Einleitung
Der Ford Focus, seit seiner Einführung 1998 als Nachfolger des Escort bekannt, hat sich in seiner vierten Generation als feste Größe in der Kompaktklasse etabliert. Mit dem Facelift 2021/2022 wurde er technisch auf den neuesten Stand gebracht. Besonders die Kombivariante, der Focus Turnier, erfreut sich großer Beliebtheit und überzeugt durch ein ausgewogenes Verhältnis aus Fahrspaß und hohem Nutzwert. Trotz der angekündigten Einstellung der Produktion ab 2025 bleibt der Focus ein überzeugendes Angebot für Kaufinteressenten.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der Ford Focus Turnier mit einem großen Kühlergrill, spitzen Scheinwerfern und einer nach unten gezogenen Motorhaube, ergänzt durch eine serienmäßige Dachreling. Das Heck zieren große, abgerundete Rückleuchten und der Modellschriftzug. Mit dem Facelift wurde die Front modifiziert und das Markenlogo in den Kühlergrill integriert. Im Innenraum wurde die Anzahl der physischen Knöpfe reduziert, was zu einem aufgeräumteren Cockpit führt. Der Touchscreen ist nun primär das Bedienzentrum. Einige Kritiker bemängeln jedoch die teils mäßige Materialqualität, insbesondere im Dauertest von Auto Motor und Sport.
Innenraum & Komfort
Der Focus bietet vorn ein luftiges Raumgefühl mit viel Platz, auch für großgewachsene Personen. Im Fond profitieren Passagiere von einer üppigen Beinfreiheit, ermöglicht durch einen vergrößerten Radstand. Die Kopffreiheit ist bis etwa 1,90 Meter ausreichend. Der Turnier glänzt mit einem beeindruckenden Kofferraumvolumen von 635 Litern, das sich bei umgeklappter Rücksitzbank auf bis zu 1.653 Liter erweitert. Die niedrige Ladekante (62-66 cm) und die ebene Ladefläche erleichtern das Beladen. Zudem ist die Heckklappe optional elektrisch und per Fußkick bedienbar. Kleinere Kritikpunkte sind die 60:40-Teilung der Rückbank (statt 40:20:40), das Fehlen einer verschiebbaren Rückbank und einer umklappbaren Beifahrersitzlehne. Die optionalen Ergonomiesitze bieten hohen Langstreckenkomfort. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und kann auf unebenen Straßen als straff empfunden werden, was mit Beladung jedoch besser wird.
Infotainmentsystem
Im Zuge des Facelifts wurde der Focus mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet. Je nach Ausstattungslinie sind 10,7 oder 12,3 Zoll (bis zu 13,2 Zoll) große Touchscreens verbaut, die das Ford SYNC 3 bzw. SYNC 4 System beherbergen. Dieses bietet Online-Navigation, WLAN-Hotspot, Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto sowie kabelloses Laden. Die Sprachsteuerung ist verbessert und steuert Navigation, Audio und Klimaanlage. Allerdings werden die analogen Bedienelemente für die Klimaanlage durch die Touchscreen-Steuerung ersetzt, was als weniger intuitiv und ablenkungsreicher empfunden wird. Ein Head-up-Display ist verfügbar, wird aber teils als nicht vollwertig oder als einfache Plastikscheibe kritisiert, liefert aber dennoch viele Informationen. Direkttasten für wichtige Funktionen und ein Drehregler zum Scrollen fehlen, was die Bedienung erschweren kann.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Ford Focus ist bekannt für sein sportlich-direktes Fahrverhalten und seine Agilität. Das Fahrwerk ist sehr gut abgestimmt, hält Aufbau-Bewegungen gering und bietet viel Fahrspaß. Die Lenkung ist präzise, und die Bremsen arbeiten zuverlässig mit kurzen Bremswegen (ADAC: 32,1 bis 34,4 Meter aus 100 km/h). Das ESP greift dezent und effektiv ein, selbst im ADAC Ausweichtest bleibt der Wagen gut beherrschbar.
Die Motorenpalette umfasst:
- EcoBoost Benziner:
- 1,0-Liter-Dreizylinder mit 100 bis 155 PS, teilweise als Mild-Hybrid mit 48-Volt-Technologie. Diese unterstützen beim Anfahren und Rekuperieren, können aber anfangs durch ungewohnt starke Verzögerung beim Gaswegnehmen auffallen.
