Einleitung
Der Audi RS Q3 ist Audis Antwort für alle, die ein leistungsstarkes SUV mit Sportwagen-Genen suchen. Im Mittelpunkt steht der charakteristische 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor, der in der Tradition legendärer Audi-Sportmodelle steht. Dieses Modell vereint die Vorteile eines SUV wie eine erhöhte Sitzposition und gute Übersicht mit der Performance und dem Klang eines echten Sportwagens. Verfügbar ist der RS Q3 als klassisches SUV und als schnittiger RS Q3 Sportback, beide mit 400 PS und quattro-Allradantrieb.
Design & Verarbeitung
Der RS Q3 präsentiert sich optisch aggressiv und muskulös. Breitere Schürzen, ein schwarzer Wabengrill und ovale Endrohrblenden unterstreichen seinen sportlichen Anspruch. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist Audi-typisch ausgezeichnet. Hochwertige Materialien wie Carbon und Alcantara, kombiniert mit perfekt verarbeiteten Details, schaffen eine luxuriöse und sportliche Atmosphäre. Das Design des Interieurs ist funktional, obwohl Lenkrad und Instrumentengrafik RS-spezifisch sind, während der Rest dem Standard-Q3 entstammt.
Innenraum & Komfort
Im RS Q3 finden Passagiere vorn auf den optionalen, wabenversteppten Vollleder-Integralsitzen (Aufpreis) hervorragenden Halt und Komfort. Diese Sitze passen sich körpergerecht an und sorgen dafür, dass man auch in schnellen Kurven nicht verrutscht. Dank der verschiebbaren Rücksitzbank und der dreiteilig klappbaren Fondlehne bietet der Innenraum eine gute Variabilität. Im Fond ist trotz der sportlichen Dachlinie – insbesondere im Sportback – ausreichend Platz für zwei Erwachsene, auch wenn es ab 1,90 Meter über dem Kopf knapp werden kann. Das Kofferraumvolumen ist mit 530 bis 1525 Litern (Sportback: 530 bis 1400 Liter) sehr alltagstauglich, wobei die ins Heck verlegte Batterie im Sportback einen kleinen Teil des Laderaums beansprucht. Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine gute Rundumsicht, obwohl die Sicht nach hinten – vor allem im Sportback – eingeschränkt sein kann.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Audi RS Q3 bietet spezielle RS-Displays, die relevante Fahrinformationen auf einen Blick liefern. Dazu gehören Angaben zu Reifendruck, Drehmoment, Leistung, Rundenzeiten und g-Kräften. Für ambitionierte Fahrer steht ein Racetimer zur Verfügung, der Sprints von 0 auf 100 km/h oder 0 auf 200 km/h sowie Viertel- und Achtelmeilen-Zeiten misst.
Antrieb & Fahrverhalten
Herzstück des RS Q3 ist der 2,5-Liter-Fünfzylinder-TFSI-Motor mit 400 PS und 480 Nm Drehmoment. Dieser Aluminium-Fünfzylinder liefert nicht nur beeindruckende Leistung, sondern auch einen unverwechselbaren, blubbernden und rotzigen Klang, der Audi-Enthusiasten begeistert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in rasanten 4,5 bis 4,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch bei 250 km/h abgeregelt, kann aber optional auf 280 km/h erhöht werden. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet blitzschnell und präzise. Im Dynamic-Modus sind die Gangwechsel betont sportlich, während im Komfort-Modus sanftere Übergänge geboten werden. Mit dem quattro-Allradantrieb wird die Kraft optimal auf alle vier Räder verteilt. Auf Schnee ist diese variable Kraftverteilung besonders spürbar, da bei Schlupf bis zu 100 Prozent des Moments an die Hinterachse geleitet werden kann. Eine radselektive Momentsteuerung unterstützt das Eindrehen in Kurven durch gezieltes Abbremsen der kurveninneren Räder. Das optionale adaptive Fahrwerk (ca. 980 Euro) bietet eine Spreizung zwischen komfortablem Gleiten im Comfort-Modus und straffer Sportlichkeit, absorbiert auch schlechte Pisten gut. Trotz der sportlichen Auslegung schiebt der mit 1,7 bis 1,8 Tonnen recht gewichtige SUV in schnellen Kurven gelegentlich über die Vorderreifen. Der Lenkung könnte es an mancher Stelle an direkter Rückmeldung mangeln.
Verbrauch & Unterhalt
Der Audi RS Q3 ist kein Kostverächter. Der WLTP-Normverbrauch liegt bei 8,8 bis 10,0 Litern pro 100 Kilometer. Im Testbetrieb pendelt sich der Verbrauch bei 10,1 bis 10,4 Litern auf 100 km ein. Bei sportlicher Fahrweise können Werte von bis zu 12,8 Litern und darüber hinaus erzielt werden. Die Kraftstoffkosten pro 100 Kilometer liegen somit bei rund 16,77 Euro (Testverbrauch Super E5, Stand: April 2025). Die jährliche Kfz-Steuer beträgt 434 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern belaufen sich auf ca. 411 Euro. Bei 30.000 Kilometern steigen diese auf etwa 759 Euro pro Monat. Der Basispreis für den RS Q3 beginnt bei ca. 66.500 Euro, während gut ausgestattete Modelle schnell 80.000 bis 90.000 Euro erreichen können.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die vorliegenden Testberichte konzentrieren sich primär auf die Performance-Aspekte, den Komfort und die Kosten des Audi RS Q3. Spezifische Details zu erweiterten Sicherheits- und Assistenzsystemen werden nicht explizit genannt. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der RS Q3 die üblichen serienmäßigen Sicherheitsstandards und grundlegenden Assistenzsysteme moderner Premium-Fahrzeuge von Audi bietet.
Fazit
Der Audi RS Q3 ist ein charmanter Kompromiss für alle, die die Vorzüge eines SUV schätzen, aber auf die Emotionalität und Performance eines echten Sportwagens nicht verzichten wollen. Sein einzigartiger Fünfzylinder-Motor liefert nicht nur beeindruckende 400 PS und packende Beschleunigung, sondern auch einen unverwechselbaren, begeisternden Klang. Die Verarbeitungsqualität ist exzellent, und die Vielseitigkeit im Alltag hoch. Allerdings geht dieses Gesamtpaket auch mit einem hohen Preis und entsprechend hohen Betriebs- und Unterhaltskosten einher. Abstriche müssen bei der reinen Sportwagenagilität aufgrund des Gewichts und des höheren Schwerpunkts gemacht werden. Für Enthusiasten, die ein emotionales Fahrerlebnis in einem praktischen Format suchen, trifft der RS Q3 jedoch fast immer den richtigen Ton und bietet enorm viel Fahrspaß.