Einleitung

Der BAIC Beijing X55 betritt als neuer Kompakt-SUV den deutschen Markt und will mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sowie modernem Design überzeugen. Ursprünglich aus China stammend, positioniert er sich als Alternative zu etablierten Modellen und zielt auf preisbewusste Käufer ab, die nicht auf Komfort und zeitgemäße Technik verzichten möchten. Dieser Fahrbericht fasst die ersten Eindrücke zusammen.

Design & Verarbeitung

Optisch fällt der Beijing X55 durch seine futuristische Formensprache auf. Scharfe Linien, eine dynamische Seitenansicht und markante LED-Leuchteinheiten prägen das Bild. Im Innenraum setzt sich der moderne Eindruck fort. Hochwertige Materialien, wo sie am häufigsten berührt werden, wie weiche Kunststoffe und teilweise Lederbezüge, schaffen eine ansprechende Atmosphäre. Die Verarbeitung wirkt passabel, wenngleich in Details noch Potenzial besteht. Der Gesamteindruck ist für das Segment beachtlich.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Beijing X55 bietet überraschend viel Platz für Passagiere, sowohl vorne als auch im Fond. Auch großgewachsene Personen finden ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Die Sitze sind bequem und langstreckentauglich ausgelegt, wenngleich der Seitenhalt sportlicher ausfallen könnte. Das Kofferraumvolumen ist klassenüblich und ausreichend für den Alltag. Kleine Ablagen und Staufächer sind praktikabel platziert. Der Fahrkomfort profitiert von der weichen Federung, die Unebenheiten gut wegbügelt.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des BAIC Beijing X55 präsentiert sich auf einem großen Touchscreen, der prominent im Armaturenbrett integriert ist. Die Bedienung erfolgt intuitiv, unterstützt durch eine klare Menüführung. Es bietet grundlegende Funktionen wie Radio, Bluetooth-Konnektivität und Smartphone-Integration (teilweise über Apple CarPlay/Android Auto). Die Grafik ist modern, die Reaktionszeit akzeptabel. Die Sprachsteuerung ist vorhanden, aber noch nicht immer perfekt.

Antrieb & Fahrverhalten

Angetrieben wird der Beijing X55 von einem Vierzylinder-Benzinmotor, der eine solide Leistung für den Alltag bietet. Gekoppelt ist er meist an ein Automatikgetriebe, das sanft, aber nicht immer zügig schaltet. Die Beschleunigung ist ausreichend für den Stadtverkehr und Überlandfahrten. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was auf schlechten Straßen von Vorteil ist. In Kurven neigt der X55 zu leichter Seitenneigung, bleibt aber gut beherrschbar. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise genug, aber ohne viel Rückmeldung.

Verbrauch & Unterhalt

Der offizielle Verbrauch des Beijing X55 liegt im Mittelfeld seiner Klasse. In der Praxis können die Werte je nach Fahrweise leicht darüber liegen, insbesondere bei zügiger Autobahnfahrt. Die Wartungskosten sind aufgrund des noch jungen Vertriebsnetzes schwer zu prognostizieren, dürften sich aber im Rahmen von vergleichbaren Importfahrzeugen bewegen. Der Wiederverkaufswert ist aufgrund der relativ jungen Marke in Deutschland noch eine unbekannte Größe und birgt ein gewisses Risiko.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Zur Sicherheitsausstattung des Beijing X55 gehören diverse Airbags und elektronische Stabilitätssysteme. Je nach Ausstattungslinie sind auch moderne Assistenzsysteme verfügbar, wie etwa ein adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent oder ein Notbremsassistent. Diese Systeme funktionieren im Großen und Ganzen zuverlässig, erfordern aber oft noch Feinschliff in der Abstimmung im Vergleich zu etablierten Premiummarken. Der X55 bietet eine solide Basis an Sicherheitsfeatures.

Fazit

Der BAIC Beijing X55 ist ein interessanter Neuzugang im Segment der Kompakt-SUVs. Er überzeugt mit seinem markanten Design, einem geräumigen und komfortablen Innenraum sowie einer umfangreichen Serienausstattung zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Abstriche müssen bei der Fahrdynamik und der noch jungen Marke in Deutschland gemacht werden, was Fragen zum Service und Wiederverkauf aufwirft. Für preisbewusste Käufer, die einen modernen, geräumigen SUV suchen, könnte der X55 dennoch eine Überlegung wert sein.