Einleitung
Citroën, bekannt für seine avantgardistischen und komfortorientierten Fahrzeuge, bietet eine breite Palette an Modellen, die sich bewusst vom Mainstream abheben. Der französische Hersteller setzt auf Design-Extravaganz und ein einzigartiges Fahrerlebnis, getreu dem ehemaligen Slogan "Fahren wie Gott in Frankreich". Aktuelle Modelle wie der C5 X und C5 Aircross verkörpern diese Philosophie perfekt und kombinieren unterschiedliche Fahrzeugkonzepte zu spannenden Crossovern. Die Marke, seit 2021 Teil des Stellantis-Konzerns, plant, ab 2025 ausschließlich Elektromodelle anzubieten.
Design & Verarbeitung
Citroëns Designsprache ist mutig und ausdrucksstark, wie der C5 X eindrucksvoll beweist, der Elemente von Limousine, Kombi und SUV vereint – ein Shooting Brake auf Stelzen. Die erhöhte Bodenfreiheit und die typischen Kunststoff-Airbumps (beim C5 Aircross stark reduziert, beim C5 X nicht vorhanden) tragen zur eigenständigen Optik bei. Im Innenraum überzeugen beide Modelle mit hochwertigen Materialien und einer soliden Verarbeitung. Weiche Kunststoffe in den oberen und mittleren Bereichen schaffen ein angenehmes Ambiente. Die klare Struktur und die horizontalen Linien im C5 X wirken luftig und modern.
Innenraum & Komfort
Komfort steht bei Citroën an erster Stelle. Die "Advanced Comfort Federung" mit hydraulischen Anschlägen sorgt für ein überragendes Abrollverhalten, das Unebenheiten sanft schluckt. Optional sind adaptive Dämpfer erhältlich, die das Fahrwerk noch anpassbarer machen. Im C5 X ist das Platzangebot vorne wie hinten hervorragend, selbst für größere Personen, und der Mitteltunnel stört kaum. Die Sitze sind sehr bequem, mit Optionen für Belüftung und Massage. Der C5 Aircross bietet verschiebbare Einzelsitze im Fond und üppig gepolsterte Vordersitze. Die Doppelverglasung trägt maßgeblich zur exzellenten Geräuschdämmung bei, was Fahrten äußerst entspannt macht. Zudem bieten die Modelle eine erhöhte Sitzposition, die besonders SUV-Käufer schätzen.
Infotainmentsystem
Der Citroën C5 X präsentiert ein modernes Infotainmentsystem mit einem zentralen 12-Zoll-HD-Display, das Tablet-ähnlich bedienbar und individuell konfigurierbar ist. Wichtige Funktionen wie Klimaanlage und Sitzheizung lassen sich weiterhin über haptische Drehregler und Tasten steuern – eine willkommene Ergänzung. Vier USB-Anschlüsse und eine kabellose Ladefunktion für Smartphones sind vorhanden. Das digitale Kombiinstrument ist klar ablesbar, das Head-up-Display projiziert wichtige Informationen ins Blickfeld. Beim C5 Aircross (Facelift) wird ein 10-Zoll-Touchscreen verwendet; die gesamte Klimabedienung ist hier integriert, was während der Fahrt ablenken kann. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig verfügbar, teilweise kabellos.
Antrieb & Fahrverhalten
Citroën bietet im C5 X Benzinmotoren (z.B. 1.2 Puretech mit 131 PS, ehemals 1.6 Puretech mit 180 PS) und Plug-in-Hybride (224 PS Systemleistung). Der C5 Aircross ist als Benziner, Diesel, Mildhybrid (136 PS) und Plug-in-Hybrid (225 PS) verfügbar. Die Motoren sind in der Regel laufruhig, die Automatik schaltet meist sauber, kann aber in manchen Situationen (gerade im Stadtverkehr oder beim Zuschalten des Benziners im Hybrid) leichte Ruckler zeigen. Die Lenkung ist leichtgängig und auf Komfort ausgelegt, weniger auf Sportlichkeit. Obwohl die Fahrzeuge nicht für dynamisches Kurvenfahren konzipiert sind, bieten sie eine gute Fahrstabilität. Die sanfte Federung sorgt für ein "schwebendes" Fahrgefühl, besonders bei den Hybridmodellen mit adaptivem Fahrwerk.
Verbrauch & Unterhalt
Der Verbrauch variiert je nach Antrieb und Fahrweise. Die Puretech-Benzinmotoren des C5 X liegen bei etwa 6,0-6,6 l/100km. Die Plug-in-Hybride sollen laut WLTP rein elektrisch bis zu 60 km erreichen, realistisch sind oft 40-50 km, was für das tägliche Pendeln ausreichen kann. Der angegebene WLTP-Hybridverbrauch liegt bei 1,2-1,4 l/100km und 14,5-16,5 kWh/100km, im Praxistest kann dies höher ausfallen (z.B. C5 Aircross Hybrid 225: 2,3 Liter Super und 19,6 kWh/100km). Die Ladezeiten für Plug-in-Hybride sind mit dem serienmäßigen 3,7 kW On-Board-Charger mit bis zu 7 Stunden lang, optional 7,4 kW (ca. 2 Stunden). Die Versicherungseinstufungen sind moderat. Der C5 Aircross Mildhybrid überzeugt mit einem Testverbrauch von 7,5 l/100 km, auf Eco-Runden sogar 5,7 l/100 km. Die monatlichen Unterhaltskosten bleiben vergleichsweise fair.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Citroën legt Wert auf umfangreiche Serienausstattung. Modelle wie der C5 X umfassen Notbremsassistent, Aufmerksamkeits- und Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Geschwindigkeitsregler und Rückfahrkamera. Je nach Ausstattungslinie sind erweiterte Systeme wie adaptiver Tempomat, Toter-Winkel-Warner, Rear Cross Traffic Alert und teilautonomes Fahren (Highway Driver Assist) verfügbar. Akustische Fahrgeräusche für Elektro- und Hybridmodelle warnen andere Verkehrsteilnehmer. Eine offizielle Euro NCAP Bewertung für den C5 X liegt bisher nicht vor. Assistenten sind funktional, können allerdings, wie der Spurhalteassistent in Baustellen, als aufdringlich empfunden werden.
Fazit
Citroën etabliert sich mit Modellen wie dem C5 X und C5 Aircross als attraktive Alternative im Mittelklasse- und SUV-Segment. Die Marke bleibt ihrem Ruf für herausragenden Fahrkomfort, eigenständiges Design und ein großzügiges Raumangebot treu. Trotz kleinerer Schwächen in der Bedienkonzeption oder bei den Ladezeiten der Plug-in-Hybride bieten die Fahrzeuge ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sprechen Individualisten an, die ein bequemes, praktisches und optisch unverwechselbares Auto suchen. Citroën, nun unter dem Dach von Stellantis, blickt einer elektrifizierten Zukunft entgegen, ohne dabei seine Kernkompetenzen zu vernachlässigen. Wer Wert auf Souveränität und Entspannung im Alltag legt, findet hier ein passendes Fahrzeug.