Einleitung
Der BMW iX2, das rein elektrische SUV-Coupé, markiert die zweite Generation der X2-Baureihe und wächst in die Mittelklasse. Technisch eng verwandt mit dem BMW X1 und dem Mini Countryman, präsentiert sich der iX2 als eigenständiges Modell mit einem deutlich dynamischeren Auftritt als sein Vorgänger. Seit März 2024 ist er in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter die vollelektrischen Varianten eDrive20 und xDrive30. Mit seinem markanten Design und der hochwertigen Anmutung möchte er SUV-Käufer ansprechen, die Wert auf Stil und ein sportliches Fahrerlebnis legen.
Design & Verarbeitung
Optisch hat sich der BMW iX2 stark gewandelt. Aus dem ursprünglichen SUV ist ein ausgeprägtes SUV-Coupé mit einer elegant abfallenden Dachlinie geworden, das nun 4,55 Meter Länge misst, was ein deutliches Wachstum gegenüber dem Vorgänger darstellt. Die Front wird von der markanten Doppelniere – beim iX2 geschlossen – und zur Seite gezogenen Scheinwerfern geprägt. Das Design wird als „extravagant“ und „tolles Design“ gelobt, das dem Fahrzeug eine einzigartige optische Eigenständigkeit verleiht.
Der Innenraum des iX2 wird als „eigentlicher Star“ und „schön“ beschrieben. Er hebt sich mit seiner Detailverliebtheit vom minimalistischen Stil mancher Konkurrenten ab. Hochwertige Materialien wie veganes Leder, Metall-Applikationen und aufgeschäumte Kunststoffe prägen das Bild. Die Verarbeitungsqualität ist auf höchstem Niveau, was dem Interieur einen edlen und durchdachten Look verleiht. Die Gestaltung ermöglicht ein echtes Farbenspiel und bietet ergonomische Sportsitze, die serienmäßig mit veganem Leder bezogen sind.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im BMW iX2 ist ambivalent. Während die vorderen Sitzplätze als großzügig und luftig gestaltet beschrieben werden, sind die Verhältnisse im Fond eher beengt. Personen über 1,74 Meter oder 1,85 Meter Größe könnten mit der Kopffreiheit am Dachhimmel in Konflikt geraten. Auch der Einbau von Kindersitzen via Isofix an den Außensitzen könnte eng werden. Die Rückbank lässt sich nicht nach vorne oder hinten schieben, bietet jedoch eine anpassbare Neigung der Rückenlehne und ist dreifach umklappbar (ohne Fernentriegelung vom Kofferraum).
Das Kofferraumvolumen ist mit 525 Litern (iX2) bis 560 Litern bei aufrechter Rückbank recht geräumig und kann auf bis zu 1.470 Liter erweitert werden. Praktische Details wie die mit Netzen gesicherten Ablageflächen und ein Fach für Ladekabel unter dem Kofferraumboden werden positiv hervorgehoben. Lob gibt es zudem für die vielen Ablagemöglichkeiten im gesamten Innenraum, darunter ein geräumiges Handschuhfach und Flaschenhalter in den Türen. Eine induktive Ladefläche für Smartphones in der Mittelkonsole ist clever gesichert, kann aber bei Nutzung der Becherhalter schlecht zugänglich sein. Die Sicht nach hinten ist coupé-typisch eingeschränkt, bedingt durch die flache Heckscheibe und breite C-Säulen. Der Federungskomfort des iX2 wird im direkten Vergleich zum X2 sDrive20i mit M Sportpaket als ausgewogener empfunden.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des BMW iX2 ist vom X1 bekannt und zeichnet sich durch das zentrale, dem Fahrer zugeneigte „BMW Curved Display“ aus. Es besteht aus zwei hochauflösenden Bildschirmen und läuft auf dem neuen BMW Operating System 9. Dieses System bietet eine aufgeräumtere Oberfläche und direkten Zugriff auf wichtige Funktionen, verzichtet jedoch auf den von vielen geschätzten iDrive-Dreh-Drück-Steller und physische Klimaanlagen-Tasten. Die Bedienung erfolgt somit primär über den Touchscreen oder per Online-Sprachsteuerung.
Obwohl das System technisch auf Android basiert und neue Möglichkeiten für Third-Party-Apps und verbesserte Rechenleistung bietet, zeigten Vorserienmodelle leichte Verzögerungen in der Reaktion. Fahrende können das Display ihren Vorlieben anpassen und erhalten optional ein Head-up-Display. Digital Premium Abo erweitert die Funktionalitäten um Gaming und Streaming-Dienste, wobei Smartphones als Controller dienen. Wichtige Fahrzeugfunktionen sind weiterhin über physische Tasten oder Lenkradbedienung zugänglich, was Traditionalisten entgegenkommt.
