Einleitung
Der Dacia Sandero hat sich in seiner dritten Generation von einem reinen Billigangebot zu einem modernen und attraktiven Kleinwagen entwickelt. Basierend auf der aktuellen Renault Clio-Plattform bietet er mehr Komfort, zeitgemäße Technik und verbesserte Sicherheitsmerkmale. Trotz Preiserhöhungen bleibt er einer der günstigsten Neuwagen auf dem Markt. Er ist als Standardmodell und als robusterer Sandero Stepway mit erhöhter Bodenfreiheit erhältlich.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der neue Sandero selbstbewusster. Die Front mit dem neuen Dacia-Kühlergrill und serienmäßigen LED-Scheinwerfern wirkt frisch. Eine breitere Spur und ein flacher abfallendes Dach unterstreichen seinen erwachsenen Auftritt. Der Sandero ist mit 4,09 Metern Länge etwas länger und mit 1,85 Metern deutlich breiter als sein Vorgänger. Die Stepway-Variante im SUV-Look bietet zudem 4 cm mehr Bodenfreiheit und Kunststoffbeplankung.
Im Innenraum wurde viel Wert auf ein zeitgemäßes Design gelegt. Das Ambiente wirkt durch kleinteiligere Strukturen und optionale Stoff- sowie Chrom-Applikationen wohnlicher. Die verwendeten Materialien sind zwar weiterhin einfach gehalten, aber sauber und spielfrei eingepasst, was einen soliden Eindruck hinterlässt. Nichts knirscht oder klappert.
Innenraum & Komfort
Das Raumangebot ist für einen Kleinwagen großzügig. Vorne finden Personen bis 1,90 Meter bequem Platz mit ausreichend Kopffreiheit. Im Fond wird es je nach Beinfreiheit etwas enger, aber zwei Erwachsene können dort noch ordentlich sitzen. Das gute Raumgefühl hinten wird durch die Innenbreite unterstützt. Die Sitze sind straffer und ausreichend gepolstert, könnten aber größer sein.
Der Kofferraum überzeugt mit einem Volumen von 320 bis 328 Litern (nach ADAC-Messung) und bis zu 1105 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank, was fast Kompaktklassenniveau erreicht. Ein Manko ist die hohe Ladekante von 79 cm. Beim Umklappen der Rücksitze entsteht zudem eine unpraktische Stufe und der Ladeboden steigt an. Der Fahrkomfort ist insgesamt zufriedenstellend. Das Fahrwerk federt Unebenheiten willig ab, zeigt aber bei regelmäßigen Bodenwellen eine leichte Stuckerneigung. Wind- und Abrollgeräusche sind weniger präsent als beim Vorgänger, auf der Autobahn können Windgeräusche jedoch auffällig werden.
Infotainmentsystem
Dacia bietet im Sandero drei Infotainment-Optionen. In der Basisversion kann das eigene Smartphone als zentraler Touchscreen für Funktionen wie Navigation und Radio genutzt werden. Höhere Ausstattungslinien verfügen über einen 8 Zoll großen Touchscreen mit Android Auto und Apple CarPlay. Optional ist ein Navigationssystem erhältlich. Bluetooth und eine Freisprecheinrichtung sind teils serienmäßig dabei.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Dacia Sandero ist mit mehreren Motorisierungen erhältlich: einem 1,0-Liter-Dreizylinder mit 67 PS, eine Turbovariante mit 91 PS (TCe 90, meistverkauft), eine Autogas-Variante (TCe 100 ECO-G) mit 101 PS und eine neue Leistungsspitze mit 110 PS (TCe 110). Der 91 PS starke Turbomotor bietet bei einem Leergewicht von rund 1,1 Tonnen eine angemessen flotte Beschleunigung. Typische Dreizylinder-Vibrationen sind vorhanden, aber insgesamt gut ausbalanciert und kaum störend. Das Fahrverhalten des Sandero ist stabil und sicher. Die Lenkung ist zwar etwas indirekt, aber der Wagen bleibt gut beherrschbar. Das serienmäßige ESP greift im Bedarfsfall unterstützend ein. Der