- 1,5-Liter-Dreizylinder mit 150 oder 182 PS. Er verfügt über eine unmerkliche Zylinderabschaltung zur Kraftstoffersparnis.
- 2,3-Liter-Vierzylinder im Focus ST mit 280 PS und 420 Nm Drehmoment, der für außergewöhnliche Fahrleistungen sorgt, aber mit einem sehr straffen Fahrwerk und höherem Verbrauch einhergeht.
- EcoBlue Diesel:
- 1,5-Liter-Vierzylinder mit 115 oder 120 PS (früher). Sparsam, besonders auf Langstrecken.
- 2,0-Liter-Vierzylinder mit 150 PS und 370 Nm Drehmoment, der sich gut mit der optionalen 8-Gang-Automatik ergänzt.
Getriebeseitig stehen ein 6-Gang-Schaltgetriebe, eine 7-Gang-Doppelkupplungsautomatik (PowerShift) und eine 8-Gang-Wandlerautomatik zur Wahl. Der Allradantrieb ist auch in der höhergelegten Active-Variante nicht verfügbar.
Verbrauch & Unterhalt
Die realen Kraftstoffverbräuche liegen oft über den WLTP-Angaben. Der ADAC maß für den 1.0 EcoBoost (125 PS) 6,2 Liter/100 km im Ecotest, während Auto Motor und Sport für den 1.0 EcoBoost Hybrid (155 PS) 6,7 Liter/100 km und für den 1.5 EcoBoost (150 PS) 7,3-7,6 Liter/100 km ermittelte. Dieselmodelle sind sparsamer, der 1.5 EcoBlue verbraucht real knapp über 5 Liter/100 km, der 2.0 EcoBlue 6,3 Liter/100 km. Der Focus ST Genehmigt sich im Schnitt 8,3 Liter/100 km im Ecotest. Die Kfz-Versicherungseinstufung ist im Mittelfeld. Ein wesentlicher Nachteil ist die nur zweijährige Neuwagengarantie von Ford, welche kürzer ist als bei vielen asiatischen Herstellern. Die monatlichen Unterhaltskosten (exklusive Wertverlust) bewegen sich je nach Modell und Fahrleistung zwischen 226 und 249 Euro für 15.000 km/Jahr.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Ford Focus erhielt im Euro NCAP Crashtest 2019 die Bestwertung von fünf Sternen, mit besonders hohen Bewertungen für den Schutz erwachsener Insassen (96 %) und Kinder (87 %). Eine breite Palette an Assistenzsystemen ist verfügbar, darunter ein Auffahrwarnsystem mit Fußgänger- und Fahrraderkennung, Fahrspur- und Fahrspurhalteassistent, Berganfahr- und Scheinwerferassistent, adaptiver Abstandstempomat (ACC) mit Stau-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, Toter-Winkel-Assistent mit Querverkehrwarner und eine innovative Falschfahrer-Warnfunktion. Rückrufe der aktuellen Generation betrafen Probleme am vorderen Achsschenkel (Baujahr 2022) und ein nicht korrekt verklebtes Panorama-Glasdach (Baujahr 2021). Der Dauertest (AMS) attestierte dem Focus insgesamt eine gute Zuverlässigkeit mit wenigen, meist kleineren Auffälligkeiten zum Ende der Laufzeit.
Fazit
Der Ford Focus, insbesondere als Kombi Turnier, ist eine überzeugende Wahl in der kompakten Mittelklasse. Er punktet mit einem herausragenden Fahrwerk, das Agilität und Fahrspaß garantiert, sowie einem großzügigen Platzangebot, das besonders Familien zugutekommt. Das moderne Infotainmentsystem und die breite Palette an Assistenzsystemen erhöhen den Komfort und die Sicherheit. Schwächen zeigen sich in der teils gewöhnungsbedürftigen Touchscreen-Bedienung der Klimaanlage, den im Alltag oft höheren Kraftstoffverbräuchen der Benziner und der kurzen zweijährigen Garantiezeit. Trotz des bevorstehenden Produktionsendes 2025 bleibt der Focus ein empfehlenswertes Fahrzeug, das ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, besonders für jene, die Wert auf Fahrdynamik und Praktikabilität legen.