Einleitung

Der Dodge Durango 5.7 R/T LPG ist eine imposante Erscheinung und bietet auch in Europa die Möglichkeit, einen großvolumigen V8-SUV zu fahren. Dank des Imports durch AEC Europe und einer optionalen Flüssiggasanlage wird der Achtzylinder-Genuss finanziell attraktiver. Technisch verwandt mit dem Jeep Grand Cherokee der vierten Generation, übertrifft der Durango diesen in Größe und bietet stets drei Sitzreihen. Er richtet sich an all jene, die den Klang und die spontane Kraftentfaltung eines V8 den modernen Vierzylinder-Hybridantrieben vorziehen und das typisch amerikanische Fahrgefühl schätzen.

Design & Verarbeitung

Der Dodge Durango präsentiert sich mit einem zeitgemäßen, aber dennoch klassischen SUV-Design, das durch sein Facelift 2021 mit neuem Tagfahrlicht frisch gehalten wird. Seine über fünf Meter Länge signalisieren Präsenz. Trotz der sportlichen R/T-Aufmachung ist er von Natur aus kein dynamischer Sportler, vermittelt aber einen robusten und lässigen Eindruck. Im Innenraum setzt der Durango auf ein konservatives, zurückhaltend digitalisiertes Cockpit. Die Designer widerstanden der Versuchung, alle Funktionen in Touchscreen-Menüs zu verlagern; stattdessen gibt es noch viele physische Knöpfe und Regler. Dies trägt zur intuitiven Bedienung bei, auch wenn einige Tasten, wie die Lautstärkeregler am Lenkrad, gewöhnungsbedürftig platziert sind. Optisch ist die Integration des LPG-Tankstutzens unter der Tankklappe sauber gelöst.

Innenraum & Komfort

Der Durango bietet üppige Platzverhältnisse. Selbst die dritte Sitzreihe ist für Erwachsene nutzbar, wenngleich der Einstieg etwas Geschick erfordert. Das Ladevolumen ist mit 490 bis 2410 Litern (SAE-Norm) riesig und macht den Durango äußerst praxistauglich. Der Fahrkomfort wird durch eine souveräne Federung gewährleistet, die die meisten Unebenheiten willig schluckt. Lediglich sehr kurze Stöße dringen aufgrund der flachen 20-Zoll-Reifen überraschend deutlich zu den Insassen durch. Annehmlichkeiten wie Lenkrad- und Sitzheizung sowie -belüftung, eine Dreizonen-Klimaautomatik und zahlreiche USB-Anschlüsse (inkl. USB-C) erhöhen den Komfort an Bord erheblich. Die vielen sinnvoll verteilten Ablagen unterstreichen die Alltagstauglichkeit.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem wurde mit dem letzten Facelift aktualisiert. Es ist nach wie vor kein Hightech-Highlight im Vergleich zu europäischen Konkurrenten, überzeugt aber durch seine einfache und weitgehend selbsterklärende Bedienung. Ein großer Vorteil ist das Festhalten an physischen Knöpfen und Reglern für viele Funktionen, was die Ablenkung während der Fahrt minimiert. Einziger Wermutstropfen: Die fehlende deutsche Sprachausgabe im Testwagen, die aber laut Berichten verschmerzbar ist und die intuitive Nutzung nicht wesentlich beeinträchtigt.

Antrieb & Fahrverhalten

Der 5,7-Liter-V8-Hemi-Motor ist das Herzstück des Durango. Er liefert 268 kW (364 PS) und 529 Nm Drehmoment. Sein Klang ist herrlich, aber nicht aufdringlich, und die Kraftentfaltung ist spontan und nachdrücklich – eine Wohltat im Zeitalter der Turbo-Aggregate. Die Zylinderabschaltung funktioniert auch im Gasbetrieb einwandfrei. Die 8-Stufen-Wandlerautomatik von ZF sorgt für flüssige Gangwechsel. Selbst mit Anhänger beeindrucken die hohen Fahrleistungen; der Durango reiht sich im Performance-Index für Zugfahrzeuge nur knapp hinter dem Porsche Cayenne II S Diesel ein. Der Allradantrieb funktioniert gut, und die Bodenfreiheit ist ausreichend. Das Fahrwerk ist souverän abgestimmt und eher von der weicheren Sorte. Die Lenkung ist entspannt kalibriert, was zu einem insgesamt gelassenen Fahrgefühl beiträgt. Trotz der imposanten Brembo-Festsattel-Bremsanlage wurden im Test mit Winterreifen längere Bremswege gemessen als erwartet.

Verbrauch & Unterhalt

Der Dodge Durango ist mit seiner Flüssiggasanlage darauf ausgelegt, die Betriebskosten trotz des durstigen V8 zu senken. Der Realverbrauch lag im Test bei 14,3 l Super pro 100 km bzw. 17,0 kg LPG pro 100 km (ohne Anhänger). Mit Anhänger stieg der Verbrauch auf durchschnittlich 18,2 Liter Super oder 22,97 Liter LPG. Obwohl der LPG-Verbrauch volumenmäßig höher ist, liegt der Literpreis deutlich unter dem von Benzin, was die Kraftstoffkosten unter das Niveau mancher kompakter Benziner senkt. Der Gastank fasst netto 72 Liter, was für etwa 423 km Reichweite genügt; zusammen mit dem 93-Liter-Benzintank ergibt sich eine Gesamtreichweite von über 1000 Kilometern. Die steuerliche Förderung von LPG nimmt zwar ab, macht den V8-Genuss aber weiterhin finanzierbar und praktikabel, da das Tankstellennetz dicht ist. Der Kaufpreis beginnt bei etwa 69.500 Euro (Stand Mai 2021) und die LPG-Umrüstung kostet zusätzlich 2450 Euro.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Durango ist mit grundlegenden Sicherheitssystemen wie ABS und ESP mit Anhängerstabilisierung ausgestattet. Spezifische, moderne Fahrerassistenzsysteme werden in den vorliegenden Tests nicht detailliert beschrieben. Ein Aspekt der Sicherheit im Anhängerbetrieb ist die vom Importeur angebrachte Anhängerkupplung: Sie wird als