Einleitung
Der Hyundai Santa Fe der fünften Generation präsentiert sich als markanter Familien-SUV, der mit seinem ungewöhnlich kantigen Design und seiner wuchtigen Präsenz die Blicke auf sich zieht. Er bricht optisch radikal mit seinen Vorgängern und nimmt Anleihen an robuste Offroader. Technologisch ist er auf dem neuesten Stand und positioniert sich im oberen Preissegment als geräumige und komfortable Option. Das Modell ist ausschließlich mit Hybrid-Benzinern erhältlich und bietet mit bis zu sieben Sitzplätzen viel Raum für große Familien oder Gepäck.
Design & Verarbeitung
Das Design des neuen Santa Fe ist eine deutliche Abkehr vom bisherigen Stil. Mit seiner kastenförmigen Karosserie, den scharfen Linien und den auffälligen H-förmigen Tagfahrlichtern an Front und Heck wirkt er mächtig und unverwechselbar. Diese Formgebung verleiht ihm nicht nur eine starke Präsenz, sondern optimiert auch das Raumangebot im Inneren. Obwohl die Länge von 4,83 Metern in städtischen Gebieten Parkherausforderungen mit sich bringen kann, ist die äußere Erscheinung ein klares Statement.
Im Innenraum überzeugt der Santa Fe mit hochwertigen Materialien wie Nappaleder in den Top-Ausstattungen. Die Verarbeitung ist überwiegend sehr gut, auch wenn vereinzelte Kunststoffbereiche als weniger edel empfunden werden. Das Interieur ist durchdacht gestaltet und bietet dank der hohen Sitzposition und großzügigen Fensterflächen eine ausgezeichnete Übersicht.
Innenraum & Komfort
In puncto Raumangebot setzt der Santa Fe Maßstäbe. Er bietet auf allen Reihen großzügige Platzverhältnisse. Vorne finden selbst Personen mit 1,90 Meter Größe bequem Platz. In der zweiten Reihe ist die Beinfreiheit für über zwei Meter große Insassen ausreichend, da sich die Sitze längs verschieben und vorklappen lassen. Die optionale dritte Sitzreihe ist für Erwachsene auf Kurzstrecken überraschend gut nutzbar, auch wenn die Sitzhaltung etwas gehockt ist. Ein clever gelöstes Detail ist die Halteluke an der C-Säule, die das Einsteigen in die dritte Reihe erleichtert.
Der Kofferraum ist beeindruckend dimensioniert, mit einem Volumen von 621 bis 711 Litern bei hochgeklappten Sitzen und bis zu 1942 bis 2032 Litern bei umgeklappter Rückbank. Eine nahezu ebene Ladefläche und das Umklappen der Sitze auf Knopfdruck erhöhen die Nutzbarkeit. Kleinere Mängel umfassen eine sichtbare Lücke zum Gepäckraumrollo und das Fehlen eines durchgehenden Sichtschutzes. Zahlreiche Ablagefächer im Innenraum, inklusive eines 230V-Steckers im Kofferraum, erhöhen die Praktikabilität.
Der Fahrkomfort ist hoch. Die Sitze sind großzügig dimensioniert und bequem, teils mit Relax- und Massagefunktion. Die Geräuschkulisse im Innenraum ist angenehm ruhig, selbst bei höheren Geschwindigkeiten, obwohl Windgeräusche ab etwa 150 km/h leicht wahrnehmbar werden können. Die Federung ist komfortabel abgestimmt und schluckt Unebenheiten gut weg.
Die serienmäßige 2-Zonen-Klimaautomatik bietet guten Klimakomfort. Ein Manko ist das Fehlen einer Klimabedienung in der zweiten Sitzreihe, während eine optionale Klimaautomatik für die dritte Reihe mit Bedienelementen verfügbar ist. Ein weiterer Kritikpunkt, insbesondere beim Plug-in-Hybrid, ist das Fehlen einer elektrischen Heizung. Dies kann dazu führen, dass der Verbrennungsmotor zur Innenraumbeheizung anspringt, selbst wenn die Batterie geladen ist, was die Vorklimatisierung erschwert.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Hyundai Santa Fe gehört zu den Highlights des Innenraums. Es besteht aus zwei gebogenen 12,3-Zoll-Panorama-Displays, die sowohl die Instrumententafel als auch das zentrale Infotainment-Cockpit bilden. Diese modernen Bildschirme bieten scharfe Grafiken und sind intuitiv bedienbar. Die Smartphone-Integration via kabellosem Apple CarPlay™ und Android Auto™ funktioniert reibungslos, und Over-the-Air-Updates halten das System stets aktuell.
