Einleitung
Der DS 7, das SUV-Topmodell des Luxusablegers von Citroën innerhalb des Stellantis-Konzerns, wurde 2023 umfassend überarbeitet, wobei der Zusatz „Crossback“ entfiel. Er positioniert sich als extravagante und komfortable Alternative im Premium-Segment der Mittelklasse. Das Modell ist sowohl mit einem konventionellen Dieselmotor als auch als Plug-in-Hybrid erhältlich und zielt auf Käufer ab, die Wert auf individuelles Design und hohen Fahrkomfort legen.
Design & Verarbeitung
Der DS 7 besticht durch sein scharfkantiges, schickes und extravantes Außendesign, das deutlich aus der Masse hervorsticht. Im Innenraum setzt sich dieser Anspruch fort: Die noble Ausstattung, geprägt von viel Chrom, lackierten Oberflächen und einem großen Touchdisplay, vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Details wie herausfahrende Uhren bei der Begrüßung und die gute Verarbeitungsqualität unterstreichen den Premium-Anspruch. Das gesamte Cockpit hebt sich wohltuend vom Standard-Einerlei ab.
Innenraum & Komfort
Der Einstieg in den DS 7 gelingt dank der erhöhten Sitzposition leicht. Fahrer und Beifahrer finden vorne ein großzügiges Raumangebot, das auch für größere Personen (bis ca. 1,95 Meter) ausreichend ist. Im Fond bietet der DS 7 eine opulente Beinfreiheit, jedoch ist die Kopffreiheit für Passagiere ab etwa 1,85 Meter Körpergröße eingeschränkt, was den Bereich beengt wirken lassen kann.
Das Kofferraumvolumen ist mit 555 Litern (bis zu 1.750 Litern bei umgelegter Rückbank) für die Fahrzeugklasse ordentlich. Ein Manko ist die hohe Ladekante von 74 Zentimetern und die Tatsache, dass sich die Rückbank nicht komplett eben umlegen lässt, wodurch keine durchgehend flache Ladefläche entsteht. Unter dem Kofferraumboden gibt es ein zusätzliches Staufach von 55 Litern, ideal für Ladekabel. Während zahlreiche Ablagen vorne positiv auffallen, sind die hinteren Türfächer klein und Taschen an den Rückenlehnen der Vordersitze durch Netze ersetzt.
Die Rundumsicht ist, insbesondere nach hinten und schräg hinten, durch die breite C-Säule und die hoch liegende Heckscheibe eingeschränkt. Dreieckige Sichtfenster versuchen dies zu verbessern, können die eingeschränkte Übersicht jedoch nicht gänzlich kompensieren. Dies wird durch optionale Assistenzsysteme wie Rückfahrkamera und 360-Grad-Sicht teilweise ausgeglichen.
Infotainmentsystem
Der DS 7 bietet ein modernes Infotainmentsystem mit einem großen, hochauflösenden Touchdisplay in der Mittelkonsole und einem digitalen Kombiinstrument. Letzteres ermöglicht verschiedene Darstellungsformen, inklusive Navigationskarte. Trotz der vielen Funktionen erfordert die Bedienung eine gewisse Eingewöhnungszeit, da wichtige Einstellungen, wie die Klimaanlage, tief in den Menüs versteckt sind und über unnötig viele Bedienschritte auf dem Bildschirm vorgenommen werden müssen. Einige physische Schalter sind zudem ungünstig hinter dem Lenkrad platziert.
Standardmäßig sind Digitalradio, Navigationssystem, Freisprechanlage, USB-Anschluss sowie kabelloses Apple CarPlay und Android Auto an Bord. Echtzeit-Verkehrsdaten und weitere Online-Dienste sind für die ersten drei Jahre inbegriffen. Die Serienausstattung umfasst zudem Schaltwippen, Ambiente-Beleuchtung, Klimaautomatik und Keyless Entry. Optional sind eine induktive Ladestation und ein Premium-Soundsystem erhältlich.
