Einleitung
Der neue Audi A6, erhältlich als Verbrenner (Avant und Limousine) und als vollelektrischer A6 e-tron (Avant und Sportback), markiert Audis Antwort in der oberen Mittelklasse. Er basiert auf der PPE-Plattform für die E-Modelle und nutzt Mildhybrid-Technik für die Verbrenner. Audi hat zudem seine Namensstrategie angepasst: Der A6 behält seinen Namen, das elektrische Pendant heißt A6 e-tron.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der neue A6 dynamisch-elegant, ähnlich dem kleineren A5, mit einem großen Single-Frame-Kühlergrill und optionalen Matrix-LED-Scheinwerfern. Charakteristisch sind die durch ein Leuchtenband verbundenen Rücklichter und optionalen digitalen OLED-Technologien. Der Avant besticht durch sein schickes Design, während die Limousine eine klassische, elegante Stufenheckform beibehält.
Aerodynamisch glänzt der Verbrenner-Avant mit einem cW-Wert von 0,25. Der A6 e-tron Sportback erreicht sogar 0,21, der e-tron Avant 0,24, was seine Effizienz unterstreicht. Der Innenraum wird von einer umfangreichen Displaylandschaft dominiert, bestehend aus digitalem Kombiinstrument (11,9 Zoll), Infotainment-Screen (14,5 Zoll) und einem optionalen Beifahrerdisplay (10,9 Zoll).
Bei der Materialanmutung gibt es leichte Abstriche im Vergleich zu früheren Generationen. Zwar werden weich aufgeschäumte Kunststoffe und recycelte Materialien verwendet, doch der vermehrte Einsatz von Kunststoff, insbesondere kratzempfindlicher Pianolack und Hartplastik im unteren Bereich, trübt den Premiumanspruch. Wackelige Kunststoffteile wurden ebenfalls bemängelt.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im A6 ist großzügig, sowohl vorne als auch im Fond. Personen bis 1,80 Meter finden bequem Platz; bei größerer Statur kann es im Bereich des Kopfes (insbesondere mit Panorama-Glasdach) eng werden, die Knie haben jedoch ausreichend Freiraum. Die optionalen Sportsitze bieten guten Komfort und Seitenhalt.
Ein wesentlicher Fortschritt ist die um 30 Prozent verbesserte Schalldämmung, die zusammen mit optionaler Akustikverglasung für ein bemerkenswert niedriges Geräuschniveau im Innenraum sorgt. Optional erhältlich sind zudem eine Luftfederung und ein Bang & Olufsen Soundsystem für ein noch luxuriöseres Fahrerlebnis.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem basiert auf Googles Betriebssystem und bietet eine intuitive Bedienung. Eine Schnittstelle zu ChatGPT ist integriert, um die Sprachsteuerung zu verbessern. Optional ist ein Augmented-Reality-Head-up-Display verfügbar, das wichtige Informationen direkt auf die Straße projiziert.
Antrieb & Fahrverhalten
Die Verbrenner-Palette umfasst unter anderem einen 2.0 TFSI (204 PS), einen 2.0 TDI (204 PS) und einen 3.0 V6 TFSI (367 PS). Die Diesel- und V6-Benziner sind mit einem Mildhybrid-System (MHEV plus) ausgestattet, das den Elektromotor zur Unterstützung nutzt, aber manchmal zu Trägheit bei niedrigen Drehzahlen führen kann. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe arbeitet meist ruckfrei, zeigte aber gelegentlich Schwächen an langen Steigungen. Das neue, blendingfähige Bremssystem ermöglicht einen harmonischen Übergang zwischen Rekuperation und mechanischer Bremsung.
Der A6 e-tron basiert auf der 800-Volt-PPE-Plattform und bietet hohe Leistung (Performance-Modell: 280 kW/381 PS; S6 e-tron: 370 kW/503 PS, bis zu 405 kW mit Launch Control). Die Beschleunigung ist beeindruckend, besonders beim S6 e-tron mit 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden.
Das Fahrwerk, serienmäßig Stahlfeder oder optional Luftfederung, bietet herausragenden Komfort und eine breite Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit. Es bügelt Fahrbahnunebenheiten souverän weg. Die leichtgängige und präzise Progressivlenkung trägt zum angenehmen Fahrgefühl bei, könnte aber im Dynamik-Modus mehr Rückmeldung bieten. Die optionale Allradlenkung verbessert Wendigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten und Stabilität bei schnellem Fahren, wodurch das knapp fünf Meter lange Fahrzeug agiler wirkt. Das hohe Leergewicht, insbesondere der e-tron Modelle, wird durch die Fahrwerksabstimmung gut kaschiert.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrenner-Modelle weisen konkurrenzfähige WLTP-Verbräuche auf (z.B. 2.0 TDI bei 5,1 l/100 km). Die Preise für den Verbrenner-A6 beginnen bei 55.500 Euro für die Limousine und 58.000 Euro für den Avant. Das Diesel-Modell startet bei 61.800 Euro.
Der A6 e-tron überzeugt im ADAC Ecotest mit einem sehr niedrigen Verbrauch von 17,9 kWh/100 km, was zu CO₂-Emissionen von hervorragenden 90 g/km führt. Die WLTP-Reichweite liegt bei bis zu 716 km, im ADAC Test wurden 580 km erzielt – ein respektabler Wert. Die 100 kWh Brutto-Batterie (94,9 kWh netto) lässt sich mit bis zu 270 kW (DC) in etwa 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Die AC-Ladeleistung ist mit mageren 11 kW jedoch verbesserungswürdig, eine 22 kW Option soll folgen. Die Einstiegspreise für den A6 e-tron beginnen bei rund 62.800 Euro, der Avant bei 77.250 Euro.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der neue A6 bietet fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, darunter digitale OLED-Rückleuchten, die weitere Verkehrsteilnehmer vor Gefahren warnen können. Das optionale Augmented-Reality-Head-up-Display projiziert Hinweise wie Geschwindigkeitsbegrenzungen direkt ins Sichtfeld des Fahrers. Digitale Außenspiegel sind ebenfalls verfügbar, erfordern jedoch aufgrund fehlender Tiefeninformationen bei Rangieren eine Eingewöhnung und können die Sicht einschränken.
Fazit
Der neue Audi A6, sowohl als Verbrenner als auch als e-tron, positioniert sich als ein alltagstaugliches, komfortables und harmonisches Fahrzeug in der oberen Mittelklasse. Besonders hervorgehoben werden der exzellente Federungskomfort, die Agilität dank Allradlenkung und die Effizienz des e-tron. Seine Langstreckenqualitäten machen ihn zum idealen Reisebegleiter. Weniger überzeugend sind kleinere Qualitätsmängel im Innenraum, das für einen Kombi teils knappe Kofferraumvolumen und die hohen Anschaffungspreise inklusive der langen Liste kostenpflichtiger Extras. Trotzdem bietet der A6 ein attraktives Gesamtpaket für Business- und Privatkunden.