Die Bedienung ist overall vorbildlich gelöst, dank einer guten Mischung aus Touchscreen-Funktionen und physischen Tasten sowie Drehreglern für wichtige Funktionen wie Lautstärke, Klimatemperatur und Kartenzoom. Direktwahltasten erleichtern den Zugriff auf verschiedene Menüs. Positiv hervorzuheben ist auch die Möglichkeit, über eine Lenkradtaste das Tempolimit-Gebimmel zu deaktivieren.
Kritikpunkte gibt es jedoch: Das Touchfeld für weitere Klimafunktionen ist zu tief angebracht und verfügt über winzige Buttons, die während der Fahrt ablenken. Der rechte Teil des Touchscreens ist für den Fahrer recht weit entfernt. Zudem kann der Aufmerksamkeitsassistent störend wirken, wenn man Einstellungen an der Klimatisierung, Sitzheizung oder anderen Komfortfunktionen vornimmt. Nützliche optionale Features sind ein Head-up-Display, ein UV-C-Sterilisationsfach und ein digitaler Fahrzeugschlüssel.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Hyundai Santa Fe wird ausschließlich mit hybridisierten Benzinern angeboten. Zur Wahl stehen ein 1.6 T-GDI Vollhybrid mit 215 PS Systemleistung (wahlweise Front- oder Allradantrieb) und ein 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid mit 253 PS Systemleistung (ausschließlich mit Allradantrieb). Beide Varianten sind an ein sanft schaltendes 6-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt.
Die Fahrleistungen sind für den Alltag und Überholvorgänge ausreichend, ohne sportliche Ambitionen zu wecken. Der Vollhybrid beschleunigt den Santa Fe in rund 8,3 bis 9,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Plug-in-Hybrid in etwa 8,1 bis 9,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180-187 km/h abgeregelt. Das Zusammenspiel zwischen Verbrennungs- und Elektromotor ist meist unmerklich und kultiviert.
Das Fahrverhalten ist komfortabel und ausgewogen. Die Lenkung ist präzise, aber leichtgängig, was besonders im Stadtverkehr angenehm ist. Auf der Autobahn zeigt sich der Santa Fe sehr stabil. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten gut, auch wenn bei längeren Bodenwellen ein leichtes Nachschwingen der Karosserie zu spüren sein kann. Bei sportlicher Fahrweise neigt er zu moderaten Wankbewegungen und das ESP greift stringent ein. Für den Offroad-Einsatz ist der Santa Fe trotz seines robusten Äußeren nur bedingt geeignet, mit einer Bodenfreiheit von lediglich 17,5 bis 17,7 cm und einer eher geringen Anhängelast von maximal 1,0 bis 1,1 Tonnen.
Besonderheiten des Plug-in-Hybriden:
- Die elektrische Reichweite von durchschnittlich 54 Kilometern (WLTP) ist im Vergleich zur Konkurrenz eher gering.
- Die Ladeleistung von maximal 3,6 kW AC ist veraltet und führt zu langen Ladezeiten von fast vier Stunden. Schnellladeoptionen fehlen komplett.
- Der Verbrennungsmotor schaltet sich im E-Modus oft unvermittelt zu, z.B. wenn die Heizung benötigt wird oder der „Eco-Bereich“ der Leistungsanzeige überschritten wird, was das rein elektrische Fahrerlebnis einschränkt.
Verbrauch & Unterhalt
Der Kraftstoffverbrauch ist für ein Fahrzeug dieser Größe angemessen. Der Santa Fe Vollhybrid verbrauchte im Test durchschnittlich 7,3 bis 8,2 Liter Super pro 100 Kilometer. Der Plug-in-Hybrid kann im Idealfall, bei häufigem Nachladen und überwiegend elektrischem Einsatz, sehr sparsam sein. Im ADAC Ecotest lag der kombinierte Verbrauch bei 4,4 Litern Super plus 12,4 kWh Strom auf 100 Kilometern. Bei leerer Batterie steigt der Verbrauch auf bis zu 7,5-8,4 l/100km. Das Tankvolumen des Plug-in-Hybriden ist mit 47 Litern kleiner als beim Vollhybrid (67 Liter), was die Reichweite auf Langstrecken mit Verbrenner einschränken kann.
