Einleitung
Der Audi TT, seit 1998 eine feste Größe unter den Sportcoupés, präsentierte 2014 seine dritte Generation (FV/8S). Auch wenn das Design des Zweisitzers (mit kleinen Notsitzen) kantiger wurde, blieb der Charakter des ikonischen Ur-TT erhalten. Er zeichnet sich durch seine hochwertige Verarbeitung und ein fortschrittliches Bedienkonzept aus, das die gesamte Instrumentierung digitalisiert. Der TT ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern überzeugt auch dynamisch auf ganzer Linie, bietet jedoch auch einige spezifische Punkte, die Kaufinteressenten genauer betrachten sollten.
Design & Verarbeitung
Die dritte Generation des Audi TT bewahrt die Design-DNA seiner Vorgänger, interpretiert sie jedoch mit schärferen Linien und einer markanteren Front. Der neue Sechskantgrill und die dramatisierten LED-Scheinwerfer prägen das moderne Exterieur. Trotz der Weiterentwicklung behält der TT von schräg hinten Ähnlichkeit mit seinem Vorgänger, was seinen Status als Design-Ikone unterstreicht. Die Revolution findet eher im Detail statt: Eine Spaceframe-Karosserie aus Aluminium und Hochfeststahl sorgt für erhöhte Steifigkeit. Im Innenraum besticht der TT durch eine exzellente Verarbeitungsqualität und die Verwendung hochwertiger Materialien. Liebevolle Details, wie die in die Lüftungsdüsen integrierten Klimabedienelemente, zeugen von hohem Qualitätsanspruch.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum des Audi TT ist konsequent auf den Fahrer ausgerichtet. Vorne finden auch größere Personen bequem Platz; das Raumangebot wird als ungedrängt und komfortabel beschrieben. Die Rücksitze sind jedoch aufgrund der beengten Platzverhältnisse kaum nutzbar und eher als Nischen mit Isofix-Ankern zu verstehen. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 305 Litern, das durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf beachtliche 712 Liter erweitert werden kann, was für ein Sportcoupé eine gute Variabilität darstellt. Der Komfort wird durch eine abgestimmte Federung und bequeme Sitze gewährleistet. Das Innengeräusch ist je nach Modellvariante und Soundgenerator-Einsatz unterschiedlich, aber im Allgemeinen gut gedämmt, besonders im Roadster mit Akustikverdeck.
Infotainmentsystem
Das auffälligste Merkmal des Innenraums ist das „Virtual Cockpit“, ein volldigitales TFT-Display hinter dem Lenkrad, das die gesamte Instrumentierung und das Infotainment integriert. Ein zusätzlicher Monitor in der Mittelkonsole entfällt. Dieses radikale Konzept erfordert anfänglich eine Eingewöhnung, ermöglicht aber nach kurzer Zeit eine intuitive Bedienung. Steuerungsmöglichkeiten umfassen Tasten am Lenkrad, den Dreh-Drücksteller in der Mittelkonsole, Sprachsteuerung und Gesten am Touchpad. Die Funktionen der Klimaautomatik sind direkt in die fünf Ausströmerdüsen integriert, was ein konventionelles Bedienpult überflüssig macht und zu einem aufgeräumten Armaturenträger führt.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Audi TT bietet eine breite Motorenpalette, die von effizient bis hochperformant reicht:
- 2.0 TDI ultra (184 PS): Ungewöhnlich für ein Sportcoupé, aber sparsam (ADAC EcoTest: 4,9 l/100 km). Er bietet kräftigen Vortrieb und ein präzises Schaltgetriebe. Ein Soundgenerator soll das Sportflair wahren.
- 2.0 TFSI (230 PS): Dieser Turbobenziner bietet mit 370 Nm Drehmoment kraftvollen und spontanen Vortrieb. Er ist agil und profitiert von einem überarbeiteten Handling mit serienmäßiger Progressivlenkung. Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist zwar zugänglich, greift aber früh ein.
