Einleitung
Der Audi e-tron GT, technisch eng verwandt mit dem Porsche Taycan, hat 2024 ein umfassendes Facelift erhalten. Die Überarbeitung konzentrierte sich auf Leistungssteigerung, erhöhte Reichweite und verbesserte Ladefähigkeit, um seine Position als Speerspitze der elektrischen Sportlimousinen von Audi zu festigen. Die Preise starteten beim Gelifteten Modell ab 126.000 Euro für den e-tron GT, bis zu 160.500 Euro für die neue RS Performance Variante, dem stärksten Serien-Audi aller Zeiten.
Design & Verarbeitung
Optisch bleibt der e-tron GT seinen Linien treu; Änderungen an der Karosserie fallen dezent aus. Neue Designs bei Kühlergrill, Lufteinlässen und Diffusor sind die größten externen Neuerungen. Seine flache, breite und lange Silhouette sorgt für einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,26 und einen sexappealichen Auftritt, der viele Blicke auf sich zieht. Im Innenraum präsentiert sich der Audi markentypisch hochwertig und übertrifft in puncto Wertigkeit sogar seinen Konzernbruder. Die Verarbeitung der Materialien wird als ausgezeichnet beschrieben, was den Premiumanspruch unterstreicht.
Innenraum & Komfort
Das Cockpit des e-tron GT ist klassisch Audi-typisch gestaltet, mit einem neuen, oben und unten abgeflachten Sportkontur-Lenkrad, dessen ungewöhnliche Form jedoch nicht jeden begeistern wird. Der Zustieg nach hinten ist weiterhin beengt, und die Kopffreiheit sowie Oberschenkelauflage auf der Rückbank sind eingeschränkt, ebenso das Sichtfeld durch das kleine Heckfenster. Überraschend ist jedoch der hohe Alltagskomfort, den der e-tron GT trotz seiner sportlichen Ausrichtung und großer 20-Zoll-Räder bietet. Das serienmäßige Luftfederfahrwerk sowie das optionale Aktivfahrwerk bieten eine bemerkenswerte Spreizung zwischen straffer Sportlichkeit und entspanntem Gleiten. Die Sportsitze sind nach dem einmaligen Hineinschrauben bequem und bieten exzellenten Halt in Kurven.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Audi e-tron GT setzt auf eine Kombination aus digitalem Instrumententafel und zentralem Touchscreen, ergänzt durch ein Head-up-Display. Die Menüführung wird als übersichtlich gelobt, obwohl die Fülle an präsentierten Informationen (von Rekuperationsleistung bis Höhenlage) besonders für Neulinge eine Ablenkungsgefahr darstellen kann. Die Sprachnavigation, die nun mit ChatGPT verbunden ist, bleibt in manchen Situationen weiterhin begriffsstutzig. Im Gegensatz zum neuen Audi Q6 e-tron verfügt der GT noch über das bewährte „alte“ Multimediasystem.
Antrieb & Fahrverhalten
Mit Leistungssteigerungen auf bis zu 925 PS in der RS Performance-Variante zählt der e-tron GT zu den stärksten Serien-Audis. Alle Modelle verfügen über Allradantrieb. Die Beschleunigung ist brachial: Der RS Performance sprintet in nur 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine „Boost“-Taste am Lenkrad bietet für zehn Sekunden zusätzliche Leistung für Überholvorgänge. Das neue Luftfederfahrwerk mit Zweikammer-Zweiventil-Technik ist nun serienmäßig. Optionales Aktivfahrwerk kann Karosseriebewegungen wie Wanken oder Nicken fast vollständig eliminieren, was ein verblüffend stabiles und neutrales Fahrverhalten ermöglicht. Auch das Einlenkverhalten ist dank Allradlenkung präzise und agil, selbst bei der beachtlichen Fahrzeugbreite. Die Bremsen, optional als Keramikbremsen erhältlich, packen kräftig zu, und die Rekuperation ist in mehreren Stufen einstellbar. Das Fahrgefühl wird als Entkopplung von Störfaktoren beschrieben, ohne das Gefühl für das Fahrzeug zu verlieren.
Verbrauch & Unterhalt
Die Reichweite aller Modelle konnte auf bis zu knapp über 600 Kilometer (WLTP) gesteigert werden. Dennoch schmilzt der Stromvorrat bei Ausnutzung der sportlichen Potenziale schnell. Messwerte zeigen einen Testverbrauch von 26,3 bis 27,6 kWh/100 km, was im Vergleich zu den WLTP-Angaben (>+40%) deutlich höher liegt und die Reichweite im Alltag auf etwa 380-400 km reduziert. Beim Laden punktet der e-tron GT mit einer maximalen Leistung von 320 kW (dank 800-Volt-Technik), was im Bestfall eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in nur 18 Minuten ermöglicht. Das System zeigt die mögliche Ladeleistung an und hält dieses Versprechen an der Säule ein, ohne auf vorherige Vorkonditionierung angewiesen zu sein. Die Anschaffungskosten sind mit Preisen ab 126.000 Euro sehr hoch, und weitere kostenintensive Extras, wie das Aktivfahrwerk oder Keramikbremsen, erhöhen den Preis weiter. Auch die Versicherung ist hoch, und die Garantie ist mit zwei Jahren Standard.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Audi e-tron GT bietet durch sein fortgeschrittenes Fahrwerk und seinen Allradantrieb ein hohes Maß an aktiver Sicherheit. Die beeindruckende Traktion, die präzise Allradlenkung und die leistungsstarken Bremsen sorgen für ein äußerst stabiles und sicheres Fahrverhalten, selbst bei extremen Fahrmanövern oder auf nasser Fahrbahn. Das optionale Aktivfahrwerk trägt zusätzlich zur Fahrstabilität bei, indem es Wank- und Nickbewegungen minimiert. Spezifische Details zu passiven Sicherheitssystemen oder den Umfang der Fahrerassistenzsysteme werden in den vorliegenden Reviews nicht ausführlich behandelt, die hohe Fahrdynamik trägt aber maßgeblich zur Unfallvermeidung bei.
Fazit
Der Audi e-tron GT ist mehr als nur ein Facelift; er hat sich zu einem reiferen und leistungsfähigeren Elektro-GT entwickelt. Die beeindruckende Kombination aus brachialer Leistung, überragendem Fahrkomfort (besonders mit optionalem Aktivfahrwerk) und schneller Ladetechnologie macht ihn zu einem technisch faszinierenden Fahrzeug. Obwohl der Preis astronomisch hoch ist und die Sportlichkeit der Praktikabilität in manchen Bereichen untergeordnet wurde, bietet der e-tron GT ein unvergleichliches Fahrerlebnis und verkörpert den Gran Turismo im elektrischen Zeitalter in beeindruckender Weise. Ob die extrem hohe Leistung wirklich notwendig ist, bleibt diskutabel, doch sie unterstreicht den technologischen Anspruch dieses High-Performance-Fahrzeugs, das paradoxerweise erst jetzt seinen hohen Preis wirklich wert ist.