Die CO2-Emissionen variieren je nach Antrieb und Nutzung, wobei der Plug-in-Hybrid auf dem Papier mit 38 g/km sehr niedrig liegt, in der Praxis jedoch deutlich höher ausfällt, wenn nicht regelmäßig geladen wird.
Die Anschaffungspreise für den Hyundai Santa Fe sind hoch, beginnen für den Vollhybrid bei rund 50.182 Euro (Barkauf) und reichen bis über 68.000 Euro für die Top-Ausstattung des Plug-in-Hybriden. Leasing ist ab ca. 503 Euro möglich. Trotz der geringen KFZ-Steuer (z.B. 32 Euro für den PHEV), fallen die Versicherungskosten mit einer Vollkaskoeinstufung der Klasse 31 (auf Porsche-Niveau) als sehr hoch aus. Hyundai bietet eine solide 5-Jahres-Fahrzeuggarantie und eine 8-Jahres-Garantie auf die Hochvoltbatterie, was die Zuverlässigkeit unterstreicht. Die Wartungsintervalle betragen 15.000 km oder 1 Jahr.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Im Euro NCAP Crashtest 2024 erhielt der Hyundai Santa Fe in der Serienausstattung vier von fünf Sternen, mit dem optionalen Safety Pack sogar die volle Fünf-Sterne-Bewertung. Der Schutz von Erwachsenen- und Kinderinsassen ist gut. Beim Fußgängerschutz zeigte die Serienausstattung Schwächen, insbesondere an den harten Kanten der Fahrzeugfront. Ein Kritikpunkt ist auch der nur mittelmäßige Schutz der Hals- und Nackenregion bei einem Auffahrunfall auf den hinteren Sitzen.
Der Santa Fe ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen:
- Autonome Notbremsassistenz (AEB) mit Fußgänger- und Radfahrererkennung
- Spurhalte- und Spurwechselassistent
- Müdigkeitserkennung und Aufmerksamkeitsassistent (letzterer kann störend wirken)
- Verkehrszeichenerkennung und intelligenter Geschwindigkeitsassistent
- Querverkehrsassistent hinten und Ausstiegswarner
- Parkassistent mit Fernbedienung und 360-Grad-Kamerasystem (in höheren Ausstattungslinien, Rückfahrkamera ohne Waschsystem)
- Totwinkel-Videoanzeige im Display
Insgesamt bietet der Santa Fe in vollausgestatteter Version umfassenden Schutz, auch wenn die Basisausstattung in Teilbereichen Verbesserungspotenzial aufweist.
Fazit
Der Hyundai Santa Fe der fünften Generation präsentiert sich als imposanter und hochfunktioneller Familien-SUV. Sein polarisierendes, kantiges Design hebt ihn aus der Masse hervor und geht Hand in Hand mit einem erstklassigen Raumangebot, das dank variabler Sitzkonfigurationen bis zu sieben Passagiere oder enorm viel Gepäck aufnehmen kann. Der Innenraum überzeugt mit hochwertigen Materialien, guter Verarbeitung und einem modernen, weitgehend intuitiven Infotainmentsystem.
Der Fahrkomfort ist hoch, das Fahrwerk ausgewogen und die Hybridantriebe liefern genügend Leistung für den Alltag bei akzeptablen Verbrauchswerten. Abstriche müssen Käufer beim Plug-in-Hybriden hinsichtlich der geringen rein elektrischen Reichweite und der langsamen Ladeleistung machen. Auch die geringe Anhängelast ist für ein SUV dieser Größe ein klarer Nachteil. Der hohe Anschaffungspreis und die teuren Versicherungseinstufungen sind weitere Kostenfaktoren. Wer jedoch ein geräumiges, komfortables und technologisch fortschrittliches Familienfahrzeug sucht und die genannten Kompromisse in Kauf nimmt, findet im Hyundai Santa Fe ein rundum solides und empfehlenswertes Gesamtpaket, wobei der Vollhybrid oft als die pragmatischere Wahl gilt. Es ist kein Offroader, sondern eine komfortable "Wohlfühloase auf Rädern".