Anhänge- und Stützlast sowie die gelegentlich altbackene Anmutung des Infotainments und die kleinen Lenkradtasten. Trotz seiner Offroad-Optik ist der Torres primär ein komfortables und alltagstaugliches SUV, das sich auf Asphalt am wohlsten fühlt. Insbesondere als Familienfahrzeug mit großem Nutzwert und attraktiver Preisgestaltung ist der KGM Torres eine ernstzunehmende Alternative im hart umkämpften SUV-Segment der Mittelklasse.