Einleitung
Der neue BMW 1er (interner Code F70) wird von BMW als vierte Generation bezeichnet, wirkt aber auf den ersten Blick wie ein umfassendes Facelift des Vorgängers (F40). Dennoch bringt er entscheidende Neuerungen mit sich, insbesondere eine modernisierte Front, ein komplett überarbeitetes Cockpit und geschärftes Fahrverhalten. Trotz seiner Weiterentwicklung behält der 1er seine gute Alltagstauglichkeit bei und tritt weiterhin gegen Konkurrenten wie Audi A3, Mercedes A-Klasse und VW Golf an.
Design & Verarbeitung
Obwohl die neue „vierte Generation“ bereits nach fünf Jahren eingeführt wurde, ist das Design, abgesehen von der markant pfeilenden Frontpartie mit schmaleren Scheinwerfern und einer flacheren Niere, dem Vorgänger sehr ähnlich. Die Seiten- und Heckansicht zeigen kaum Unterschiede. Ein besonderes Merkmal ist die große „1“-Ziffer im Hofmeisterknick der C-Säule, eine Anlehnung an den größeren 5er. Dank einer Längenzunahme auf 4,36 Meter (hauptsächlich durch die Front) und einer Höhenzunahme auf 1,46 Meter (durch größere Räder) wirkt der 1er präsenter. Die Breite von 1,80 Metern und der Radstand von 2,67 Metern bleiben gleich. Optional kann die BMW-Niere mit „Iconic Glow“ umleuchtet werden, und als erstes BMW-Modell ist ein Kontrastdach in Hochglanz-Schwarz erhältlich. Die Innenraumverarbeitung wird als sauber und hochwertig beschrieben.
Innenraum & Komfort
In der ersten Reihe bietet der 1er großzügige Platzverhältnisse für Beine, Kopf und Schultern. Die neu konstruierten Sitze sind wahlweise mit Stoff, Alcantara oder Recycling-Polyester bezogen – echtes Leder wird nicht mehr angeboten. Optional sind sportliche Sitze mit Heiz- und Massagefunktion sowie Lordosenstütze erhältlich, die auch auf langen Fahrten bequem sind und guten Seitenhalt bieten. Obwohl die Sitze überraschend hoch montiert sind, tragen sie zum guten Komfort bei. Im Fond ist das Platzangebot klassenüblich, vier Passagiere finden bequem Platz, während es zu fünft eng werden kann. Der Kofferraum fasst zwischen 300 und 380 Litern, je nach Motorisierung (Mild-Hybride 300 Liter), was für den Alltag ausreichend ist. Durch Umklappen der dreigeteilten Rücksitzlehne entsteht ein nahezu ebener Ladeboden, der das Volumen auf 1135 bis 1200 Liter erweitert und den Transport sperriger Gegenstände ermöglicht.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des neuen 1ers ist vollständig digitalisiert und wird vom vom BMW 5er bekannten „Curved Display“ dominiert. Dieses besteht aus einem 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und einem 10,7-Zoll-Zentraldisplay. Die Bedienung erfolgt primär per Touch, da der iDrive-Controller entfällt. Alternativ sind Gestensteuerung (gewöhnungsbedürftig) und eine hervorragend funktionierende Sprachsteuerung („Hey BMW!“) verfügbar. Das „Live Cockpit Plus“ beinhaltet ein cloudbasiertes Navigationssystem, während die „Professional“-Variante ein gut ablesbares Head-Up-Display und Augmented Reality bietet. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig integriert. Weitere Komfort-Extras umfassen eine induktive Ladefläche für Smartphones, ein Harman Kardon Soundsystem und ein Panorama-Glasdach.
