Einleitung

Der Fiat E-Ducato ist die vollelektrische Variante des seit 1982 bewährten Fiat Ducato, einem Urgestein unter den Nutzfahrzeugen. Er ist sowohl als Kastenwagen für den Gütertransport als auch als Kombi für den Personentransport (bis zu neun Personen) erhältlich. Als Teil der Stellantis-Gruppe teilt er sich die Plattform und Entwicklung mit Modellen wie dem Opel Movano, Peugeot Boxer und Citroën Jumper. Mit dem Modelljahr 2024 erhält der E-Ducato signifikante Verbesserungen in Reichweite und Leistung, was ihn zu einer noch attraktiveren Option für den emissionsfreien Transport macht.

Design & Verarbeitung

Optisch bleibt der E-Ducato der robusten und funktionalen Linie des konventionellen Ducato treu. Das Design ist klassisch, markant und auf Praktikabilität ausgelegt. Mit dem neuesten Update wurden leichte optische Anpassungen vorgenommen, um die Aerodynamik zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken. Die Verarbeitung im Innenraum ist zweckmäßig und auf den harten Arbeitsalltag ausgelegt, was der Langlebigkeit zugutekommt. Die Bauweise ist solide, passend für ein Nutzfahrzeug mit hohen Anforderungen an Stabilität und Belastbarkeit.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Fiat E-Ducato bietet sowohl im Kastenwagen als auch im Kombi beeindruckend viel Platz. Die Ergonomie der Bedienelemente ist gut durchdacht, und der Fahrersitz lässt sich vielfältig anpassen, was den Komfort auf längeren Fahrten erhöht. Vor allem in der Kombi-Variante überzeugt die flexible Sitzanordnung, die Raum für bis zu neun Passagiere samt ausreichend Bein- und Kopffreiheit schafft. Ein Highlight ist der sogenannte „Eat-and-Go-Sitz“, der den mittleren Fahrerhausplatz in einen drehbaren Tisch verwandeln kann – praktisch für Pausen oder als Arbeitsfläche. Praktische Ablagemöglichkeiten sind ebenfalls reichlich vorhanden und unterstreichen den Nutzfahrzeugcharakter.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des Fiat E-Ducato ist funktional und benutzerfreundlich gestaltet. Es wird über einen Touchscreen-Monitor bedient und bietet Zugriff auf grundlegende Funktionen wie Navigation, Audio, Klimatisierung und Fahrzeugsysteme. Trotz seiner eher rudimentären Ausführung lässt es sich intuitiv bedienen. Moderne Konnektivitätsoptionen wie Bluetooth und USB-Anschlüsse sind vorhanden, um Smartphones zu integrieren und digitale Inhalte zu nutzen. Es ist auf die wesentlichen Bedürfnisse im Arbeitsalltag zugeschnitten.

Antrieb & Fahrverhalten

Der E-Ducato wurde hinsichtlich Antrieb und Fahrverhalten erheblich verbessert. Während frühere Modelle mit etwa 122 PS und 260 bis 280 Nm Drehmoment ausgestattet waren, bietet die aktuelle Version einen deutlich stärkeren Elektromotor mit 200 kW (270 PS) und 400 Nm Drehmoment. Dies sorgt für eine agilere und leisere Fahrt sowie ein zügiges Fortkommen. Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch weiterhin auf 90 km/h begrenzt, was im innerstädtischen Bereich ausreichend ist, auf längeren Autobahnfahrten aber als limitierend empfunden werden kann. Die gute Federung, die präzise Lenkung und der niedrige Schwerpunkt tragen zu einem angenehmen und stabilen Fahrgefühl bei. Der E-Ducato ist vor allem für den gewerblichen Einsatz in städtischen und regionalen Gebieten optimiert.

Verbrauch & Unterhalt

Ein zentrales Thema bei Elektrofahrzeugen ist die Reichweite. Die früheren E-Ducato-Modelle boten je nach Batteriegröße (47 oder 79 kWh) eine WLTP-Reichweite von bis zu 272 Kilometern (Kastenwagen) bzw. 167 Kilometern (Kombi). Das neueste Modelljahr revolutioniert dies mit einem großen 110-kWh-Batteriepaket, das eine WLTP-Reichweite von bis zu 424 Kilometern ermöglicht – ein großer Sprung, der auch längere Fahrten praktikabler macht. Die Ladezeiten variieren: Eine Vollladung kann je nach Ladequelle 8-12 Stunden (Haushaltssteckdose), 3,5-6 Stunden (11 kW AC) oder nur rund 30-55 Minuten für eine 80%-Ladung an einer DC-Schnellladestation (bis 150 kW) dauern. Die laufenden Betriebskosten sind im Vergleich zu Dieselmodellen aufgrund geringerer Kraftstoff- und Wartungskosten niedriger. Allerdings ist der Anschaffungspreis mit über 78.000 Euro (Kastenwagen, älteres Modell) bzw. ab etwa 67.345 Euro (neues Modell) vergleichsweise hoch.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Fiat E-Ducato Kastenwagen wurde 2020 vom Euro NCAP getestet und erhielt vier von fünf Sternen, mit guten Werten beim Schutz von Erwachsenen (85%). Die Kombi-Variante war zum Zeitpunkt der Tests noch nicht separat bewertet, aber aufgrund der gemeinsamen Plattform sind ähnliche Ergebnisse zu erwarten. Der E-Ducato ist mit einer Reihe moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme ausgestattet. Dazu gehören ein automatisches Notbremssystem, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags sowie ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP). Weitere Systeme wie eine Rückfahrkamera, Parksensoren, ein Totwinkel-Warner, Verkehrszeichenerkennung, Adaptive Cruise Control und eine 360-Grad-Kamera für sicheres Rangieren sind verfügbar oder gehören zum Standard. Diese Features tragen maßgeblich zur Sicherheit im Arbeitsalltag bei.

Fazit

Der Fiat E-Ducato etabliert sich als eine überzeugende Wahl im Segment der elektrischen Nutz- und Personenfahrzeuge. Seine größten Stärken liegen in der immensen Variabilität und dem großzügigen Platzangebot, kombiniert mit den Vorteilen des Elektroantriebs. Die jüngsten Updates mit deutlich gesteigerter Reichweite (bis zu 424 km) und Leistung (270 PS) machen ihn noch praxistauglicher und attraktiver für unterschiedlichste Einsatzzwecke, von der Stadtlieferung bis hin zu regionalen Pendelfahrten oder als Basis für Camper-Umbauten. Während die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und der hohe Anschaffungspreis weiterhin relevante Aspekte sind, gleicht der E-Ducato dies durch niedrige Betriebskosten, Umweltfreundlichkeit und eine umfassende Ausstattung im Nutzfahrzeugbereich aus. Er ist eine zukunftsorientierte Lösung für Unternehmen und Privatpersonen, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz setzen, ohne auf Ladekapazität oder Komfort verzichten zu wollen.