Antrieb & Fahrverhalten
Der DS 7 wird mit einem 130 PS starken Dieselmotor oder drei Plug-in-Hybrid-Varianten (225 PS, 300 PS, 360 PS) angeboten. Alle Modelle verfügen über eine Achtgang-Automatik, wobei die stärkeren Hybride zusätzlich Allradantrieb bieten. Das Zusammenspiel zwischen Benzin- und Elektromotor in den Plug-in-Hybriden ist ausgeklügelt und die Übergänge sind im Normalbetrieb kaum spürbar, unterstützt durch die gute Geräuschdämmung. Rein elektrisch fährt der DS 7 bis zu 135 km/h (E-Tense 360 bis 190 km/h).
Die elektrische WLTP-Reichweite liegt zwischen 57 und 66 Kilometern, in der Praxis sind es jedoch oft nur etwa 50 Kilometer. Die maximale Ladeleistung von 7,4 kW empfinden einige Tester als zu langsam, da ein vollständiges Laden des 14,2-kWh-Akkus etwa drei Stunden dauert. Ist die Batterie leer oder wird viel Leistung abgerufen, kann der Benziner laut aufheulen und die sonst gute Geräuschdämmung überwinden.
Das Fahrverhalten des DS 7 ist eindeutig auf Komfort ausgelegt. Das adaptive Federungssystem analysiert permanent die Fahrbahn und passt die Dämpfung an, wodurch Unebenheiten hervorragend absorbiert werden – ein „Schweben wie Gott in Frankreich“. Sportlichkeit oder Lenkpräzision stehen dagegen nicht im Vordergrund; das Lenkgefühl ist eher indirekt und kann teils phlegmatisch wirken. Trotzdem überzeugt der DS 7 mit flotten Sprints, standfester Verzögerung und einem erstaunlich kleinen Wendekreis von etwas über zehn Metern für seine Größe. Das Topmodell E-Tense 4x4 360 (360 PS) bietet zwar mehr Leistung, verliert jedoch durch die Tieferlegung und 21-Zoll-Räder etwas an Fahrkomfort.
Verbrauch & Unterhalt
Die Herstellerangaben zum Kraftstoffverbrauch liegen beim Diesel (130 PS) bei 5,5 Litern pro 100 Kilometer (CO₂-Ausstoß 143-147 g/km). Die Plug-in-Hybride weisen WLTP-Verbrauchswerte von 1,2 bis 1,8 Litern Benzin und 17,6 bis 20,1 kWh pro 100 Kilometer auf. Diese äußerst niedrigen Benzinverbräuche sind in der Praxis nur bei sehr häufigem elektrischem Fahren realistisch. Ist der Akku leer, kann der Verbrauch des Benziners schnell auf sechs bis zehn Liter pro 100 Kilometer ansteigen. Die Typklassen für die Versicherung liegen im mittleren Bereich.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Für den aktuellen DS 7 liegen noch keine Euro NCAP Crashtest-Ergebnisse vor. Das Vorgängermodell erhielt jedoch eine sehr gute Fünf-Sterne-Wertung, insbesondere im Erwachsenen- (91%) und Kinderschutz (87%). Die neue Generation wurde mit einer Reihe von Assistenzsystemen weiter aufgerüstet. Serienmäßig sind unter anderem ABS, Front- und Seitenairbags, ESP, Notbremsfunktion, Totwinkel-Assistent und Spurverlassenswarner enthalten. Optional sind Systeme wie Rückfahrkamera, aktiver Spurhalteassistent, 360-Grad-Sicht und eine Nachtsicht-Kamera verfügbar. Der praktische Parkassistent DS Park Pilot steht allerdings nur für die Dieselvariante zur Verfügung.
Fazit
Der DS 7 ist ein charakterstarkes SUV, das vor allem durch sein extravagantes Design, den hohen Fahrkomfort dank adaptiver Federung und einen edlen Innenraum punktet. Er bietet eine vielseitige Auswahl an Plug-in-Hybridantrieben, die eine gute Mischung aus Leistung und Effizienz versprechen – sofern regelmäßig geladen wird. Kritikpunkte betreffen hauptsächlich die teils unübersichtliche Infotainment-Bedienung, die eher langsame Ladeleistung der Hybride und die eingeschränkte Kopffreiheit im Fond. Für Käufer, die ein komfortables, reich ausgestattetes und optisch herausragendes Fahrzeug suchen, das sich von der breiten Masse abhebt, stellt der DS 7 eine interessante Alternative dar. Die Topmodelle mit 360 PS bieten zwar mehr Dynamik, erfordern jedoch Abstriche beim Federungskomfort.