EinleitungDer Jaguar XE tritt als Premium-Mittelklasse-Limousine gegen etablierte Konkurrenten wie den BMW 3er, die Mercedes C-Klasse und den Audi A4 an. Nach seiner Premiere 2015 erfuhr er umfassende Facelifts in den Jahren 2019 und 2021, die ihn technologisch und qualitativ aufwerteten. Obwohl die Produktion Ende 2024 eingestellt wurde, bleibt der XE als Gebrauchtwagen eine reizvolle Option für Fahrer, die eine sportliche Alternative mit britischem Charme suchen.

Design & VerarbeitungDas Design des Jaguar XE galt schon vor dem Facelift als attraktiv und dynamisch. Die Überarbeitungen fielen dezent aus, konzentrierten sich auf einen verbreiterten Kühlergrill, neu gestaltete Stoßfänger und schlankere Voll-LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten. Im Interieur wurde der Premium-Charakter deutlich verstärkt. Hartplastik ist weitgehend weicher, edler anmutenderen Oberflächen gewichen. Das neue Multifunktionslenkrad und die optimierte Materialqualität tragen wesentlich zur gestiegenen Wertigkeit bei. Der Gesamteindruck ist hochwertig und gut verarbeitet.

Innenraum & KomfortVorne überzeugt der Jaguar XE mit straff gepolsterten, komfortablen Sitzen, die guten Seitenhalt und eine angenehme Lendenwirbelunterstützung bieten. Die Sitzposition ist sportlich und nah an der Straße. Im Fond zeigt sich der XE jedoch knapp bemessen. Bein- und Kopffreiheit sind für größere Passagiere begrenzt, und der Einstieg fällt schmal aus. Trotzdem lässt sich die im Verhältnis 40:20:40 geteilte Rückbank umklappen, was die Ladefläche von einem Meter auf bis zu 1,78 Meter verlängert. Ein kleiner Kritikpunkt ist die ungünstige Platzierung des AdBlue-Einfüllstutzens im Kofferraum. Der optionale ClearSight-Innenspiegel bietet ein erweitertes Kamerabild, erfordert jedoch eine kurze Eingewöhnungszeit.

InfotainmentsystemEin Highlight des gelifteten XE ist das umfangreich modernisierte Infotainmentsystem. Das Pivi Pro Dual-Sim-System, bekannt aus dem i-Pace, besteht aus einem zentralen 10-Zoll-Touchscreen und einem darunterliegenden 5,5-Zoll-Display mit multifunktionalen LED-Drehreglern für die Klimasteuerung. Dies sorgt für eine gute Balance aus moderner Technologie und haptischer Bedienung. Hinter dem Lenkrad befindet sich serienmäßig ein volldigitales 12,3-Zoll-Instrumentenpanel. Features wie Apple CarPlay, Android Auto, Amazon Alexa-Integration und Over-the-Air-Updates (OTA) sind ebenfalls an Bord. Der zuvor drehbare Gangwahlhebel wurde durch einen klassischen Wählhebel ersetzt.

Antrieb & FahrverhaltenDie Motorenpalette des Jaguar XE wurde gestrafft und umfasst ausschließlich 2,0-Liter-Vierzylinder-Motoren. Die V6-Aggregate sind aus dem Angebot entfallen. Verfügbar sind Benziner mit 250 PS (P250) und 300 PS (P300 AWD), sowie ein Diesel mit Mild-Hybrid-Technik und 204 PS (D200). Alle Motoren sind serienmäßig an eine sanft und präzise schaltende 8-Gang-Automatik gekoppelt. Der Jaguar XE besticht durch seine hohe Fahrdynamik dank einer idealen 50:50 Gewichtsverteilung, der Aluminium-Karosserie, einer fein abgestimmten elektromechanischen Lenkung und dem serienmäßigen Heckantrieb (P300 mit Allrad). Er fährt sich agil und sportlich, kann auf kurvigen Strecken gut mit einem BMW 3er mithalten und vermittelt ein hohes Maß an Fahrspaß. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, bietet aber – insbesondere mit den optionalen adaptiven Dämpfern – dennoch guten Komfort.

Verbrauch & UnterhaltDer Realverbrauch des Jaguar XE liegt im Alltag über den WLTP-Normwerten. Beispielsweise genehmigte sich der D180 AWD im Test durchschnittlich 7,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer, wohingegen der WLTP-Wert bei 6,1 Litern liegt. Die Kraftstoffkosten belaufen sich hier auf etwa 13,83 Euro pro 100 Kilometer (Stand Oktober 2023). Monatliche Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) für den D180 AWD S bei 15.000 km Jahresfahrleistung belaufen sich laut Test auf rund 257 Euro, inklusive Kfz-Steuer und Versicherungen. Seit Juli 2022 wurde die Fahrzeuggarantie auf fünf Jahre oder 150.000 Kilometer erweitert, was die Attraktivität steigert.

Sicherheit & AssistenzsystemeDer Jaguar XE erhielt 2015 im Euro NCAP Crashtest die maximale Bewertung von fünf Sternen, was ein hohes Sicherheitsniveau bestätigt. Die Serienausstattung ist umfassend und beinhaltet bereits wichtige Assistenzsysteme. Dazu zählen:

  • Autonomer Notbremsassistent
  • Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent
  • Parksensoren vorne und hinten
  • Rückfahrkamera
  • Verkehrszeichenerkennung mit adaptivem Geschwindigkeitsbegrenzer (optional)
  • Adaptiver Tempomat (ACC) mit Stauassistent (optional)
  • Toter-Winkel-Spurassistent (optional)

FazitDer Jaguar XE hat sich mit seinen Facelifts entscheidend verbessert und tritt nun selbstbewusster auf. Er überzeugt mit seinem individuellen Design, dem deutlich aufgewerteten und hochwertigen Interieur sowie herausragenden Fahreigenschaften, die ihn zu einem echten Fahrerauto machen. Trotz des eingeschränkten Platzangebots im Fond und dem Wegfall der Sechszylinder-Motoren ist der XE eine attraktive und charakterstarke Alternative in der Premium-Mittelklasse. Er bietet viel englischen Charme und Fahrspaß zu einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis und ist somit eine klare Empfehlung für all jene, die sich von der deutschen Konkurrenz abheben möchten.