Einleitung
Der ELARIS BEO markiert den Vorstoß eines neuen Elektro-SUVs chinesischer Herkunft auf den deutschen Markt. Die Marke ELARIS, erst seit 2020 aktiv und in Grünstadt (Rheinland-Pfalz) ansässig, vertreibt Fahrzeuge des Herstellers Skywell. Obwohl weder ELARIS noch Skywell in Deutschland weithin bekannt sind, fungiert Euromaster als Servicepartner. In einem zunehmend vom Wandel zur Elektromobilität geprägten Markt, in dem deutsche Hersteller im Bereich Digitalisierung aufholen müssen, positioniert sich der BEO als ernstzunehmender Wettbewerber im beliebten SUV-Segment.
Design & Verarbeitung
Das Design des ELARIS BEO wirkt modern und gefällig, bleibt jedoch unauffällig. Dies spricht eine breite Käuferschaft an, könnte der jungen Marke aber einen gewissen „Aha-Effekt“ nehmen. Die Front präsentiert sich zeitlos, während das durchgehende Leuchtenband am Heck dem aktuellen Zeitgeist entspricht. Lediglich die hinteren unteren Leuchten wirken etwas überdimensioniert und stören die sonst filigrane Heckoptik. Im Innenraum überzeugt der BEO mit einer ansprechenden Mischung aus Kunstleder, Mikrofaser-Bezügen und Holzdekoroptik, ergänzt durch Kontrastnähte, was eine hochwertige Atmosphäre schafft.
Innenraum & Komfort
Mit einer Länge von 4,70 Metern und einem Radstand von 2,80 Metern bietet der ELARIS BEO großzügige Platzverhältnisse im Innenraum, sowohl auf den vorderen Sitzen als auch im Fond. Auch die Kopffreiheit auf der Rücksitzbank ist dank des serienmäßigen Panoramadachs ausreichend. Das Kofferraumvolumen liegt mit 467 Litern im Normalzustand bzw. maximal 1.141 Litern auf durchschnittlichem Niveau. Einen Frunk unter der Fronthaube gibt es nicht, da der Platz für den Frontantrieb benötigt wird.
Die umklappbare Rücksitzbank erfordert ein manuelles Entriegeln und Hochklappen der Sitzfläche vor dem Umlegen der Lehnen, was den Rückbau etwas fummelig gestalten kann. Für den Komfort sorgen eine Sprachsteuerung und ein Soundsystem mit acht Lautsprechern. Das optionale Premium-Paket erweitert dies um eine Ambiente-Beleuchtung mit 128 Farben und einen "Relax"-Modus, der den Sitz automatisch in eine Liegeposition fährt und entspannende Musik abspielt – bei Ladepausen eine nette Funktion.
Infotainmentsystem
Der ELARIS BEO bietet eine moderne digitale Ausstattung mit zwei großzügigen Bildschirmen: einem 12,3 Zoll großen Instrumentendisplay und einem 12,8 Zoll großen, touchfähigen Infotainment-Display. Die Integration von Smartphones ist über Apple CarPlay und Android Auto möglich. Über das Touchscreen-Menü lassen sich wichtige Fahrzeugeinstellungen, wie die Stärke der Rekuperation (stufenlos von 0 bis 100 Prozent) sowie die Charakteristik von Lenkung und Bremse, anpassen. Im Premium-Paket ist zudem eine induktive Ladestation unter der schwebenden Mittelkonsole enthalten.
Antrieb & Fahrverhalten
Angetrieben wird der ELARIS BEO von einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor, der die Vorderräder antreibt. Mit einem Drehmoment von 320 Nm, das sofort anliegt, ist das SUV ausreichend motorisiert für den Familienalltag. Sportliche Ambitionen stehen angesichts des Leergewichts von 1.920 kg nicht im Vordergrund, was aber auch nicht dem Anspruch entspricht. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt, was auf längeren Autobahnfahrten die Reichweite schont. Die stufenlose Einstellung der Rekuperationsstärke über das Infotainmentsystem ermöglicht eine effiziente Energierückgewinnung. Ein vollständiges One-Pedal-Driving, bei dem das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremst, ist jedoch nicht möglich; hier muss das Bremspedal genutzt werden.
Verbrauch & Unterhalt
Die Reichweite des ELARIS BEO liegt in der Standardkonfiguration (72-kWh-Batterie) zwischen 400 und 456 Kilometern (WLTP). Mit dem optionalen Premium-Paket und der größeren 86-kWh-Batterie erhöht sich die Reichweite auf 480 bis 530 Kilometer (WLTP). Der offizielle WLTP-Verbrauch wird mit 19,3 kWh/100 km angegeben, wobei die tatsächliche Reichweite stark von externen Faktoren wie Temperatur und Fahrweise abhängt. An einer AC-Ladestation erreicht der BEO maximal 11 kW, wodurch eine Vollladung etwa 6 Stunden 30 Minuten dauert. An DC-Schnellladestationen unterstützt er bis zu 100 kW, womit die Batterie in etwa 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden kann; dies ist solide.
Der selbstbewusste Preis ist ein wesentlicher Punkt: Die unverbindliche Preisempfehlung mit Premium-Paket liegt bei 56.900 Euro. Der Service und Reparaturen werden über den bundesweiten Partner Euromaster abgewickelt, was eine flächendeckende Betreuung gewährleistet.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Eine offizielle NCAP-Sicherheitsbewertung für den ELARIS BEO liegt bislang nicht vor. Das Fahrzeug kommt jedoch mit einer umfassenden Suite an Assistenzsystemen, die zur aktiven Sicherheit beitragen. Dazu gehören ein Spurhalte-Assistent mit Spurverlassenswarner, ein autonomes Notbremssystem mit Kollisionswarnung, Verkehrszeichenerkennung und ein adaptiver Abstandsregeltempomat. Für erleichtertes Manövrieren sind eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie ein Parkassistent vorhanden. Standardmäßige Sicherheitsmerkmale wie ABS, ESP, Front- und Rückfahrkamera, Berganfahrhilfe, Regensensor und Reifendruckkontrolle komplettieren das Paket. Obwohl viele dieser Systeme mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben sind, tragen sie maßgeblich zur Sicherheit und zum Komfort bei, auch wenn das volle Potenzial teilautonomen Fahrens noch nicht ausgeschöpft wird.
Fazit
Der ELARIS BEO präsentiert sich als ein attraktives Elektro-SUV mit einem gefälligen Design, einem modernen und geräumigen Innenraum sowie einer umfangreichen Serienausstattung, die viele Annehmlichkeiten bietet. Die Reichweite ist mit den verfügbaren Batterieoptionen alltagstauglich, auch wenn die Ladeleistung im Mittelfeld liegt. Der größte Knackpunkt ist der selbstbewusste Preis, insbesondere in der Top-Ausstattung mit Premium-Paket, der ihn in Konkurrenz zu etablierteren und weiteren chinesischen Marken positioniert. ELARIS bietet eine solide 5-Jahres-Neuwagengarantie und eine 8-Jahres-Batteriegarantie (bis 150.000 km, nicht unter 70% Kapazität), wobei der Servicepartner Euromaster das bundesweite Servicenetz stellt. Der BEO ist somit eine interessante Option für SUV-Käufer, die ein gut ausgestattetes Elektrofahrzeug suchen und bereit sind, einen entsprechenden Preis zu zahlen.