Einleitung

Der Opel Zafira wird von Crosscamp zu einem vielseitigen Camper umgebaut, der sowohl für den Alltag als auch für spontane oder längere Reisen konzipiert ist. Kunden können zwischen einer vollausgestatteten Version, dem Crosscamp Full, und einer flexibleren, reduzierten Lite-Variante wählen. Dieses Konzept ermöglicht es, den Wagen vormittags für den Möbeltransport zu nutzen und nachmittags damit zum Roadtrip aufzubrechen.

Design & Verarbeitung

Der Umbau des Opel Zafira zum Crosscamp integriert die Campingausstattung geschickt in das Basisfahrzeug. Optisch bleibt der "praktische Rüsselsheimer" unaufdringlich, während der Aufstelldach-Ausbau die Campingfunktion unterstreicht. Die Verarbeitung der Campingeinbauten scheint funktional und auf den täglichen Gebrauch ausgelegt zu sein, um eine hohe Strapazierfähigkeit zu gewährleisten. Details zur Materialqualität oder spezifischen Designelementen der Basiskarosse fehlen, der Fokus liegt auf der Integration der Camper-Merkmale.

Innenraum & Komfort

Der Opel Zafira Crosscamp bietet in beiden Varianten eine hohe Funktionalität im Innenraum. Der Crosscamp Full ist ein vollwertiger Camper mit fünf Sitzplätzen und einer umfangreichen Küchenzeile, die eine Spüle (zehn Liter Frisch- und Abwasser) und einen zweiflammigen Gaskocher umfasst. Zusätzlich gibt es vielfältige Staumöglichkeiten, einen multifunktionalen Tisch und sieben Steckdosen. Besonders hervorzuheben sind die vier Schlafplätze: zwei auf der ausklappbaren Sitzbank und zwei weitere im Aufstelldach, das praktischerweise ein Panoramadach besitzt. Das Bett im Aufstelldach misst 1,20 x 2,00 Meter.

Die Lite-Version verzichtet auf eine feste Küchenzeile, bietet aber einen ausziehbaren Gaskocher und verborgenen Stauraum. Eine 13-Liter-Kühlbox kann optional zwischen den Vordersitzen platziert werden. Auch die Lite-Variante bietet vier Schlafplätze durch umklappbare Sitzbank und Aufstelldach, was sie attraktiv für kürzere Ausflüge macht.

Infotainmentsystem

Im vorliegenden Testbericht werden keine spezifischen Informationen zum Infotainmentsystem des Opel Zafira Crosscamp genannt. Es ist anzunehmen, dass das Fahrzeug über die Standard-Systeme des Opel Zafira verfügt, Details zu deren Bedienung oder Funktionen sind jedoch nicht beschrieben.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Testbericht konzentriert sich primär auf die Umbau- und Campingaspekte des Opel Zafira Crosscamp. Daher sind keine konkreten Informationen zum Antrieb, zur Motorisierung oder zum Fahrverhalten des Fahrzeugs enthalten. Es wird lediglich die flexible Nutzungsmöglichkeit im Alltag und als Reisefahrzeug hervorgehoben.

Verbrauch & Unterhalt

Konkrete Angaben zu Verbrauchswerten des Opel Zafira Crosscamp werden im Bericht nicht gemacht. Die Anschaffungskosten starten für den Crosscamp Full bei mindestens 58.499 Euro und für den Crosscamp Lite bei 56.999 Euro. Diese Preise positionieren die Fahrzeuge attraktiv im Segment der kompakten Camper Vans.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Es gibt keine spezifischen Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen oder den verbauten Assistenzsystemen des Opel Zafira Crosscamp im vorliegenden Testbericht. Es ist davon auszugehen, dass das Basisfahrzeug, der Opel Zafira, serienmäßige Sicherheitsausstattung mitbringt.

Fazit

Der Opel Zafira Crosscamp präsentiert sich als äußerst flexibles und gut durchdachtes Camper-Van-Konzept. Er überzeugt durch seine Multifunktionalität, die den gleichzeitigen Einsatz als Alltagsfahrzeug und vollwertigen Reisebegleiter ermöglicht. Die Wahl zwischen dem voll ausgestatteten Full-Modell und der etwas reduzierten, aber immer noch sehr praktikablen Lite-Version bietet Kunden individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Mit vier Schlafplätzen in beiden Varianten und einem attraktiven Einstiegspreis ist der Crosscamp eine interessante Option für alle, die Flexibilität und Campingkomfort schätzen, ohne auf eine alltagstaugliche Basis verzichten zu wollen.