Einleitung

Der Audi A7 Sportback 50 TDI quattro tiptronic, produziert von Februar 2018 bis Juni 2019, tritt als viertüriges Luxus-Coupé an, das Eleganz, Limousinenkomfort und die Variabilität eines Avant vereinen möchte. Er setzt die Tradition seines für sein Design gelobten Vorgängers fort und bietet eine Kombination aus fortschrittlicher Technik und souveränem Auftritt im Premiumsegment. Audi strebt mit dem A7 eine neue Differenzierung an, die ihn optisch und technisch hervorhebt.

Design & Verarbeitung

Äußerlich präsentiert sich der A7 Sportback mit einem geschärften und kantigeren Design. Der Kühlergrill ist noch breiter und flacher positioniert, die Scheinwerfer sind schmaler und verleihen dem Fahrzeug einen strengeren Blick, wodurch er sich im Rückspiegel leicht von anderen Audi-Modellen unterscheidet. Die coupéhafte Silhouette mit rahmenlosen Seitenscheiben und das markante Yachtheck, das von einer durchgehenden roten LED-Lanze unter dem ausfahrbaren Spoiler geziert wird, unterstreichen seine Eigenständigkeit. Die Verarbeitung des Audi A7 Sportback wird von Testern einhellig gelobt. Materialien und Montage sind von vorbildlicher Qualität und vermitteln eine hohe Wertigkeit, die dem Edelkarossenprogramm von Audi gerecht wird.

Innenraum & Komfort

Im Innenraum erwartet den Fahrer eine radikale Umstellung weg von analogen Anzeigen und physischen Knöpfen hin zu einer volldigitalisierten Cockpitlandschaft. Zwei große Touchscreens dominieren die Mittelkonsole, ergänzt durch ein digitales Kombi-Instrument und ein Head-up-Display. Trotz dieser Digitalisierung wird der Komfort großgeschrieben: Das optionale Luftfahrwerk und die Doppelverglasung entkoppeln die Insassen nahezu vollständig von der Außenwelt. Selbst auf schlechten Straßen absorbiert der A7 Unebenheiten souverän, was zu einem sehr hohen Federungs- und Geräuschkomfort führt. Das Raumangebot vorn ist exzellent; im Fond ist es zwar bequemer als bei einigen Konkurrenten, aber aufgrund der Dachlinie spürbar enger als auf den Vordersitzen.

Infotainmentsystem

Das Cockpit des Audi A7 Sportback übernimmt weitgehend das spektakuläre Layout des A8. Nahezu alle physischen Schalter weichen Sensorfeldern und zwei großen Touchscreens. Der obere Bildschirm ist für Navigation und Infotainment zuständig, der untere für Klimaregelung und Komfortfunktionen. Die Displays bieten kontrastreiche Bilder und reagieren verzögerungsfrei. Ein feines Klick- und Vibrationsfeedback bei Berührung erhöht die Treffsicherheit und das haptische Erlebnis. Während die Menüführung als logisch gelobt wird, erfordert die Bedienung aufgrund der vielen Ebenen eine gewisse Eingewöhnung. Eine hervorragende Sprachsteuerung erleichtert die Steuerung von Fahrzeugfunktionen und Klimaeinstellungen erheblich. Zur Ausstattung gehören ab Werk Radio (MMI Touch response), digitaler Radioempfang (DAB), Freisprecheinrichtung und Navigation. Optional sind Smartphone-Integration via Android Auto/Apple CarPlay, eine induktive Ladeeinrichtung und ein WLAN-Hotspot verfügbar.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Audi A7 Sportback 50 TDI wird von einem überarbeiteten Dreiliter-V6-Dieselmotor angetrieben, der 210 kW (286 PS) und ein maximales Drehmoment von 620 Nm liefert. Dieser Motor ist nach Euro 6d-TEMP zugelassen und als Mild-Hybrid mit 48-Volt-Technik ausgestattet, was längere Start-Stopp-Phasen und besseres Segeln (bis 160 km/h) ermöglicht. In Kombination mit der souveränen Achtgang-Tiptronic-Automatik und dem quattro Allradantrieb sprintet der A7 in sportlichen 5,6 bis 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Trotz der beeindruckenden Leistung bemängeln einige Tester das Ansprechverhalten des Motors. Das volle Drehmoment liegt erst bei 2.250 U/min an, was zu einer "Gedenksekunde" beim Anfahren oder vor Zwischensprints führen kann und dem Anspruch eines fast 300 PS starken Diesels in dieser Klasse nicht immer gerecht wird.

Das Fahrverhalten des A7 wird als gelungener Kompromiss aus Agilität und Komfort beschrieben. Die Lenkung gilt als eine der besten am Markt, bietet eine perfekte Abstimmung mit nötiger Rückmeldung und Präzision. Die optionale Allradlenkung trägt zur erhöhten Wendigkeit und Präzision bei, lässt den fast fünf Meter langen Wagen agil durch Kurven zirkeln und reduziert die Seitenneigung. Trotzdem spürt man das Leergewicht von über zwei Tonnen stets, was das Fahrgefühl eher als komfortabel-souverän denn als übertrieben leichtfüßig erscheinen lässt.