Antrieb & Fahrverhalten
Der BMW iX2 wird zum Start in zwei vollelektrischen Varianten angeboten: als frontgetriebener eDrive20 mit 150 kW (204 PS) und als allradgetriebener xDrive30 mit 230 kW (313 PS) Systemleistung und 494 Nm Drehmoment. Der xDrive30 beschleunigt in beeindruckenden 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Die Leistung ist typisch Elektroauto sofort abrufbar, was für ein flottes und dynamisches Fahrgefühl sorgt.
Das Fahrwerk des iX2 wird als sportlich, aber bei der Elektrovariante als komfortabler als bei den Verbrenner-M-Modellen beschrieben. Es überzeugt mit präziser Lenkung und geringer Seitenneigung. Der iX2 xDrive30 lenkt im direkten Vergleich zum X2 sDrive20i einen Hauch indirekter, bietet dafür aber einen höheren Komfort. Auf der Autobahn gleitet das Fahrzeug leise und filtert Fahrbahnunebenheiten gut heraus. Eine adaptive Rekuperation passt die Bremsenergie rekuperation intelligent an die Fahrsituation an. Trotz des Mehrgewichts der Batterie bietet der iX2 eine hohe Fahrsicherheit und absolviert den ADAC Ausweichtest problemlos. Der „Max Range“-Modus kann die Reichweite bei Bedarf um bis zu 25 Prozent erhöhen, indem Leistung und Komfortfunktionen gedrosselt werden.
Verbrauch & Unterhalt
Die Reichweite des BMW iX2 variiert je nach Modell: Der eDrive20 schafft laut WLTP zwischen 439 und 478 Kilometer, der xDrive30 zwischen 417 und 449 Kilometer. Im ADAC Ecotest erzielte der iX2 xDrive30 eine reale Reichweite von 415 Kilometern bei einem Durchschnittsverbrauch von 17,6 kWh/100 km, was als überzeugend bewertet wird. Die netto nutzbare Batteriekapazität beträgt 64,7 kWh.
Die maximale DC-Ladeleistung liegt bei 130 kW, was einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent in etwa 29 Minuten ermöglicht. Dies ist ordentlich, aber im Vergleich zu einigen Wettbewerbern, wie Tesla, nicht Spitzenklasse (>200 kW). AC-Laden erfolgt serienmäßig mit 11 kW (ca. 6,5 Stunden für 0-100%) und optional mit 22 kW (in unter 4 Stunden). Die Routenplanung des Navigationssystems schlägt Ladestopps vor, was auf längeren Fahrten hilfreich ist. Nach Ablauf der Umweltprämie Ende 2023 wird der iX2 nicht mehr gefördert, und BMW hat – im Gegensatz zu einigen anderen Herstellern – die Preise bisher nicht angepasst oder den Bonus übernommen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Obwohl der BMW iX2 noch keinem eigenständigen Euro NCAP Crashtest unterzogen wurde, basiert er auf derselben Plattform wie der BMW iX1, der 2023 die Höchstwertung von fünf Sternen erhielt. Der iX1 zeigte leichte Schwächen beim seitlichen Pfahlcrash aufgrund des steifen Unterbodens der Batterie, war aber in anderen Bereichen sehr sicher.
Serienmäßig ist der iX2 umfassend mit Assistenzsystemen ausgestattet, darunter:
- Integrierter Bremsassistent „Active Guard“ für Fußgängerschutz im Stadtverkehr.
- Aufmerksamkeitsassistent, der bei Müdigkeit oder Ablenkung warnt.
- Parksystem mit Distanzwarnung.
Optional sind weitere Systeme erhältlich, oft in Paketen:
- Parkassistent mit Kamera- und 360-Grad-Ansicht.
- Fahrassistenzsysteme für teilautonome Fahrfunktionen auf der Autobahn (radarbasiert oder Kamera- und radarbasiert).
- Frontkollisionswarnung, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Verkehrszeichenerkennung, Spurverlassenswarnung mit Fahrbahnrückführung.
- Lenk- und Spurführungsassistenten, aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-go-Funktion, Head-up-Display. Ein „Interaktionsairbag“ zwischen Fahrer- und Beifahrersitz trägt zudem zum Insassenschutz bei.
Fazit
Der BMW iX2 präsentiert sich als attraktives SUV-Coupé, das mit seinem frischen Design, dem exzellenten Interieur und den dynamischen Fahreigenschaften punktet. Das sportliche Fahrwerk und der kräftige Elektroantrieb (insbesondere xDrive30) sorgen für viel Fahrspaß, während das hochwertige Ambiente im Innenraum hohen Komfort verspricht. Allerdings hat dies seinen Preis: Der iX2 ist nicht günstig, und viele nützliche Assistenzsysteme kosten extra. Auch der Platz im Fond ist, typisch für ein Coupé-SUV, eingeschränkt, und die Ladeleistung liegt nicht an der Spitze des Marktes. Wer jedoch einen stilvollen, fahraktiven und gut verarbeiteten Elektro-SUV sucht und die genannten Kompromisse in Kauf nimmt, findet im BMW iX2 ein überzeugendes Gesamtpaket.