Einleitung

Der BMW iX1 ist die vollelektrische Variante des beliebten Kompakt-SUV BMW X1, der 2022 in seiner dritten Generation auf den Markt kam. Er positioniert sich als ein attraktives Modell unterhalb des iX3 und iX, vor allem dank seines alltagstauglichen Formats. Der iX1 profitiert von der soliden Basis der X1-Baureihe und setzt neue Maßstäbe in puncto E-Mobilität innerhalb der Kompaktklasse.

Design & Verarbeitung

Optisch unterscheidet sich der iX1 kaum von seinen Verbrenner-Pendants, abgesehen von dezenten blauen Akzenten an Front, Seite und Heck, die auf seinen Elektroantrieb hinweisen. Das Design wirkt selbstbewusst und modern, mit einer markanten Front. Die Abmessungen sind gegenüber dem Vorgänger gewachsen (4,50 m Länge, 1,85 m Breite, 1,62 m Höhe). Im Innenraum prägen hochwertige Materialien und eine exzellente Verarbeitung das Premium-Gefühl. Das „Curved Display“, eine Einheit aus zwei Bildschirmen (10,25 und 10,7 Zoll), dominiert das Cockpit und unterstreicht den modernen Anspruch.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im iX1 ist sowohl vorne als auch auf der Rückbank großzügig dimensioniert, sodass vier Erwachsene bequem reisen können; zu fünft wird es auf längeren Fahrten hinten eng. Die im Fahrzeugboden verbaute Batterie beeinträchtigt das Kofferraumvolumen kaum: Es bietet weiterhin 490 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen bis zu 1.495 Liter. Dies macht den iX1 familientauglich und reisefreundlich.

Mittelpunkt der Bedienphilosophie ist das große Curved Display. Leider wurde der bewährte iDrive Dreh-Drück-Steller abgeschafft, was die Bedienung vieler Funktionen auf den Touchscreen verlagert. Dies erfordert Eingewöhnung und kann, insbesondere bei Klima- oder Rekuperationseinstellungen, vom Verkehrsgeschehen ablenken. Die Sprachsteuerung funktioniert aber hervorragend und versteht natürliche Sprache. Ein Kritkpunkt ist der Fahrkomfort mit dem optionalen adaptiven M-Fahrwerk, das von einigen Testern als zu straff empfunden wurde, besonders auf schlechten Straßen. Das Geräuschniveau im Innenraum ist bis auf leichte Abroll- und Windgeräusche sehr niedrig.

Infotainmentsystem

Der iX1 ist mit BMWs Operating System 8 ausgestattet, das eine nahtlose Integration von „Curved Display“, Sprachsteuerung, Lenkradtasten und optionalem Head-up-Display ermöglicht. Eine automatisierte Begrüßungszeremonie beim Annähern des Fahrzeugs gehört ebenso dazu wie die umfassende Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto. Das cloudbasierte Navigationssystem berücksichtigt Echtzeit-Verkehrsinformationen und plant ladeoptimierte Routen, inklusive Batterie-Vorkonditionierung vor DC-Ladestopps. Funktionen wie 5G-Konnektivität mit Personal eSIM und ein mobiler Hotspot machen den iX1 zu einem vollvernetzten Fahrzeug. Eine Innenraumkamera ermöglicht Schnappschüsse oder die Überprüfung des Innenraums via App.

Antrieb & Fahrverhalten

Der BMW iX1 xDrive30 verfügt über zwei Elektromotoren (je einen an Vorder- und Hinterachse), die eine Systemleistung von 230 kW (313 PS) und ein Systemdrehmoment von 494 Nm liefern. Dies ermöglicht einen kräftigen und sprintstarken Antritt von 0 auf 100 km/h in nur 5,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h elektronisch begrenzt. Ein „Boost-Paddle“ am Lenkrad ermöglicht kurzzeitig die volle Leistung. Das Fahrzeug bietet verschiedene Fahrmodi, begleitet optional vom „Iconic Sound“ des Filmkomponisten Hans Zimmer. Die Rekuperationsstärke ist einstellbar und ermöglicht in der Praxis oft das Ein-Pedal-Fahren. Dank des tief platzierten Akkupacks liegt der iX1 satt auf der Straße und überzeugt mit agilem, präzisem Fahrverhalten und einer direkten Lenkung, wie man es von BMW erwartet. Trotz seines Gewichts von über zwei Tonnen bleibt der iX1 dynamisch, zeigt jedoch bei sehr beherzter Fahrweise in Kurven ein leichtes Untersteuern. Der serienmäßige Allradantrieb sorgt für exzellente Traktion.

Verbrauch & Unterhalt

BMW gibt die WLTP-Reichweite des iX1 xDrive30 mit 417 bis 440 Kilometern an. Im ADAC Ecotest wurde eine reale Reichweite von 375 Kilometern erzielt, während ein Carwow-Praxistest auf der Autobahn 271 Kilometer ergab. Mit einem Ecotest-Verbrauch von 19,9 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) zählt der iX1 zu den sparsameren Elektro-SUVs seiner Klasse. Das Aufladen erfolgt per Wechselstrom (AC) mit 11 kW (optional 22 kW) und Gleichstrom (DC) an Schnellladern mit bis zu 130 kW, was eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 28-32 Minuten ermöglicht. BMW gewährt acht Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterie (bis 160.000 Kilometer). Der Anschaffungspreis des iX1 beginnt bei rund 55.000 Euro, was ihn im Premium-Segment ansiedelt und mit optionalen Extras schnell deutlich verteuern kann. Dies macht ihn im Vergleich zu einigen Konkurrenten zu einer kostspieligeren Wahl.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der BMW iX1 ist umfassend mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die sowohl die aktive als auch passive Sicherheit erhöhen. Serienmäßig sind unter anderem ein Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrerwarnung inklusive Bremsfunktion, ein Kreuzungswarner, Tempomat mit Bremsfunktion, Verkehrszeichenerkennung, Ausweichhilfe und Spurverlassenswarner mit Fahrbahnrückführung an Bord. Optional ist der „Driving Assistant Plus“ verfügbar, der automatisiertes Fahren auf Level 2 ermöglicht, einschließlich Lenk- und Spurführungsassistenten sowie einem adaptiven Tempomat mit Stop&Go-Funktion. Beim Parken unterstützen serienmäßig Parkassistent, Rückfahrkamera und Rückfahrassistent.

Fazit

Der BMW iX1 überzeugt als stimmiges Gesamtpaket im Segment der kompakten Elektro-SUVs. Seine Stärken liegen im kräftigen und effizienten Elektroantrieb, dem agilen Fahrverhalten mit präziser Lenkung und dem großzügigen Raumangebot für Passagiere und Gepäck. Die hochwertige Verarbeitung und die umfassende Digitalisierung mit umfangreichen Konnektivitätsfunktionen sind weitere Pluspunkte. Kritikpunkte sind die Umstellung der Bedienung ohne den iDrive-Controller, die von vielen als weniger intuitiv empfunden wird, sowie der teils zu straffe Fahrkomfort mit dem optionalen M-Fahrwerk. Der hohe Anschaffungspreis platziert den iX1 klar im Premium-Segment, doch für diesen Preis liefert er ein ausgereiftes und alltagstaugliches Elektrofahrzeug mit der typischen BMW-Fahrdynamik.