Einleitung

Der Ford S-MAX positioniert sich als geräumiger Sportvan, der die Vorteile eines Familienvans mit dynamischeren Fahreigenschaften verbinden will. Seit der ersten Generation im Jahr 2006, die für ihre Agilität gelobt wurde, hat sich das Konzept weiterentwickelt. Die zweite Generation, die 2015 auf den Markt kam, baut auf der Plattform des Ford Mondeo auf und bietet weiterhin viel Platz und Variabilität für Familien. Mit seiner Fähigkeit, bis zu sieben Personen zu befördern und einem beeindruckenden Kofferraumvolumen, ist der S-MAX eine attraktive Alternative zu vielen SUVs.

Design & Verarbeitung

Das Design des Ford S-MAX der zweiten Generation wirkt mit seinem markanten Trapezgrill und der gestreckten Fronthaube frisch und dynamisch. Im Vergleich zum Vorgänger sind die Änderungen subtil, tragen aber zum modernen Erscheinungsbild bei. Die Verarbeitung im Innenraum wird als gut und die Materialqualität als ansprechend beschrieben. Zierteile in Chrom und verschiedene Sitzpolsterungen, bis hin zu Leder in der Vignale-Ausstattung, unterstreichen den Gesamteindruck. Auch nach Jahren sind die Materialien robust, allerdings können Mittelkonsolen-Teile brechen und das Fahrwerk leidet unter anspruchsvoller Nutzung.

Innenraum & Komfort

Das „MAX“ im Namen steht für das großzügige Platzangebot im S-MAX. Er bietet, oft optional, bis zu sieben Sitze, wobei die dritte Reihe für Erwachsene auf kürzeren Strecken nutzbar ist, besonders wenn die mittlere Sitzreihe etwas nach vorne verschoben wird. Die mittlere Reihe bietet mit verschiebbarer Bank und der Möglichkeit, drei Isofix-Kindersitze zu befestigen, fürstliche Beinfreiheit. Der Kofferraum ist überzeugend variabel: von 285 Litern (siebensitzig) über 1.035 Liter (fünfsitzig) bis zu beachtlichen 2.020 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Die Ladekante ist tief, das Dach hoch, was das Beladen erleichtert. Praktische Features wie die optionale, berührungslose elektrische Heckklappe und die Fernentriegelung der Sitze vom Kofferraum aus erhöhen den Komfort. Ein Manko ist das Fehlen eines Staufachs für die sperrige Laderaumabdeckung.

Infotainmentsystem

Das Bedienkonzept des S-MAX ist ein Punkt, der in den Tests gemischte Gefühle hervorruft. Während an Bord befindliche Systeme wie das CD-Audiosystem oder das Navigationssystem mit AppLink und Touchscreen grundlegend vorhanden sind, fällt die Bedienung über den Touchscreen mit seinen teils winzigen Tasten als umständlich auf. Auch die Sprachbedienung funktioniert nicht immer fehlerfrei. Die Integration von Smartphone-Funktionen wie Android Auto und Apple CarPlay gehört zur Serienausstattung. Das Multifunktionslenkrad wird als „etwas überladen“ beschrieben, was die Übersichtlichkeit der Tastenfelder beeinträchtigen kann.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Ford S-MAX bietet eine breite Motorenpalette: zwei EcoBoost-Benziner (160 PS, 240 PS), vier Dieselvarianten (120 PS, 150 PS, 180 PS, 210 PS mit Biturbo) und ein 190 PS starker 2.5 Duratec Vollhybrid. Die Dieselmotoren sind für den großen Van gut geeignet, besonders die stärkeren Varianten, die ein hohes Drehmoment bieten. Die Beschleunigung ist in der Regel ausreichend, aber der S-MAX wirkt aufgrund seines hohen Gewichts von bis zu fast zwei Tonnen selten wirklich sportlich. Der 150-PS-Diesel mit Allradantrieb, wie im ADAC getestet, hat spürbar Mühe, das Fahrzeug flott zu beschleunigen. Der Hybridantrieb arbeitet harmonisch und reibungslos, ermöglicht bis zu fünf Kilometer rein elektrisches Fahren und bietet eine sanfte Rekuperation. Die Kraftübertragung erfolgt je nach Motor über ein Sechsgang-Schaltgetriebe, eine Sechsgang-Automatik oder, beim Hybrid, ein stufenloses CVT-Getriebe. Das Fahrwerk des S-MAX ist komfortabel und sicher abgestimmt, absorbiert Fahrbahnunebenheiten souverän und schaukelt sich bei langen Wellen nicht auf. Es ist jedoch nicht mehr so sportiv wie beim Vorgänger, was der unspektakulär-braven Abstimmung der Mondeo-Plattform geschuldet ist. Die Lenkung ist rückmeldefreudig. Der große Wendekreis von 11,9 Metern fällt beim Rangieren auf. Wind- und Fahrgeräusche sind niedrig, was den Komfort auf längeren Strecken steigert. Ein adaptives Fahrwerk ist optional erhältlich und bietet verschiedene Modi, wobei der Sportmodus als unnötig hart beschrieben wird.

