Einleitung

Der Cupra Tavascan, das zweite vollelektrische Modell und erste SUV-Coupé der Marke, setzt die sportliche und expressive Designphilosophie von Cupra konsequent fort. Auf Basis des modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) des Volkswagen-Konzerns, auf dem auch VW ID.4/ID.5, Audi Q4 e-tron und Škoda Enyaq basieren, hebt sich der Tavascan durch sein unverwechselbares Äußeres und eine auf Agilität ausgelegte Abstimmung deutlich von seinen Konzernbrüdern ab. Er zielt darauf ab, eine junge und designorientierte Kundschaft anzusprechen, die Emotionen und Fahrspaß im Elektroauto sucht.

Design & Verarbeitung

Das Design des Cupra Tavascan ist durchweg extravagant und polarisierend. Charakteristisch sind aggressive Konturen, scharfe Kanten, markante Kupfer-Elemente sowie beleuchtete Cupra-Logos und dreieckige LED-Tagfahrleuchten, die ihm eine unverwechselbare „Raubtier-Optik“ verleihen. Dieses expressive Außendesign setzt sich im Innenraum fort, der von einer freischwebenden, V-förmigen Mittelkonsole und Sportschalensitzen geprägt ist, die Assoziationen an Kampfjets oder Raumschiffe wecken. Während das Interieur ein echtes Unikat auf dem Markt ist und sich von der Masse abhebt, gibt es bei der Materialanmutung Licht und Schatten: Obwohl insgesamt hochwertige Materialien wie Alcantara und recycelte Textilien verwendet werden, fühlen sich einige Elemente, wie die Mittelkonsole oder die unverkleideten Ablagefächer und das Handschuhfach aus Hartplastik, leider günstig an. Das Armaturenbrett hingegen ist aufwendig modelliert und stimmungsvoll mit LEDs hinterleuchtet.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im Cupra Tavascan wird, trotz seiner Coupé-Form und des sportlichen Auftretens, als hervorragend bewertet. Sowohl vorne als auch im Fond genießen Passagiere großzügige Platzverhältnisse, insbesondere eine beeindruckende Kniefreiheit im Fond. Die Kopffreiheit ist vorne sehr gut, hinten durch das abfallende Dach geringfügig eingeschränkter. Die vorderen Integralsitze bieten guten Komfort, wobei die nicht höhenverstellbaren Kopfstützen für große Personen ein Kompromiss sein können. Der Kofferraum ist mit 540 Litern Volumen mehr als ausreichend für den Alltag und Reisen. Er profitiert von einer niedrigen Ladekante und einem flachen Übergang zum Boden. Ein doppelt verstellbarer Ladeboden und ein Kellerfach für Ladekabel sind vorhanden, ein Frunk fehlt jedoch. Die Heckscheibe öffnet sich mit der Heckklappe, was das Beladen erleichtert. Ablagefächer in den Türen und im Handschuhfach klappern leider während der Fahrt, da sie nicht ausgekleidet sind.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem wird hauptsächlich über einen großen, schnell reagierenden 15-Zoll-Touchscreen bedient, der serienmäßig verbaut ist. Der Startbildschirm lässt sich personalisieren und die Ladeplanung funktioniert zuverlässig, indem sie bei Bedarf Ladestopps entlang der Route vorschlägt und den Akku vorkonditioniert. Kritisiert werden jedoch die unbeleuchteten Touch-Slider unterhalb des Bildschirms für Temperatur und Lautstärke sowie die sensiblen Touchfelder am Lenkrad, die eine präzise Bedienung erschweren oder ungewollte Eingaben auslösen können. Positiv hervorzuheben ist die aufmerksame Sprachassistenz (