Einleitung

Der Ford Ranger, ein traditionsreicher Pick-up, präsentiert sich in seiner neuesten Generation als vielseitiges Fahrzeug, das Robustheit mit moderner Ausstattung vereint. Er ist in Deutschland primär als Doppelkabine mit vier Türen erhältlich und bietet Platz für bis zu fünf Passagiere sowie eine vergrößerte Ladefläche für hohe Nutzlasten. Seine Geländegängigkeit und eine Anhängelast von 3,5 Tonnen prädestinieren ihn für anspruchsvolle Aufgaben, während er gleichzeitig den Komfort eines modernen PKW anstrebt.

Design & Verarbeitung

Die neue Ford Ranger Generation ist markant und kantiger gestaltet, was seinen robusten Charakter unterstreicht. Er ist in der Länge um fünf Zentimeter auf stattliche 5,33 Meter gewachsen und misst in der Breite 1,949 Meter. Auch der Radstand wurde um fünf Zentimeter verlängert. Im Innenraum überzeugt der Ranger mit einer Mischung aus Funktionalität und hochwertigen Materialien. Abhängig von der Ausstattungsvariante finden sich Soft-Touch-Oberflächen, Teilleder- oder Ledersitze, die den Komfort erhöhen und eine angenehme Haptik bieten.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Ranger bietet, besonders in der Doppelkabine, viel Platz für bis zu fünf Insassen. Die Vergrößerung der Abmessungen kommt sowohl dem Passagierraum als auch der Ladefläche zugute. Die Ladefläche selbst wuchs auf ungefähr 1,60 x 1,60 Meter und ist zwischen den Radkästen über 1,20 Meter breit. Praktische Details wie in die Seitenwände integrierte Trittstufen erleichtern den Zugang zur Ladefläche. Die Heckklappe fungiert dank Klemmschienen und Steckeranschluss als mobile Werkbank. Mit einer maximalen Zuladung von fast einer Tonne dank der robusten Blattfederhinterachse überragt der Ranger viele SUVs in Sachen Transportkapazität. Zahlreiche Ablagefächer und unter den aufklappbaren Sitzflächen erweitern den praktischen Nutzen. Vordersitze bieten guten Seitenhalt und sind in höheren Ausstattungen elektrisch verstellbar und beheizbar.

Infotainmentsystem

Das Cockpit des Ford Ranger wurde umfassend modernisiert. Das Infotainmentsystem SYNC 4A wird über einen hochkant stehenden Touchscreen bedient, der je nach Ausstattung 10 oder 12 Zoll groß ist. Die Bedienung erfolgt weitgehend digital, wobei wichtige Direktschalter für Klimaregelung und Lautstärke erhalten bleiben. Eine neue 360-Grad-Kamera ist besonders im Gelände von Vorteil, da sie den Bereich direkt vor dem Fahrzeug sichtbar macht. Die 360-Grad-Umfeldbeleuchtung erweist sich bei Dunkelheit als äußerst nützlich. Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto ist ebenso Standard wie Ford Pass Connect mit WLAN-Hotspot und Over-the-Air-Software-Updates.

Antrieb & Fahrverhalten

Zum Marktstart ist der Ford Ranger in Deutschland ausschließlich mit Dieselmotoren erhältlich. Es stehen zwei Vierzylinder-Diesel mit 2,0 Litern Hubraum und 170 PS (Single-Turbo) oder 205 PS (Bi-Turbo) sowie ein 3,0-Liter-V6-Diesel mit 240 PS zur Wahl. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe oder eine 6- / 10-Gang-Automatik. Der V6-Diesel überzeugt dabei mit mehr Durchzugskraft, Laufruhe und einer souveräneren Leistung als die Vierzylinder, insbesondere angesichts des hohen Fahrzeuggewichts. Alle Varianten verfügen über einen serienmäßigen Allradantrieb, der auch während der Fahrt umschaltbar ist. Die Geländegängigkeit wird durch einen erhöhten Böschungswinkel von 30 Grad und eine Watttiefe von 80 Zentimetern verbessert. Sechs Fahrprogramme (Eco, Normal, Glatt, Schlamm, Sand, Trailer) passen das Fahrverhalten an verschiedene Bedingungen an. Auf der Straße bietet das Fahrwerk trotz der blattgefederten Hinterachse einen guten Komfort und eine stabile Straßenlage, wobei Pick-up-typisch auf Fahrbahnverwerfungen steifer reagiert wird.

Verbrauch & Unterhalt

Angesichts seines hohen Gewichts von über 2,3 Tonnen und des Allradantriebs ist der Kraftstoffverbrauch des Ford Ranger naturgemäß nicht niedrig. Ford gibt für den 2,0-Liter-Vierzylinder und den 3,0-Liter-V6-Diesel einen WLTP-Verbrauch von 8,4 bis 10,3 Litern pro 100 km an. Im Praxischeck, insbesondere für den 3.0 EcoBlue e-4WD Wildtrak, wurde ein Durchschnittsverbrauch von 11,9 Litern auf 100 Kilometern ermittelt. Dabei variierte der Verbrauch je nach Fahrweise stark: 9,0 Liter auf der Eco-Runde und bis zu 13,3 Liter bei sportlicher Fahrweise. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern laut Tests rund 422 Euro (ohne Wertverlust), bei 30.000 Kilometern steigen sie auf etwa 770 Euro. Dies beinhaltet Kfz-Steuer (198 Euro/Jahr) und Versicherungen (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko).

Sicherheit & Assistenzsysteme

Die neue Generation des Ford Ranger bietet eine umfassend verbesserte Sicherheitsausstattung. Serienmäßig sind acht Airbags, inklusive Knie-Airbags für Fahrer und Beifahrer, an Bord. Zu den serienmäßigen Fahrassistenten zählen das Pre-Collision-System mit Distanzanzeige und Notbremsassistent, der Fahrspur- und Fahrspurhalteassistent sowie die Verkehrsschilderkennung. Optionale Systeme wie der Toter-Winkel-Assistent mit Querverkehrswarner und Anhängerüberwachung sowie der Rückwärtsparkassistent erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Bauartbedingt ist der Fußgängerschutz aufgrund des hohen Gewichts und der massiven Frontpartie als nicht optimal einzustufen.

Fazit

Der Ford Ranger überzeugt in seiner neuesten Auflage als grundsolider und hochfunktionaler Pick-up, der Tradition und Fortschritt gekonnt miteinander verbindet. Mit seinem geräumigen Innenraum, der vergrößerten und vielseitigen Ladefläche sowie seiner beeindruckenden Nutz- und Anhängelast ist er sowohl für den professionellen Einsatz als auch für abenteuerlustige Freizeitausflüge bestens gerüstet. Die Integration moderner Infotainment- und Sicherheitstechnologien, gepaart mit den leistungsstarken und laufruhigen Dieselmotoren (insbesondere dem V6), macht den Ranger zu einem komfortablen und modernen Begleiter. Trotz des bauartbedingten höheren Verbrauchs und eingeschränkten Fußgängerschutzes bietet er ein stimmiges Gesamtpaket für all jene, die ein robustes und vielseitiges Fahrzeug mit hohem Nutzwert suchen und dabei nicht auf zeitgemäßen Komfort verzichten möchten.