Einleitung

Der Audi Q4 e-tron wird als konventionelles SUV und als coupéhafter Sportback angeboten und markiert Audis Engagement in der Elektromobilität im Segment der kompakten SUVs. Auf der bekannten MEB-Plattform des VW-Konzerns basierend, verspricht er ein dynamischeres und Premium-orientiertes Fahrerlebnis als seine Schwestermodelle. Seit seiner Einführung im Juni 2021 und durch technische Überarbeitungen, zuletzt im Jahr 2025 (Carwow) bzw. 2023/2024 (ADAC), wurde die Modellpalette erweitert, um eine Vielzahl von Leistungs- und Batterieoptionen anzubieten. Der Q4 e-tron überzeugt durch Komfort, Raumangebot und eine alltagstaugliche Reichweite, was ihn zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Käufer macht.

Design & Verarbeitung

Das Design des Audi Q4 e-tron ist unverkennbar Audi, charakterisiert durch einen markanten Grill, LED-Scheinwerfer und eine sportlich-dynamische Linienführung. Optische Änderungen brachte das Facelift nicht mit sich, wodurch der ausdrucksstarke Auftritt erhalten bleibt. Im Innenraum trägt das digitale Cockpit zusammen mit dem serienmäßigen MMI Navigation Plus zu einem modernen und futuristischen Look bei, der intuitiv bedienbar ist. Die Materialanmutung im Interieur wird jedoch gemischt aufgenommen. Während geschäumte Oberflächen wie auf dem Armaturenbrett einen wertigen Eindruck vermitteln, bestehen andere Bereiche, insbesondere im Fond und unten, aus hartem, kratzempfindlichem Kunststoff. Hochglanz- und Touchflächen sind optisch ansprechend, aber anfällig für Fingerabdrücke und erfordern eine sorgfältige Reinigung.

Innenraum & Komfort

Trotz seiner kompakten Außenmaße von rund 4,59 Metern Länge bietet der Audi Q4 e-tron ein großzügiges Raumangebot. Sowohl vorne als auch im Fond profitieren die Insassen von einer beeindruckenden Beinfreiheit, unterstützt durch das Fehlen eines Mitteltunnels, den ein Verbrennermotor benötigen würde. Die bequemen Vordersitze mit gutem Seitenhalt ermöglichen eine einfache Findung der optimalen Sitzposition. Während die Kopffreiheit vorne üppig ist, schränkt die abfallende Dachlinie des Sportback-Modells den Kopfraum im Fond für Personen über 1,85 Meter merklich ein. Eine verschiebbare Rückbank, die die Variabilität weiter erhöhen könnte, ist nicht verfügbar. Das SUV-typisch hohe Fahrgestell ermöglicht einen bequemen Ein- und Ausstieg.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem ist im Audi Q4 e-tron um den Fahrer herum angeordnet und umfasst ein brillantes 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und einen 11,6-Zoll-Infotainment-Touchscreen. MMI Navigation Plus und Audi Virtual Cockpit sind nun serienmäßig. Ein herausragendes Feature ist das optionale Augmented Reality Head-up-Display, das Navigationspfeile scheinbar auf die Straße projiziert, was die Orientierung erleichtern soll. Positiv hervorgehoben wird die Beibehaltung konventioneller Tasten für die Klimaautomatik und die unkomplizierte Lautstärkeregelung. Dennoch zeigen sich Schwächen: Die MMI-Navigation hängt sich gelegentlich auf, der Bildschirm bleibt schwarz, und die Restreichweiten von Bordcomputer und Navigation können irritierend voneinander abweichen. Die Touchflächen am Lenkrad und ein kleines Touch-Feld zur Audio-Bedienung werden als unpräzise und nervig kritisiert.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Audi Q4 e-tron bietet eine Auswahl an leistungsstarken Elektroantrieben mit zwei Batteriegrößen (52 kWh und 77 kWh netto). Die Leistungsvarianten reichen vom Q4 40 e-tron mit 150 kW (204 PS) mit Heckantrieb bis zum Topmodell Q4 55 e-tron Quattro mit 250 kW (340 PS) und Allradantrieb. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert zwischen 8,1 und 5,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei allen Varianten bei 180 km/h. Dank des tiefen Schwerpunkts durch die im Fahrzeugboden verpackte Batterie bietet der Q4 ein sicheres und dynamisches Fahrverhalten. Das Fahrwerk wurde überarbeitet und besteht ADAC-Ausweichtests problemlos, unterstützt durch ein dezent regelndes ESP. Die Lenkung ist agil und präzise, und der Wendekreis fällt bei den Heckantriebsvarianten erstaunlich klein aus. Die Rekuperationsleistung ist exzellent und lässt sich über Lenkradwippen steuern.

Verbrauch & Unterhalt

Im ADAC Ecotest erzielte der Audi Q4 Sportback 45 e-tron einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 20,4 kWh/100 km (inklusive Ladeverlusten), was eine Testreichweite von etwa 425 Kilometern ermöglicht. Auto Motor und Sport ermittelte für den Q4 Sportback 50 e-tron einen höheren Durchschnittsverbrauch von 26,3 kWh/100 km im realen Alltag, abhängig vom Fahrstil. Der Einstiegspreis des Audi Q4 e-tron beginnt bei 46.150 Euro, Modelle mit größerer Leistung und Ausstattung können jedoch schnell über 70.000 Euro kosten. Viele Extras wie die Wärmepumpe oder Matrix-LED-Scheinwerfer verursachen zusätzliche Kosten. Die Ladeleistung wurde optimiert, der große Akku kann AC mit 11 kW und DC mit bis zu 175 kW geladen werden, was Ladezeiten von 10 auf 80 Prozent in unter 30 Minuten ermöglicht. Die Wartungsintervalle sind mit zwei Jahren attraktiv.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Audi Q4 e-tron wurde vom Euro NCAP mit der Bestnote von fünf Sternen ausgezeichnet, wobei insbesondere der Schutz von erwachsenen Insassen und Kindern positiv hervorsticht. Assistenzsysteme, die zur Sicherheit beitragen, wie Einparkhilfe, Geschwindigkeitsregelanlage, Spurwechselwarnung und Querverkehrsassistent, sind gegen Aufpreis erhältlich. Das digitale Lichtsystem bietet zudem verschiedene Tagfahrlicht-Signaturen und eine adaptive Fernlichtfunktion. Die Tester betonen jedoch die Wichtigkeit, solche Funktionen als Ergänzung zu sehen und sich nicht blind auf sie zu verlassen. Minor Rückrufe bezüglich Airbags wurden verzeichnet, die Gesamtzuverlässigkeit des Modells wird jedoch als hoch eingestuft. Audi bietet eine umfassende Garantie, inklusive acht Jahren auf die Batterieleistung.

Fazit

Der Audi Q4 e-tron positioniert sich als ein vollwertiger Elektro-SUV, der Audis typische Stärken ins Elektrozeitalter überträgt. Er überzeugt durch sein großzügiges Platzangebot, das souveräne sowie agile Fahrverhalten und eine praxisgerechte Reichweite mit schnellen Ladezeiten. Das Design ist markant und der Komfort hoch. Kritikpunkte betreffen hauptsächlich die teilweise als unpräzise empfundene Touch-Bedienung des Infotainmentsystems sowie gelegentliche Softwareprobleme und die happigen Aufpreise für viele wichtige oder wünschenswerte Ausstattungsmerkmale. Dennoch bietet der Q4 e-tron ein überzeugendes Gesamtpaket, das ihn zu einem begehrten Begleiter im Alltag und auf Reisen macht.