Antrieb & Fahrverhalten
Der neue BMW 1er bietet eine breite Motorenpalette, die ausschließlich mit einer 7-Gang-Steptronic-Doppelkupplungsautomatik kombiniert wird. Erhältlich sind Benzin- und Dieselmotoren, teils mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technik, jedoch keine Plug-in-Hybrid- oder reinen Elektroantriebe. Das Angebot reicht vom Dreizylinder-Einstiegsbenziner 116 (122 PS) über den Mild-Hybrid 120 (170 PS) und den neuen Allrad-Mild-Hybrid 123 xDrive (218 PS) bis zum sportlichen Topmodell M135 xDrive (300 PS). Letzterer beschleunigt in flinken 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 250 km/h Spitze. Trotz des Wegfalls von sechs PS gegenüber dem Vorgänger-M135i xDrive macht die Neuauflage dies durch ein deutlich verbessertes Fahrverhalten und Handling wett.
Neben den Benzinern sind die sparsamen Dieselmodelle 118d (150 PS) und der mild-hybridisierte 120d (163 PS) verfügbar, die sich durch elastische Kraftentfaltung und niedrige Verbrauchswerte auszeichnen. Besonders die Fahrdynamik wurde geschärft: Neue Lager und Versteifungen am Fahrwerk verbessern Lenkpräzision, Fahragilität und Kurvendynamik spürbar, ohne den Komfort stark zu mindern – obwohl das optionale adaptive M Fahrwerk im M135 xDrive sehr straff abgestimmt ist und Unebenheiten teils deutlich an die Insassen weitergibt. Das Doppelkupplungsgetriebe zeigt beim Anfahren und Kickdown gelegentlich leichte Verzögerungen.
Verbrauch & Unterhalt
Die Dieselmotoren bleiben die sparsamste Wahl. Der 118d kommt im WLTP-Mittel auf 4,6 bis 5,2 Liter/100 km, der 120d (Mild-Hybrid) auf sehr sparsame 4,3 bis 4,8 Liter/100 km. Der kleinste Benziner, der 116, verbraucht durchschnittlich 5,9 bis 6,4 Liter/100 km, während der mild-hybridisierte 120 mit 5,3 bis 6,0 Litern/100 km sparsamer ist. Die sportlicheren Modelle wie der M135 xDrive verbrauchen im Schnitt 7,6 bis 8,1 Liter Super Plus, können bei engagierter Fahrweise aber auch zweistellig werden. Alle Motorisierungen erfüllen die Abgasnorm EU6e. Der Listenpreis für den neuen 1er beginnt bei 33.600 Euro für den 116 und reicht bis 56.200 Euro für den M135 xDrive. Optional erhältliche Pakete treiben den Preis schnell in die Höhe.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der BMW 1er hat ein umfangreiches Sicherheits-Update erhalten. Serienmäßig ist ein „Interaktionsairbag“ zwischen den Vordersitzen, der bei Seitenkollisionen schützen soll. Ebenfalls serienmäßig sind der „Driving Assistant“ mit Frontkollisions-, Spurverlassens-, Ausstiegswarner und Verkehrszeichenerkennung sowie der Parkassistent inklusive Rückfahrassistent. Optional sind adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht sowie weitere Systeme wie Lenk- und Spurführungsassistent, adaptiver Stop & Go-Tempomat und der „Parking Assistant Professional“ (Parken via Smartphone) verfügbar. Hinsichtlich der Zuverlässigkeit wird eine ähnliche gute Performance wie beim Vorgängermodell erwartet, welches sich als unauffällig erwies. BMW gewährt eine dreijährige Garantie, was im Vergleich zu manchen Wettbewerbern kürzer ist und nur gegen Zuzahlung verlängert werden kann.
Fazit
Der neue BMW 1er, ob nun echte vierte Generation oder umfassendes Facelift, überzeugt in der Praxis. Er bietet eine gelungene Kombination aus gesteigerter Fahrdynamik, modernstem Cockpit und bewährten Motoren. Seine Agilität und die umfangreiche digitale Ausstattung machen ihn zu einem attraktiven Angebot in der Kompaktklasse. Trotz des insgesamt gelungenen Auftritts müssen potenzielle Käufer und Käuferinnen einen höheren Basispreis und oft teure Optionspakete in Kauf nehmen. Der Komfort kann insbesondere bei sportlicher Fahrwerksabstimmung leiden, doch die „Freude am Fahren“ bleibt ein zentrales Merkmal des kompakten Münchners.