Einleitung

Die Alpine A110 verkörpert konsequent die Philosophie des Leichtbaus, der Agilität und des puren Fahrspaßes. Seit 2017 als moderner Mittelmotor-Sportwagen wiederbelebt, beeindruckt sie trotz moderater Leistung (252 oder 300 PS) durch ihr geringes Gewicht von nur rund 1.100 Kilogramm. Dies ermöglicht eine beeindruckende Performance, welche schwerere Konkurrenten übertrifft. Sie ist erhältlich als Basis A110, komfortorientierter GT oder in den sportlichen S- und R-Modellen.

Design & Verarbeitung

Das Design der Alpine A110 ist eine Hommage an den historischen Vorgänger, modern interpretiert, aber unverkennbar Alpine. Die kompakten Abmessungen (zwischen 4,18 und 4,26 Meter Länge) und die extrem flache Silhouette von nur etwa 1,25 Metern Höhe betonen ihren sportlichen Anspruch. Die Aluminium-Karosserie unterstreicht den konsequenten Leichtbau. Im Innenraum dominieren puristische Linien und eine klare Fahrerorientierung. Materialien wie abgestepptes Leder, gebürstetes Aluminium und optional sichtbare Kohlefaser schaffen eine hochwertige und zugleich funktionale Atmosphäre.

Innenraum & Komfort

Als reiner Zweisitzer bietet die A110 einen auf das Wesentliche reduzierten Innenraum. Die Sitzposition ist sportwagentypisch tief, was eine enge Verbindung zum Fahrzeuggefühl schafft. Die Sabelt-Schalensitze, optional auch aus Kohlefaser im A110 R, bieten hervorragenden Seitenhalt, sind jedoch manuell zu verstellen. Im A110 GT und optional in anderen Varianten verwöhnen komfortablere Ledersitze inklusive Sitzheizung. Das Raumangebot ist naturgemäß begrenzt; großgewachsene Personen können die Decke als nah empfinden. Die Zuladung ist mit 219 bis 258 kg knapp bemessen. Auch das Gepäckvolumen fällt mit insgesamt 196 Litern (96 Liter vorne, 100 Liter hinten) gering aus und ist eher für kleines Reisegepäck geeignet als für große Koffer.

Infotainmentsystem

Das Cockpit der Alpine A110 ist funktional und übersichtlich gestaltet, mit digitalen Instrumenten hinter dem Lenkrad. Nach einer Überarbeitung präsentiert sich das zentrale 7-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem schneller und vernetzter. Es bietet Funktionen wie Satellitennavigation, Onboard-Entertainment und Smartphone-Integration via Android Auto oder Apple CarPlay. Über "Alpine Telemetrics" können Fahrdaten wie Motordrehzahl, Temperaturen und Rundenzeiten in Echtzeit abgerufen werden. Unterhalb des Bildschirms befinden sich physische Kippschalter und Drehregler für ESP, Klimasteuerung und andere wichtige Funktionen, was die intuitive Bedienung während der Fahrt fördert. Ein optionales Focal Soundsystem sorgt für verbesserte Audio-Erlebnisse.

Antrieb & Fahrverhalten

Angetrieben wird die Alpine A110 von einem 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbomotor, gekoppelt an ein reaktionsschnelles 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von Getrag. Die Basisversion leistet 252 PS, während die Varianten GT, S, R Turini und R auf 300 PS erstarken. Dank des extrem niedrigen Gewichts von 1.082 bis 1.140 Kilogramm resultieren daraus beeindruckende Leistungsgewichte von bis zu 3,9 kg/PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 4,5 und spektakulären 3,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei bis zu 280 km/h im A110 R.