Verbrauch & Unterhalt

Im ADAC Ecotest erzielte der Audi A7 Sportback 50 TDI einen kombinierten Testverbrauch von 6,8 l/100 km Diesel. Innerorts lag der Verbrauch bei 7,5 l, außerorts bei 6,0 l und auf der Autobahn bei 7,5 l. Obwohl dieser Wert angesichts der Leistung akzeptabel ist, konnten direkte Konkurrenten teilweise ähnliche Verbräuche bei mehr Leistung aufweisen. Im CO2-Kapitel erreichte der A7 lediglich 12 von 60 Punkten (214 g/km).

Beim Thema Schadstoffe erreichte der A7 40 von 50 Punkten. Obwohl die Stickoxidemissionen innerorts und außerorts sehr gut waren, waren die Werte im anspruchsvollen Autobahnzyklus zu hoch, um eine höhere Punktzahl zu erzielen. Insgesamt reichten die 52 Punkte im ADAC Ecotest knapp für drei von fünf Sternen, was für ein neues Dieselmodell dieses Segments als enttäuschend empfunden wurde.

Die Anschaffungs- und Unterhaltskosten des Audi A7 sind sehr hoch. Der Grundpreis für den 50 TDI quattro tiptronic liegt bei 67.150 Euro. Ein gut ausgestatteter Testwagen kann inklusive optionaler Extras leicht über 100.000 Euro kosten. Die monatlichen Unterhaltskosten, inklusive Wertverlust, können bei durchschnittlicher Nutzung bei rund 777 Euro liegen, was die hohen Kosten in Anschaffung und Betrieb widerspiegelt. Die KFZ-Steuer beträgt 463 Euro pro Jahr.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Audi A7 Sportback überzeugt mit einem sehr hohen Sicherheitsniveau und diversen Assistenzsystemen. Im ADAC-Autotest erhielt er eine sehr gute Bewertung von 1,4 in der Kategorie Sicherheit, wobei die aktive Sicherheit und Assistenzsysteme (1,0) sowie die passive Sicherheit für Insassen (1,3) besonders hervorstechen. Das Fahrzeug verfügt serienmäßig über zahlreiche Airbags (Fahrer, Beifahrer, Seiten-, Kopf-), PreCrash-Systeme, ABS, Brems- und City-Notbremsassistenten sowie Kollisionswarnung.

Zudem sind wichtige Fahrhilfen wie ein Spurhalteassistent, Licht- und Regensensor sowie ein serienmäßiger Speed-Limiter an Bord. Optional sind weitere Systeme wie eine automatische Abstandsregelung, Stau- und Nachtsicht-Assistenten, Ausweich- und Spurwechselassistenten, Kreuzungs- und Abbiegeassistenten, Querverkehrsassistent hinten sowie eine Verkehrsschild-Erkennung und ein Head-up-Display verfügbar, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Für den Audi A7 Sportback sind mehrere Rückrufaktionen bekannt, die relevante Bauzeiträume betreffen:

  • April 2022: Fehlerhafte Position des Tankfüllstandgebers kann zum unbemerkten Leerfahren des Tanks führen (betrifft A7 4K, Bauzeitraum 01/2018 - 12/2021). Abhilfe: Einbau eines kleineren Tankfüllstandgebers.
  • Juni 2021: Spannungsrisskorrosion führt zu erhöhtem Spiel zwischen Achslenker und Radträger, was das Fahrverhalten einschränken kann (betrifft A7 4K, Bauzeitraum 11/2019 - 04/2021).
  • April 2021: Eingeschränkte Funktion des Beifahrerairbags aufgrund fehlerhafter Instrumententafel-Fertigung (betrifft A7 4K, Bauzeitraum 2017 - 2020).
  • Juni 2020: Brandgefahr durch fehlerhaften Riemenstartergenerator (betrifft Mild-Hybridsysteme, A7 4K, Bauzeitraum 2017 - 2020).
  • Mai 2019: Bruch der Anhängevorrichtung kann zum Verlust der Fahrzeugverbindung führen (betrifft A7 4K, Bauzeitraum 2018).

Fazit

Der Audi A7 Sportback 50 TDI quattro tiptronic positioniert sich als stilvolles und technologisch hochmodernes Luxus-Coupé, das vor allem durch seine exzellente Verarbeitungsqualität, den hohen Fahr- und Geräuschkomfort sowie seine präzisen Fahreigenschaften mit Allradlenkung besticht. Das volldigitale Cockpit ist wegweisend, erfordert aber eine gewisse Eingewöhnung. Der Dreiliter-Dieselmotor liefert zwar ausreichend Leistung, zeigt jedoch beim Anfahren eine leichte Verzögerung. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Angebot an Sicherheits- und Assistenzsystemen. Dem gegenüber stehen sehr hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten sowie ein lediglich durchschnittliches Ergebnis im ADAC Ecotest hinsichtlich der Emissionen. Für Käufer, die Wert auf eine gelungene Kombination aus Premium-Design, Fahrkomfort und modernster Digitalisierung legen und bereit sind, dafür einen hohen Preis zu zahlen, ist der A7 Sportback eine attraktive Wahl. Wer jedoch maximale Agilität und Effizienz im Dieselsegment sucht, sollte das Fahrgefühl des 50 TDI genau prüfen.