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung und Fahrweise. Der 1,5-Liter-Benziner wird mit 6,5 l/100 km angegeben, der stärkste 240-PS-Benziner mit 8,0 l/100 km. Die Dieselmotoren sollen laut Herstellerangaben um die 5 Liter verbrauchen, wobei die Praxiswerte oft etwa zwei Liter höher liegen. Der 210-PS-Biturbodiesel verbraucht gemäß Werksangabe 5,5 l/100 km, im realen Betrieb jedoch eher um die 7,5 Liter. Der Hybrid wird mit 5,6 L/100km angegeben. Im ADAC EcoTest erzielte der 2.0 TDCi (150 PS, Allrad) 6,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer im Durchschnitt (6,6 l innerorts, 5,4 l außerorts, 7,1 l Autobahn). Dabei wurden 195 g/km CO2 emittiert, was zu 25 von 50 Punkten führte. Im Schadstoffkapitel erhielt er 43 Punkte, wobei der NOx-Ausstoß aufgrund des NOx-Speicherkats unter hoher Last als erhöht kritisiert wurde. Insgesamt erreichte er 68 Punkte und damit drei von fünf Sternen im ADAC EcoTest. Die Anschaffungskosten können, besonders mit optionaler Ausstattung, zwischen 34.200 Euro (Basismodell) und über 60.000 Euro liegen. Die laufenden Kosten sind für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistungsklasse moderat, der Wertverlust sollte beachtet werden. Einige Berichte warnen vor einem erhöhten Verschleiß an Achsaufhängung, Lenkanlage und Spurstangenköpfen bei hohen Laufleistungen, was auf die tendenziell fordernde Nutzung durch Familien und Vielfahrer zurückzuführen ist. Regelmäßige Wartung ist hier entscheidend, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Es gab auch Rückrufe wegen potenzieller Probleme wie Bruch der hinteren Radaufhängung, Brandgefahr durch Kupplungsüberhitzung und losem Kraftstoffsensor. Die Pannenstatistik des ADAC zeigt Auffälligkeiten bei Generator, Starterbatterie und Thermostat.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Ford S-MAX bietet ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Das Basisfahrwerk des Mondeo ist bereits sicher, und der optionale Allradantrieb bei bestimmten Dieselmodellen erhöht die Fahrsicherheit zusätzlich. Bis zu neun Airbags sind an Bord, einschließlich Knieairbag für den Fahrer und Windowbags, die bis zur dritten Sitzreihe reichen. Die Bremsanlage ist sehr effektiv: Im ADAC-Bremstest kam der S-MAX aus 100 km/h nach hervorragenden 34,3 Metern zum Stehen. Im Euro NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug mit der maximalen Wertung von fünf Sternen für sein Crashverhalten und die elektronischen Helfer ausgezeichnet. Das Angebot an modernen Assistenzsystemen ist umfangreich und arbeitet zuverlässig. Dazu gehören unter anderem: Verkehrsschild-Erkennung, Fahrspur-/Fahrspurhalteassistent, Müdigkeitswarner, Fernlichtassistent, Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, City-Notbremsassistent, Abstandsregelung, Querverkehrsassistent hinten, Einparkassistent und Berganfahrassistent. Der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer, der sich an Tempolimits per Frontkamera anpasst, wird positiv hervorgehoben.

Fazit

Der Ford S-MAX ist ein äußerst vielseitiger Familienvan, der vor allem mit seinem herausragenden Raumangebot und seiner Variabilität punktet. Die Fähigkeit, bis zu sieben Insassen komfortabel unterzubringen und ein riesiges Kofferraumvolumen zu bieten, macht ihn zu einer cleveren Alternative zu vielen SUVs. Er überzeugt zudem mit einem hohen Sicherheitsniveau, sehr guter Bremsleistung und einer umfangreichen Ausstattung. Das Fahrwerk ist komfortabel und sicher abgestimmt, auch wenn der ursprüngliche