Das Fahrverhalten ist der Kern der Alpine A110 und profitiert enorm vom durchdachten Leichtbau. Die Gewichtsverteilung von 44:56 Prozent (vorn/hinten) und der niedrige Schwerpunkt ermöglichen hervorragende Traktion und extreme Agilität. Die Lenkung ist direkt, präzise und rückmeldefreudig, was ein hohes Vertrauen im Grenzbereich vermittelt. Das Fahrwerk ist straff, aber ausgewogen abgestimmt. Besonders die S- und R-Modelle profitieren von steiferen Federn und Stabilisatoren sowie optional angepasster Aerodynamik, was zu noch mehr mechanischem Grip und Fahrstabilität führt.

Drei Fahrprogramme – "Normal", "Sport" und "Track" – passen Motoransprache, Getriebeschaltpunkte und Soundcharakter an. Im Track-Modus kann die ESP-Eingriffsschwelle stark reduziert oder das System komplett deaktiviert werden, was präzises Fahren ermöglicht. Die Brembo-Bremsanlage ist standfest und gut dosierbar. Die geringe Masse trägt zu ermüdungsfreier Bremsleistung bei, auch wenn die ABS-Abstimmung auf extrem unebenen Rennstrecken noch marginales Optimierungspotenzial zeigen könnte.

Verbrauch & Unterhalt

Obwohl die Alpine A110 ein Sportwagen ist, zeigt sie sich erstaunlich sparsam. Der geringe Luftwiderstand (cw-Wert 0,32) und vor allem das niedrige Fahrzeuggewicht sind hier ausschlaggebend. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt zwischen 6,7 und 7,0 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer, was für die gebotene Performance hervorragend ist. Im Testmittel kann der Verbrauch leicht darüber liegen (ca. 7,7 l/100km), bleibt aber dennoch moderat. Die jährliche Kfz-Steuer ist mit 158 Euro vergleichsweise gering. Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) bei 15.000 km Jahresfahrleistung belaufen sich auf rund 268 Euro.

Der Anschaffungspreis der Alpine A110 beginnt bei etwa 64.450 Euro für das Basismodell und steigt bis auf über 100.000 Euro für das Spitzenmodell A110 R, was für einen Sportwagen dieser Klasse hoch ist.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Die Sicherheit der Alpine A110 beruht primär auf ihrer exzellenten Fahrdynamik und präzisen Hardware, weniger auf einer Vielzahl moderner Fahrassistenzsysteme. Die direkte Lenkung, das stabile Fahrwerk und die hohe Traktion tragen maßgeblich zur aktiven Fahrsicherheit bei. Eine standfeste Brembo-Anlage sorgt für kurze Bremswege.

An Assistenzsystemen sind lediglich die wichtigsten Funktionen an Bord, darunter ein Notbremsassistent, Reifendruckkontrollsystem, Berganfahrhilfe sowie ABS und ESP. Letzteres kann in verschiedenen Modi bis fast vollständig deaktiviert werden. Parksensoren vorn und hinten, optional mit Rückfahrkamera, erleichtern das Manövrieren. Aufgrund geringer Stückzahlen wurde die Alpine A110 bislang nicht im Euro NCAP Crashtest bewertet. Historisch gab es vereinzelte, kleinere Probleme und einige Rückrufe, die Fahrzeuge sind jedoch durch eine dreijährige Garantie bis 100.000 km abgesichert.

Fazit

Die Alpine A110 ist ein kompromissloser Sportwagen, der die Philosophie des Leichtbaus meisterhaft umsetzt und so ein unvergleichlich agiles und begeisterndes Fahrerlebnis bietet. Ihre Stärken liegen klar im dynamischen Bereich: fantastisches Handling, beeindruckende Beschleunigung und eine direkte Verbindung zur Straße. Auch der für einen Sportwagen moderate Verbrauch überzeugt. Der Purismus zeigt sich jedoch auch in einer spartanischen Ausstattung mit wenigen Assistenzsystemen und einem minimalen Raumangebot für Gepäck. Der hohe Anschaffungspreis verlangt eine Investition in puren Fahrspaß abseits des Mainstreams. Für Enthusiasten, die einen leichten, agilen und emotionalen Sportwagen suchen, ist die Alpine A110 jedoch eine absolute Empfehlung.