EinleitungDer Fiat Doblò, ein vielseitiger Hochdachkombi aus dem Stellantis-Konzern, teilt seine Plattform mit Modellen wie dem Citroën Berlingo und Opel Combo. Er ist als Doblò Kombi (fünf Sitze, auf Diesel beschränkt) und Doblò Cargo (Nutzfahrzeug, mit Verbrennern und als E-Doblò erhältlich) verfügbar. Die Pkw-Version des E-Doblò wurde kürzlich eingestellt, was die Modellpalette des Doblò Kombi auf Dieselmotoren konzentriert. Trotz seiner Nutzfahrzeug-Basis überzeugt der Doblò durch seine Familienfreundlichkeit und hohe Alltagstauglichkeit. Er bietet viel Raum und praktische Lösungen zu einem wettbewerbsfähigen Preis.

Design & VerarbeitungDas Design des Fiat Doblò ist typisch für einen Hochdachkombi: funktional und kastenförmig, um maximalen Innenraum zu schaffen. Äußerlich unterscheidet er sich nur geringfügig von seinen Stellantis-Brüdern, vor allem durch eine eigene Front. Im Innenraum dominieren robuste und zweckmäßige Materialien wie Hartplastik, die eine hohe Strapazierfähigkeit versprechen – ideal für Familien oder gewerbliche Nutzung. Obwohl das Interieur eher schlicht und funktional gehalten ist, ist es routiniert verarbeitet und die Anordnung der Bedienelemente ergonomisch und intuitiv. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und praxisgerecht, ohne überflüssige Spielereien.

Innenraum & KomfortDer Doblò Kombi bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem enormen Raumangebot. Die Kopffreiheit ist auch im Fond ausgezeichnet. Vorne sitzt man auf bequemen Einzelsitzen, die hintere Sitzbank ist klappbar und bietet bis zu drei ISOFIX-Befestigungen, was ihn sehr familienfreundlich macht. Der Laderaum ist beeindruckend: Im Kombi stehen 1.355 Liter Kofferraumvolumen bereit, das bei umgelegten Sitzen auf bis zu 3.000 Liter erweitert werden kann. Die Ladefläche ist recht tief, breit und kann durch Umklappen des Beifahrersitzes bis zu 2,7 Meter lang werden. Praktische Details wie die zwei seitlichen Schiebetüren und das separat zu öffnende Heckfenster („Magic Window“) erleichtern den Zugang und das Beladen. Der Federungskomfort ist gut und PKW-ähnlich, auch wenn bei höheren Geschwindigkeiten oder Lasten ein gewisses Nutzfahrzeug-Geräusch nicht zu verleugnen ist.

InfotainmentsystemDas Infotainmentsystem im Doblò ist zweckmäßig und einfach zu bedienen. Während die Kombi-Variante kein integriertes Navigationssystem anbietet, ist ein 8-Zoll-Touchscreen mit Digitalradio (DAB), USB-Anschluss und „Mirror Link“-System (zur Smartphone-Integration) optional verfügbar. Dieses spiegelt die Smartphone-Oberfläche auf den Bildschirm, was die fehlende Navigation ausgleicht. Im Cockpit lässt sich alles einwandfrei ablesen und intuitiv bedienen. Es gibt zahlreiche Ablagemöglichkeiten rund um den Fahrer, was die Praxistauglichkeit unterstreicht.

Antrieb & FahrverhaltenDer Fiat Doblò Kombi wird ausschließlich von 1,5-Liter-Common-Rail-Turbodieselmotoren mit 100 oder 130 PS angetrieben, kombiniert mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer optionalen 8-Gang-Automatik für die stärkere Variante. Diese Motoren liefern ausreichend Drehmoment (250 bis 300 Nm) bereits bei niedrigen Drehzahlen, was sie ideal für den Transport schwerer Lasten und Langstrecken macht. Der E-Doblò (als Cargo-Version weiterhin verfügbar, Pkw-Version eingestellt) verfügt über einen 100 kW (136 PS) starken Elektromotor und eine 50-kWh-Batterie, die eine WLTP-Reichweite von ca. 280 km bietet. Die Beschleunigung ist flott (ca. 11 Sekunden von 0 auf 100 km/h), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Das Fahrverhalten des Doblò ist handlich und sicher, fast PKW-ähnlich, mit einem angenehmen Federungskomfort und geringem Geräuschpegel im Elektrobetrieb. Die Lenkung ist leichtgängig, aber etwas gefühlsarm. Das Bremssystem kann im E-Modell gewöhnungsbedürftig sein.

Verbrauch & UnterhaltDie Dieselmotoren des Doblò Kombi sind sparsam, mit einem kombinierten WLTP-Verbrauch zwischen 5,1 und 5,5 Litern pro 100 km, auch wenn in der Praxis mit ein bis zwei Litern Mehrverbrauch zu rechnen ist. Der CO2-Ausstoß liegt zwischen 134 und 150 g/km. Für den E-Doblò liegt der durchschnittliche Verbrauch bei ca. 19,7–20 kWh/100km. Die Ladezeiten betragen etwa 30 Minuten für 80% an einer Schnellladesäule (DC) und 5 bis 7,5 Stunden an einer Wallbox (AC). Preislich startet der Doblò Kombi bei rund 28.600 Euro, der E-Doblò (als Cargo) ab 41.490 Euro, wobei Umweltboni die Anschaffung attraktiver machen konnten. Die Versicherungskosten sind für den E-Doblò etwas höher als für die Verbrenner-Varianten.

Sicherheit & AssistenzsystemeIn puncto Sicherheit bietet der Doblò Kombi eine bessere Airbag-Ausstattung als der Cargo, mit Front-, Seiten- und Kopfairbags. Moderne Fahrassistenzsysteme sind jedoch im Kombi weitgehend limitiert auf Tempomat, Berganfahrhilfe, Regen- und Lichtsensor sowie hintere Parksensoren. Pakete mit erweitertem Funktionsumfang wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent oder Verkehrszeichenerkennung sind im Cargo erhältlich, aber nicht im Kombi zugänglich. Der baugleiche Citroën Berlingo erhielt im Euro NCAP Crashtest vier von fünf Sternen, mit guten Werten beim Erwachsenen- und Kinderschutz, aber Verbesserungsbedarf beim Fußgängerschutz und den Assistenzsystemen im Jahr 2018. Die Zuverlässigkeit des aktuellen Doblò ist aufgrund des jungen Alters schwer einzuschätzen, aber die Plattform basiert auf jahrelang erprobter Stellantis-Technik.

FazitDer Fiat Doblò präsentiert sich als äußerst praktischer und flexibler Hochdachkombi, der sich sowohl als geräumiges Familienfahrzeug als auch als zuverlässiges Arbeitsgerät eignet. Seine Stärken liegen im immensen Platzangebot, den vielseitigen Ladekapazitäten und dem unkomplizierten, PKW-ähnlichen Fahrverhalten. Die Robustheit der Verarbeitung und die intuitive Bedienung tragen zur hohen Alltagstauglichkeit bei. Abzüge gibt es bei der Verfügbarkeit moderner Assistenzsysteme im Kombi und der begrenzten Reichweite der elektrischen Variante, deren Pkw-Version zudem eingestellt wurde. Für Käufer, die maximalen Raum und hohe Funktionalität zu einem fairen Preis suchen und auf neueste Hightech-Assistenten oder vollelektrische Langstreckentauglichkeit verzichten können, ist der Doblò eine überzeugende Wahl.