Einleitung
Der Ford Transit, ein langjähriger Dauerbrenner im Nutzfahrzeugsegment, setzt seine Erfolgsgeschichte mit verstärktem Fokus auf Elektromobilität fort. Neben dem vollelektrischen E-Transit sind auch die kleineren "Custom"-Modelle wie der Transit Custom und Tourneo Custom als Plug-in-Hybrid erhältlich. Ab Frühjahr 2025 wird der E-Transit eine größere Batterie (89 kWh) und damit eine beeindruckende WLTP-Reichweite von bis zu 402 Kilometern bieten. Diese Elektrifizierung trägt dem steigenden Bedarf an umweltfreundlichen Lieferlösungen in urbanen Gebieten Rechnung und unterstreicht Fords Engagement für eine nachhaltigere Zukunft im Transportwesen.
Design & Verarbeitung
Das jüngste Facelift hat den Transit optisch näher an Personenwagen gerückt und sich dabei am Design des Transit Custom orientiert. Charakteristisch sind der neue Kühlergrill, dynamische Scheinwerfer und eine überarbeitete Frontschürze. Der E-Transit unterscheidet sich äußerlich nur durch dezente Details von seinen Dieselbrüdern, wie blaue Querstreben im Kühlergrill und der E-Transit-Schriftzug am Heck. Im Innenraum dominieren funktionale Aspekte, doch die verwendeten Materialien im Cockpit wirken überraschend hochwertig und erinnern an Pkw-Standards.
Innenraum & Komfort
Das Cockpit des E-Transit ist funktional und übersichtlich gestaltet, mit wenigen Veränderungen im Vergleich zu den Verbrennermodellen. Die E-Transit-Ausstattungsvarianten "Basis" und "Trend" bieten bereits einen deutlich erweiterten Lieferumfang. Ein Highlight ist der komplett flache Boden vorne, der insbesondere bei Modellen mit drei Sitzen das Durchrutschen erleichtert und Beinfreiheit schafft. Die Batterie ist platzsparend im Unterboden untergebracht, wodurch das Ladevolumen des Transporters oder das Platzangebot im Personentransporter Tourneo Custom unberührt bleiben. Praktische Details wie das "Mobile Office-Paket", das das Lenkrad zu einem Schreibtisch umfunktioniert, und der "Delivery Assist" für Kurierfahrer unterstreichen den hohen Nutzwert und die Praxistauglichkeit. Das Raumangebot ist großzügig und flexibel, mit verschiebbaren oder ausbaubaren Rücksitzreihen bei den Custom-Modellen.
Infotainmentsystem
Der E-Transit ist modern vernetzt und serienmäßig mit dem Ford SYNC4 System ausgestattet, das über ein 12 oder 13 Zoll großes Multifunktionsdisplay bedient wird. Es bietet Cloud-basierte "Always-on"-Konnektivität und ermöglicht Software-Updates Over The Air (OTA). Die Integration von Android Auto und Apple CarPlay ist selbstverständlich. Das intelligente Navigationssystem optimiert Routen und informiert den Fahrer über Ladepunkte, Verkehrslage und Parkmöglichkeiten. Ab Mitte 2024 wird zudem ein 5G-Internetzugang zur Verfügung stehen, der die Konnektivität weiter verbessert.
Antrieb & Fahrverhalten
Der vollelektrische E-Transit überzeugt mit wahlweise 135 kW (184 PS) oder 198 kW (269 PS) Leistung und einem beeindruckenden Drehmoment von 430 Nm, was ihn im Wettbewerbsumfeld besonders stark macht. Statt Frontantrieb setzt Ford auf ein heckseitig integriertes Antriebsmodul mit Einzelradaufhängung und Schraubenfedern. Dies führt zu einem spürbar besseren Fahrkomfort im Vergleich zu vielen Mitbewerbern mit Starrachsen und Blattfedern. Die Fahreigenschaften sind trotz der Größe erstaunlich handlich und sicher. Der E-Transit beschleunigt zügig und ist bis 130 km/h freigegeben. Kritik gab es an der fixierten Rekuperationsstrategie, die keine Feinjustierung über Paddel am Lenkrad erlaubt, sowie am automatischen Kriechgang im Stand, der das One-Pedal-Fahren erschwert. Dennoch ist das straffe, aber komfortable Fahrwerk und die präzise Lenkung hervorzuheben. Die Plug-in-Hybrid Custom-Modelle bieten eine Systemleistung von 171 kW (233 PS) und können bis zu 56 Kilometer rein elektrisch fahren.
Verbrauch & Unterhalt
Der E-Transit erreicht eine elektrische WLTP-Reichweite von bis zu 314 Kilometern mit der 68 kWh nutzbaren Batterie, die ab 2025 auf 402 Kilometer erhöht wird. Das Laden ist flexibel: AC-Laden mit 11 kW dauert etwa acht Stunden für eine volle Aufladung, während DC-Schnellladung mit bis zu 115 kW die Batterie in rund 30-34 Minuten von 15 auf 80 Prozent füllt. Für die Plug-in-Hybrid-Variante wird ein kombinierter Verbrauch von 1,6 Litern Super plus 19,6 kWh Strom pro 100 Kilometer angegeben, wobei der Realverbrauch stark von der Nutzung abhängt. Ford prognostiziert für die E-Modelle etwa 40 Prozent geringere Wartungs- und Reparaturkosten im Vergleich zu Dieselfahrzeugen, was Fuhrparkleitern entgegenkommt. Zudem kann der optionale On-Board-Generator "Pro Power On Board" mit 2,3 kW elektrische Geräte und Werkzeuge auf Baustellen oder zur Frachtkühlung versorgen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Ford E-Transit ist umfassend mit Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Bereits die Basisausstattung umfasst wichtige Funktionen wie Fahrspur-Assistent, Notbrems-Assistent, Seitenwind-Assistent und Scheinwerfer-Assistent. Die Trend-Variante erweitert dies um einen Tempomaten, Regensensor, Parkpiloten und einen Spurhalte-Assistenten. Darüber hinaus sind weitere hochentwickelte Assistenzsysteme verfügbar, darunter ein Pre-Collision-Assist mit Fußgänger-Erkennung, eine intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Verkehrsschild-Erkennung, ein Toter-Winkel-Assistent mit Spurwechselwarnung, ein Fahrspur-Assistent und ein Kreuzungsassistent, die kontinuierlich weiterentwickelt und über OTA-Updates aktuell gehalten werden.
Fazit
Der Ford E-Transit und seine elektrifizierten Custom-Varianten sind ein starkes Angebot im Nutzfahrzeugmarkt. Ford hat hier mit hoher Leistung, guter Reichweite, bemerkenswertem Fahrkomfort dank Einzelradaufhängung und einer breiten Variantenvielfalt überzeugt. Obwohl die Rekuperationsstrategie verbesserungswürdig ist und die Ladekante des E-Transit etwas höher liegt als beim Heckantrieb-Diesel, überwiegen die Vorteile deutlich. Die umfassende Konnektivität, das moderne Cockpit und die zusätzlichen Dienstleistungen von "Ford Pro" machen den E-Transit zu einer sehr wettbewerbsfähigen und wirtschaftlich attraktiven Lösung für Unternehmen und private Nutzer, die auf emissionsfreien Transport setzen.