Einleitung
Der Hyundai Bayon, ein kompakter Mini-SUV, tritt als zweiter Vertreter der Marke in diesem Segment an, oft neben dem Kona positioniert. Er wurde gezielt für den europäischen Markt entwickelt und teilt sich die Plattform mit dem Hyundai i20. Der Bayon zielt darauf ab, preisbewusste Käufer anzusprechen, ohne dabei Abstriche bei Platz und Komfort zu machen. Er beweist, dass Hyundai sich vom einstigen Billiganbieter zum Trendsetter entwickelt hat und bietet eine smarte Option im stark wachsenden Mini-SUV-Segment.
Design & Verarbeitung
Optisch grenzt sich der Bayon deutlich ab, insbesondere durch seine dreigeteilten Hauptscheinwerfer und das extravagante Heck. Mit einer Länge von 4,18 Metern positioniert er sich zwischen VW Polo und VW Golf. Das Facelift 2024 brachte eine durchgehende Tagfahrlichtleiste an der Front, modifizierte Kühlergrilloptik sowie breitere Unterfahrschutzelemente. Die Heckschürze ist nun großflächiger in Wagenfarbe gehalten. Im Innenraum dominieren zwar viele harte Kunststoffe, die Verarbeitung ist jedoch tadellos und klappert nicht. Das Gesamtpaket wirkt, trotz einfacher Materialien, nicht billig und bietet im Vergleich zur Konkurrenz ein ähnliches Niveau.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im Bayon ist überraschend großzügig. Vorne finden Personen bis zu 1,95 Meter bequem Platz; die Kopffreiheit würde sogar für ca. 2,15 Meter große Menschen ausreichen. Auch im Fond ist die Kopffreiheit für bis zu 1,95 Meter große Passagiere ausreichend, die Beinfreiheit ist ebenfalls gut. Für zwei Erwachsene nebeneinander ist der Innenraum breit genug, für drei wird es eng. Die Sitze sind groß und bequem, bieten ausreichend Halt. Das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt, federt Unebenheiten gut weg und leitet nur harte Kanten spürbar weiter. Das Abrollverhalten auf geflickten Straßen kann spröde wirken, die Geräuschdämmung ist jedoch gut, was den Komfort positiv beeinflusst.
Infotainmentsystem
Der Bayon bietet ein aufgeräumtes Cockpit mit klaren, hochauflösenden Digitalinstrumenten (10,25 Zoll). Das Infotainmentsystem ist je nach Ausstattung über einen 8-Zoll-Farb-Touchscreen oder ein 10,25-Zoll-Navigationssystem bedienbar. Praktische Direktwahltasten erleichtern die Bedienung der Klimaanlage, obwohl diese etwas tief angebracht sind. Konnektivitätsfunktionen umfassen eine vernetzte Routen-Navigation mit präzisen Verkehrsprognosen sowie eine Last-Mile-Navigation. Apple CarPlay und Android Auto sind integriert, wobei mit dem 8-Zoll-Touchscreen auch eine kabellose Verbindung möglich ist. Eine kabellose Ladefunktion für Smartphones ist ebenfalls verfügbar. Lediglich die Sprachsteuerung lässt sich nicht per Stimmbefehl aktivieren.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Bayon wird ausschließlich mit Benzinmotoren angeboten: 84, 100 und 120 PS. Die 100-PS- und 120-PS-Versionen sind optional bzw. serienmäßig mit Mildhybrid-Technik (48-Volt-Generator) ausgestattet, was vor allem im Stadtverkehr Sprit sparen soll. Der 100-PS-Dreizylinder im ADAC Ecotest erreicht einen Verbrauch von 5,8 Litern Super pro 100 km (WLTP 5,5 l) und überzeugt mit geringen Schadstoffemissionen (vier Sterne). Der 120-PS-Motor mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verbraucht im Ecotest 6,3 Liter (WLTP 5,2 l) und wirkt dynamischer. Bei höheren Drehzahlen und unter Last kann der Dreizylinder jedoch Vibrationen und ein sonor-schnarrendes Geräusch aufweisen. Das Fahrwerk ist ausgewogen, bietet sichere Fahreigenschaften und agiert dank des geringen Leergewichts (ca. 1200 kg) handlich und leichtfüßig. Die Lenkung ist präzise, die Bremsen sind standfest und das ESP greift zuverlässig ein.
Verbrauch & Unterhalt
Die 100-PS-Mildhybrid-Version des Bayon erreichte im ADAC Ecotest einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 l/100 km und vier Sterne für die Umweltbilanz. Die 120-PS-Variante lag bei 6,3 l/100 km und drei Sternen. Auto Motor und Sport ermittelte für die 120-PS-Version einen Testverbrauch von 6,7 l/100 km (WLTP 5,5 l), Auto Bild ebenfalls 6,7 l/100 km. Die monatlichen Unterhaltskosten sind als moderat einzuschätzen, die Kfz-Steuer ist gering. Dank umfangreicher Serienausstattung und Hyundais großzügiger Fünf-Jahres-Garantie bietet der Bayon ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Startpreis ab rund 21.000 Euro (nach Wegfall der Basisversion) bleibt er attraktiv.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Hyundai Bayon überzeugt mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung, die in dieser Fahrzeugklasse überdurchschnittlich ist. Dazu gehören zahlreiche Airbags (Fahrer, Beifahrer, Seiten, Kopf), ABS und ein Bremsassistent (inkl. Multikollisionsbremse). Serienmäßig an Bord sind zudem ein City-Notbremsassistent, Kollisionswarnung, und ein Spurhalteassistent. Weitere Assistenzsysteme wie die Müdigkeitserkennung, Verkehrszeichenerkennung, ein Speed-Limiter und ein Fernlichtassistent tragen zur passiven und aktiven Sicherheit bei. Die ADAC-Tests bescheinigen dem Bayon sehr gute Bewertungen im Bereich Sicherheit (Gesamtnote 2,1 bis 2,2).
Fazit
Der Hyundai Bayon erweist sich als ein überzeugender Mini-SUV, der seine kompakten Dimensionen optimal nutzt. Er bietet ein überraschend gutes Platzangebot, bequeme Sitze und ein ausgewogenes Fahrwerk für hohen Komfort im Alltag. Das moderne Infotainmentsystem und die umfangreiche Sicherheitsausstattung runden das Gesamtpaket ab. Trotz teils einfacherer Materialien im Innenraum und charakteristischer Dreizylinder-Geräusche unter Last überzeugt der Bayon mit agilen Fahreigenschaften und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders durch die fünfjährige Herstellergarantie. Er ist eine empfehlenswerte Alternative für Käufer, die einen praktischen, stylish-eigenständigen und kostengünstigen Alltagsbegleiter suchen.