Einleitung
Der Dethleffs Globevan positioniert sich als kompakter Camper auf Basis des Ford Transit Custom. Er ist als „Urban Vehicle“ konzipiert, das den Spagat zwischen Alltagsfahrzeug und Freizeitbegleiter meistern soll. Sein Grundpreis liegt bei rund 50.000 Euro. Das Fahrzeug richtet sich an Familien, die mehr als zwei Kinder haben, oder an Outdoor-Sportler, die viel Ausrüstung transportieren möchten.
Design & Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild des Dethleffs Globevan basiert auf dem Ford Transit Custom. Im Innenraum wirkt der Globevan durch seine sparsame Möblierung und fehlende Verkleidungen eher wie ein Transporter als ein wohnliches Reisemobil. Das Cockpit erinnert mit Features wie Lederlenkrad, ESP und Rückfahrkamera an einen Pkw, jedoch fällt die Sitzposition ungewohnt hoch aus. Zudem wird das großflächig verbaute Hartplastik im Innenraum bemängelt. Lobenswert sind die zahlreichen, gut platzierten Ablagen, die für praktische Lösungen im Alltag sorgen.
Innenraum & Komfort
Der Globevan überzeugt mit einem äußerst flexiblen Sitzkonzept, das bis zu sechs Sitzplätze ermöglicht. Diese lassen sich variabel anordnen oder komplett herausnehmen, was enorme Transportkapazitäten schafft. Auch Isofix-Aufnahmen sind vorhanden, wenngleich das Lösen der Arretierungen der Rückbank Kräfte erfordert. Der Schlafkomfort ist sowohl im Aufstelldach als auch im unteren Bereich gut. Das obere Bett im Aufstelldach (1,25 m breit, 2 m lang) verfügt über eine gut unterlüftete Matratze auf Tellerfedern. Die untere Liegefläche (2,10 m lang, 1,45 m breit) entsteht durch Umklappen der Rückbank und bietet ebenfalls guten Schlafkomfort. Optional kann ein zusätzlicher Topper den Komfort weiter erhöhen.
Beim Stauraum zeigt der Globevan Schwächen im Campingalltag, da nur wenige Möbel und Ablagen für Reisegepäck vorhanden sind. Gleichzeitig ist der große Innenraum ein Pluspunkt für den Transport sperriger Gegenstände wie Motorräder oder Surfbretter. Die Verwandlung zum Transporter gelingt schnell durch das Entfernen von Sitzbank und Staukisten.
Komfortseitig ist der Globevan minimalistisch ausgestattet: Ein Waschbecken und warmes Wasser fehlen, es gibt lediglich eine Außendusche mit einem 16-Liter-Kanister, dessen Befüllung etwas umständlich ist. Die Kochmöglichkeit beschränkt sich auf eine ausziehbare, einflammige Kochstelle im Heck, die bei schlechtem Wetter unpraktisch ist. Eine Kühlbox ist nur in der Ausstattungslinie „Camp Two“ enthalten. Die Belüftung wird kritisiert, da zwei kleine Ausstellfenster und eine manuelle Klimaanlage nicht ausreichen. Zahlreiche Steckdosen (USB, 12V, 230V) und eine 95 Ah Wohnraumbatterie sind vorhanden. Eine Leiter für das Hochbett fehlt.
Infotainmentsystem
Die vorliegenden Testberichte fokussieren sich primär auf die praktischen Aspekte und die Basis-Fahrzeugfunktionen des Dethleffs Globevan, weniger auf ein detailliertes Infotainmentsystem. Es wird jedoch erwähnt, dass das Cockpit Merkmale eines Pkw aufweist, inklusive einer serienmäßigen Klimaanlage und einer Rückfahrkamera. Weitere spezifische Informationen zu Navigations- oder Multimediasystemen sind in den Reviews nicht aufgeführt.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Dethleffs Globevan wird von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodieselmotor angetrieben, der 130 PS (96 kW) und ein maximales Drehmoment von 360 Nm liefert. Diese Motorisierung wird als ausreichend empfunden. Optional ist ein Sechsgang-Automatikgetriebe erhältlich, Start-Stopp gehört zur Serienausstattung. Das Fahrverhalten des Globevan wird als leichtfüßig, agil und Pkw-ähnlich beschrieben, mit einem guten Fahrwerk. Allerdings wird das Fahrzeug auf der Autobahn als zu laut empfunden. Im ADAC-Ausweichtest zeigte der Globevan Schwächen, die auf die werkseitige Bereifung zurückgeführt werden; andere Reifen werden für mehr Fahrsicherheit empfohlen. Die mögliche Zuladung liegt zwischen 682 kg und 740 kg.
Verbrauch & Unterhalt
Konkrete Angaben zum Kraftstoffverbrauch oder detaillierte Kosten für den Unterhalt des Dethleffs Globevan sind in den vorliegenden Testberichten nicht enthalten. Daher können hierzu keine spezifischen Aussagen getroffen werden.
Sicherheit & Assistenzsysteme
In Bezug auf die Sicherheit und die Assistenzsysteme wird der Dethleffs Globevan positiv bewertet. Zur Serienausstattung gehören wichtige Features wie ESP, Bremsassistent, Traktionskontrolle und eine Rückfahrkamera. Der ADAC lobt die gute serienmäßige Ausstattung mit Assistenzsystemen, die zur Fahrsicherheit beitragen.
Fazit
Der Dethleffs Globevan ist ein vielseitiger und alltagstauglicher Camper, der besonders durch sein flexibles Raumkonzept und die hohen Transportkapazitäten für große Sportgeräte oder Lasten überzeugt. Er ist eine gute Wahl für Familien mit mehreren Kindern oder aktive Menschen, die ein fahrzeug für den täglichen Gebrauch und flexible Wochenendausflüge suchen. Abstriche müssen beim Camping-Komfort gemacht werden: Es fehlt an einem Bad, warmem Wasser und einer voll ausgestatteten Küche. Zudem ist der Stauraum für Campingutensilien begrenzt. Der Globevan ist aufgrund seiner spartanischen Isolierung und der eingeschränkten Heizleistung nicht für den Winter geeignet. Die Fahrgeräusche auf der Autobahn sowie die Höhe von 2,10 Metern, die das Befahren vieler Garagen erschwert, sind weitere Nachteile. Trotz dieser Kompromisse bietet der Globevan zu seinem Einstiegspreis von rund 50.000 Euro einen praktischen und variablen Ansatz für urbane Camper und Sportler. Die Fähigkeit, schnell zwischen Transporter und Freizeitfahrzeug zu wechseln, ist ein klares Alleinstellungsmerkmal.