- TTS (306/310 PS): Das leistungsstärkste Vierzylinder-Modell (306 PS nach Facelift, Euro 6d-Temp) beschleunigt den TTS dank verkürzter Gänge und 400 Nm Drehmoment sehr vehement (0-100 km/h in 4,6 Sekunden). Die Haldex-Allradkupplung sorgt für exzellente Traktion und agiles Fahrverhalten. Das adaptive Dämpfersystem (magnetic ride) bietet eine Spanne von komfortabel bis sportlich-hoppelig. Ein Kritikpunkt ist das teils fehlende Lenkgefühl.
- TT RS (400 PS): Das Topmodell mit dem charakteristischen 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo (480 Nm) liefert brachiale Beschleunigung (0-100 km/h in 3,7-4,0 Sekunden). Trotz Partikelfilter (OPF) bleibt der einzigartige Klang größtenteils erhalten, wenngleich er etwas an Intensität verloren hat und ein leichtes Turboloch spürbar ist. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (S tronic) wird kritisiert, da es im Automatikmodus teils unharmonisch agiert und beim Rangieren träge ist; manuelles Schalten wird empfohlen. Das Fahrwerk ist sehr straff abgestimmt, besonders mit Performance Parts. Das Allradsystem sorgt für hohe Sicherheit und Dynamik am Kurveneingang, auch wenn ein gewisser Allradler-Charakter bleibt. Die Bremsen sind generell gut, können bei extremer Belastung aber Ermüdungserscheinungen zeigen.
Generell zeichnet sich der TT durch ein sicheres und sportliches Fahrverhalten aus. Er verhält sich lange neutral am Grenzbereich und bietet eine präzise, direkte Lenkung.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung. Der 2.0 TDI ultra schneidet im ADAC EcoTest mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,9 l/100 km sehr sparsam ab und erhält vier Sterne. Die stärkeren TFSI-Motoren und besonders der TT RS verbrauchen entsprechend mehr. Der Anschaffungspreis des Audi TT ist generell hoch, und auch die Wartungs- und Ersatzteilkosten können ins Gewicht fallen. Besonders kritisch sind Berichte über den EA888-Motor (in vielen TT-Varianten verbaut), der für maßlosen Ölverbrauch bekannt ist, teils schon ab 60.000 Kilometern. Auch Probleme mit verkokten Ansaugtrakten, Einspritzdüsen, Kettenspannern und Steuerketten werden genannt. Die S tronic-Doppelkupplungsgetriebe können ebenfalls Mängel an der Mechatronik oder verschlissene Kupplungen aufweisen, was hohe Reparaturkosten verursachen kann. Beim Gebrauchtwagenkauf ist daher besondere Vorsicht geboten und ein bereits überholter Motor von Vorteil. Die KFZ-Steuer liegt bei 244 Euro pro Jahr für den TDI.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Audi TT verfügt über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, die im ADAC-Test positiv bewertet wurde (Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme: 1,6). Serienmäßig sind unter anderem Airbags für Fahrer, Beifahrer, Seiten- und Kopfairbags (Windowbags) sowie ABS und eine elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) an Bord. Moderne Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichtassistent sind optional erhältlich. Ein Rückruf im Februar 2023 betraf den Fahrerairbag bei Modellen von 2014-2017 wegen eines Fehlers im Gasgenerator, der zu unkontrollierter Entfaltung führen kann. Dies sollte bei älteren Modellen geprüft werden.
Fazit
Der Audi TT der dritten Generation ist ein technisch hochentwickeltes Sportcoupé, das Design, Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit gekonnt miteinander verbindet. Er bietet präzises Fahrverhalten, eine hochwertige Verarbeitung und ein revolutionäres Bedienkonzept mit dem Virtual Cockpit. Die Motorenpalette überzeugt mit starker Leistung und teils hoher Effizienz. Insbesondere die RS-Modelle mit dem einzigartigen Fünfzylinder-Sound sind emotional packend. Allerdings ist der hohe Anschaffungspreis und der Unterhalt zu beachten. Potenziellen Gebrauchtwagenkäufern sei geraten, die bekannte Problematik des EA888-Motors und der S tronic-Getriebe genau zu prüfen, da diese zu unerwarteten Kosten führen können. Trotz dieser Einschränkungen bleibt der Audi TT ein faszinierendes Fahrzeug, das auch nach Jahren seinen Status als Ikonie behaupten kann und selbst in der Diskussion um seine Zukunft als Elektrofahrzeug seine Relevanz zeigt.